Rafael Guijosa
Spielerinformationen | |
---|---|
Geburtstag | 31. Januar 1969 |
Geburtsort | Alcalá de Henares, Spanien |
Staatsbürgerschaft | SpanierSpanien spanisch |
Körpergröße | 1,82 m |
Spielposition | Linksaußen |
Wurfhand | rechts |
Vereinsinformationen | |
Verein | Karriere beendet |
Vereinslaufbahn | |
von – bis | Verein |
0000–1989 | SpanienSpanien CD Iplacea |
1989–1993 | SpanienSpanien BM Guadalajara |
1993–1995 | SpanienSpanien Juventud Alcalá |
1995–2002 | SpanienSpanien FC Barcelona |
Nationalmannschaft | |
Debüt am | 23. Dezember 1995 |
gegen | Kroatien Kroatien |
Spiele (Tore) | |
Spanien Spanien | 119 (538)[1] |
Stationen als Trainer | |
von – bis | Station |
2003–2009 | SpanienSpanien BM Alcobendas [2] |
3/2011–6/2011 | SpanienSpanien BM Toledo[3] |
2013–2014 | Iran Iran [4] |
0000– | Iran Samen Al-Hojaj Sabzewar |
2015–2019 | SpanienSpanien Ademar León |
2020– | Katar Al-Arabi |
12/2023–9/2024 | Ruanda Ruanda |
9/2024– | Iran Iran |
Stand: 24. September 2024 |
Rafael Guijosa Castillo (* 31. Januar 1969 in Alcalá de Henares, Spanien) ist ein spanischer Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler, der zum Welthandballer des Jahres 1999 gewählt wurde.
Als Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Vereinskarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der 1,82 m große und 75 kg schwere Guijosa kam 1989 von CD Iplacea zu BM Guadalajara in die Liga Asobal.[5] 1993 wechselte er zu Juventud Alcalá aus seinem Madrider Heimatbezirk. Mit dem Verein erreichte er 1994 das Finale der Copa del Rey und spielte in der Saison 1994/95 mit den Madrilenen im Europapokal der Pokalsieger, bevor am Ende der Saison sein Wechsel zum FC Barcelona-Cifec erfolgte, bei dem er bis zu seinem Karriereende 2002[6] beim aktiv war und mit dem er zahlreiche Titel gewinnen konnte, darunter fünfmal die EHF Champions League.
Auswahlmannschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Für die Spanische Handballnationalmannschaft bestritt er von 1995 bis 2002 insgesamt 119 Länderspiele, in denen er 538 Tore erzielte.[1] Der Linksaußen wurde unter anderem zweitbester Torschütze der Weltmeisterschaft 1999.
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Eine Auswahl der Erfolge Rafael Guijosas[7]
- Welthandballer des Jahres 1999
- 5 ×ばつ EHF-Champions-League-Sieger (1996, 1997, 1998, 1999 und 2000)
- 4 ×ばつ Europäischer Supercup (1997, 1998, 1999 und 2000)
- 3 ×ばつ Spanischer Supercup (1997, 1998 und 2000)
- 2 ×ばつ Copa Asobal (1996 und 2000)
- 5 ×ばつ Spanischer Meister (1996, 1997, 1998, 1999 und 2000)
- 3 ×ばつ Copa del Rey (1997, 1998 und 1900)
- 2. Platz Europameisterschaften 1996 und 1998
- 4. Platz bei der Handballweltmeisterschaft 1999 und mit 50 Toren Zweiter in der Torschützenliste
- Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta
- Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney
- Bester Linksaußen: Weltmeisterschaft 1999, Olympische Spiele 2000 und Europameisterschaft 2000
Trainerkarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Als Trainer betreute er die spanischen Teams BM Alcobendas und BM Toledo. Mit der iranischen Nationalmannschaft gewann er die Bronzemedaille bei der Asienmeisterschaft 2014.[8] Da die neuen Statuten des iranischen Verbands es nicht mehr zuließen, parallel einen Verein zu trainieren, musste Guijosa als Trainer von Samen Al-Hojaj Sabzewar seinen Posten bei der Landesauswahl räumen.[8] Ab der Saison 2015/16 bis zum April 2019 trainierte er Ademar León.[9] [10] Im August 2020 übernahm Guijosa den katarischen Erstligisten Al-Arabi SC, der unter seiner Leitung 2020 die katarische Meisterschaft gewann.[11] Im Dezember 2023 gab der Handballverband Ruandas die Verpflichtung Guijosas bekannt;[12] er trainierte dort die Auswahl der Männer und der Senioren. Im September 2024 übernahm er nochmals das Traineramt der Nationalmannschaft des Irans.[13]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Rafael Guijosa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- www.rfebm.com, Website der RFEBM zu Rafael Guijosa
- Rafael Guijosa in der Datenbank der Europäischen Handballföderation (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b www.rfebm.com, „RAFAEL GUIJOSA CASTILLO", abgerufen am 28. Dezember 2023
- ↑ www.handball-world.com Alcobendas zieht sich aus der Liga Asobal zurück vom 18. Juni 2009.
- ↑ www.handball-planet.com Rafael Guijosa take a job in BM Toledo vom 24. März 2011 (englisch).
- ↑ www.handball-world.com "Kult-Physio" Mori Azghandi im Einsatz bei den Asienspielen 2014 vom 8. Januar 2014.
- ↑ Rafael Guijosa: Socio de Honor y modelo de deportista (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive )
- ↑ FCB MEMÒRIA 2001/2002, S. 86 (Memento vom 26. Juli 2011 im Internet Archive ) (PDF-Datei; 3,55 MB)
- ↑ Hand-Ball.org: Rafael Guijosa, abgerufen am 24. September 2007 (Memento vom 13. Oktober 2007 im Internet Archive )
- ↑ a b Iranian coach Borut Macek – a well-known face in Arab handball. In: qatarhandball2015.com. Abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ handball-world.news: Ehemaliger Welthandballer zukünftiger Trainer Leons, abgerufen am 23. April 2019.
- ↑ handball-world.com: Ademar Leon trennt sich von früherem Welthandballer, abgerufen am 23. April 2019.
- ↑ handbollskanalen.se: Al-Arabi tog över tronen i Qatar, abgerufen am 15. November 2020
- ↑ www.marca.com, „Rafa Guijosa ayudará como asesor a la selección de Ruanda", 26. Dezember 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023
- ↑ www.marca.com, „Guijosa vuelve al mando de la selección iraní", 24. September 2024, abgerufen am 24. September 2024
Svetlana Dašić-Kitić (1988) | Kim Hyun-mee (1989) | Jasna Kolar-Merdan (1990) | Mia Hermansson-Högdahl (1994) | Erzsébet Kocsis (1995) | Lim O-kyeong (1996) | Anja Andersen (1997) | Trine Haltvik (1998) | Ausra Fridrikas (1999) | Bojana Radulovics (2000) | Cecilie Leganger (2001) | Zhai Chao (2002) | Bojana Radulovics (2003) | Anita Kulcsár (2004) | Anita Görbicz (2005) | Nadine Krause (2006) | Gro Hammerseng-Edin (2007) | Linn-Kristin Riegelhuth Koren (2008) | Allison Pineau (2009) | Cristina Neagu (2010) | Heidi Løke (2011) | Alexandra do Nascimento (2012) | Andrea Lekić (2013) | Eduarda Amorim (2014) | Cristina Neagu (2015) | Cristina Neagu (2016) | Cristina Neagu (2018) | Stine Bredal Oftedal (2019) | Sandra Toft (2021) | Henny Reistad (2023)
Léna Grandveau (2023)
Veselin Vujović (1988) | Kang Jae-won (1989) | Magnus Wislander (1990) | Talant Dujshebaev (1994) | Jackson Richardson (1995) | Talant Dujshebaev (1996) | Stéphane Stoecklin (1997) | Daniel Stephan (1998) | Rafael Guijosa (1999) | Dragan Škrbić (2000) | Yoon Kyung-shin (2001) | Bertrand Gille (2002) | Ivano Balić (2003) | Henning Fritz (2004) | Arpad Šterbik (2005) | Ivano Balić (2006) | Nikola Karabatić (2007) | Thierry Omeyer (2008) | Sławomir Szmal (2009) | Filip Jícha (2010) | Mikkel Hansen (2011) | Daniel Narcisse (2012) | Domagoj Duvnjak (2013) | Nikola Karabatić (2014) | Mikkel Hansen (2015) | Nikola Karabatić (2016) | Mikkel Hansen (2018) | Niklas Landin Jacobsen (2019) | Niklas Landin Jacobsen (2021) | Mathias Gidsel (2023)
Elias Ellefsen á Skipagøtu (2023)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Guijosa, Rafael |
ALTERNATIVNAMEN | Guijosa Castillo, Rafael |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Handballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 31. Januar 1969 |
GEBURTSORT | Alcalá de Henares, Spanien |
- Handballnationaltrainer (Iran)
- Handballtrainer (Spanien)
- Handballnationalspieler (Spanien)
- Handballspieler (FC Barcelona)
- Handball-Außenspieler
- Olympiateilnehmer (Spanien)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1996
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2000
- Spanischer Meister (Handball)
- Sieger der Copa del Rey de Balonmano
- Spanier
- Geboren 1969
- Mann