RBC Tennis Championships of Dallas 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
RBC Tennis Championships of Dallas 2016
Datum 1.2.2016 – 6.2.2016
Auflage 18
Navigation 2015 ◄ 2016 ► 2017
ATP Challenger Tour
Austragungsort Dallas
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Turniernummer 695
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/29Q/16D
Preisgeld 100.000 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Vereinigte Staaten  Tim Smyczek
Vorjahressieger (Doppel) Ukraine Denys Moltschanow
Russland Andrei Rubljow
Sieger (Einzel) Vereinigtes Konigreich  Kyle Edmund
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten  Nicolas Meister
Vereinigte Staaten  Eric Quigley
Turnierdirektor Darren Boyd
Turnier-Supervisor Keith L. Crossland
Letzte direkte Annahme Chinesisch Taipeh  Jason Jung (243)
Stand: 30. Januar 2016

Die RBC Tennis Championships of Dallas 2016 waren ein Tennisturnier, das vom 1. bis 6. Februar 2016 in Dallas stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2016 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Australien  Sam Groth 1. Runde
02. Vereinigtes Konigreich  Kyle Edmund Sieg
03. Deutschland  Benjamin Becker Viertelfinale
04. Vereinigte Staaten  Tim Smyczek Halbfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Moldau Republik  Radu Albot 1. Runde
06. Japan  Tatsuma Itō Halbfinale
07. Australien  John-Patrick Smith Achtelfinale
08. Vereinigte Staaten  Björn Fratangelo Achtelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien  S. Groth 3 3  
  Vereinigte Staaten  F. Tiafoe 6 6     Vereinigte Staaten  F. Tiafoe 6 6  
Q Russland M. Waks 6 6   Q Russland M. Waks 4 4  
  Vereinigte Staaten  C. Smith 4 2     Vereinigte Staaten  F. Tiafoe 6 5 4
  Schweiz  H. Laaksonen 7 6   6 Japan  T. Itō 3 7 6
ALT Tschechien  M. Michalička 5 1     Schweiz  H. Laaksonen 2 65  
  Ukraine D. Moltschanow 2 7 66 6 Japan  T. Itō 6 7  
6 Japan  T. Itō 6 65 7 6 Japan  T. Itō 2 6 1
3 Deutschland  B. Becker 6 6     Vereinigtes Konigreich  D. Evans 6 4 6
WC Sudafrika  J. Andersen 4 3   3 Deutschland  B. Becker 6 6  
Q Vereinigte Staaten  C. Thompson 3 66   WC Vereinigte Staaten  E. Escobedo 4 2  
WC Vereinigte Staaten  E. Escobedo 6 7   3 Deutschland  B. Becker 1 4  
  Russland A. Rubljow 7 4 3   Vereinigtes Konigreich  D. Evans 6 6  
  Vereinigtes Konigreich  D. Evans 5 6 6   Vereinigtes Konigreich  D. Evans 6 6  
  Vereinigte Staaten  J. Donaldson 3 4   8 Vereinigte Staaten  B. Fratangelo 2 3  
8 Vereinigte Staaten  B. Fratangelo 6 6     Vereinigtes Konigreich  D. Evans 3 2  
5 Moldau Republik  R. Albot 4 6 4 2 Vereinigtes Konigreich  K. Edmund 6 6  
Q Australien  M. Matosevic 6 4 6 Q Australien  M. Matosevic 6 6  
LL Kolumbien  N. Barrientos 3 66     Argentinien  M. Trungelliti 4 3  
  Argentinien  M. Trungelliti 6 7   Q Australien  M. Matosevic 64 6 3
WC Vereinigte Staaten  A. Kuznetsov 6 5 5 4 Vereinigte Staaten  T. Smyczek 7 4 6
  Vereinigte Staaten  R. Harrison 2 7 7   Vereinigte Staaten  R. Harrison 0 7 4
ALT Vereinigte Staaten  M. Krueger 4 3   4 Vereinigte Staaten  T. Smyczek 6 5 6
4 Vereinigte Staaten  T. Smyczek 6 6   4 Vereinigte Staaten  T. Smyczek 5 3  
7 Australien  J.-P. Smith 7 6   2 Vereinigtes Konigreich  K. Edmund 7 6  
Q Vereinigte Staaten  E. Quigley 66 3   7 Australien  J.-P. Smith 6 3 4
  Slowenien  G. Žemlja 6 4 7   Slowenien  G. Žemlja 4 6 6
  Chinesisch Taipeh  J. Jung 4 6 65   Slowenien  G. Žemlja 5 1  
  Irland  J. McGee 5 6 6 2 Vereinigtes Konigreich  K. Edmund 7 6  
  Vereinigte Staaten  D. Novikov 7 1 4   Irland  J. McGee 3 4  
WC Vereinigte Staaten  S. Bangoura 64 2   2 Vereinigtes Konigreich  K. Edmund 6 6  
2 Vereinigtes Konigreich  K. Edmund 7 6  
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Moldau Republik  Radu Albot
Ukraine Denys Moltschanow
Viertelfinale
02. Vereinigte Staaten  Sekou Bangoura
Sudafrika  Dean O’Brien
Finale
03. Kolumbien  Nicolás Barrientos
Uruguay  Ariel Behar
Halbfinale
04. Mexiko  Hans Hach Verdugo
Vereinigte Staaten  Dennis Novikov
Halbfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Moldau Republik  R. Albot
Ukraine D. Moltschanow
6 5 [10]
  Vereinigte Staaten  J. Cerretani
Vereinigte Staaten  M. Schnur 3 7 [8] 1 Moldau Republik  R. Albot
Ukraine D. Moltschanow 3 6 [5]
Q Vereinigte Staaten  D. Nevolo
Mexiko  L. Patiño 4 3   WC Vereinigte Staaten  N. Meister
Vereinigte Staaten  E. Quigley
6 1 [10]
WC Vereinigte Staaten  N. Meister
Vereinigte Staaten  E. Quigley
6 6   WC Vereinigte Staaten  N. Meister
Vereinigte Staaten  E. Quigley
6 6  
4 Mexiko  H. Hach Verdugo
Vereinigte Staaten  D. Novikov
6 4 [10] 4 Mexiko  H. Hach Verdugo
Vereinigte Staaten  D. Novikov 3 4  
  Russland A. Rubljow
Vereinigte Staaten  F. Tiafoe 4 6 [1] 4 Mexiko  H. Hach Verdugo
Vereinigte Staaten  D. Novikov
6 6  
  El Salvador  M. Arévalo
Tschechien  M. Michalička
6 7     El Salvador  M. Arévalo
Tschechien  M. Michalička 3 3  
  Vereinigte Staaten  J. Donaldson
Argentinien  M. Estévez 3 5   WC Vereinigte Staaten  N. Meister
Vereinigte Staaten  E. Quigley
6 6  
  Vereinigte Staaten  A. Kuznetsov
Deutschland  F. Moser 4 6 [7] 2 Vereinigte Staaten  S. Bangoura
Sudafrika  D. O’Brien 1 1  
  Vereinigte Staaten  M. Krueger
Schweiz  H. Laaksonen
6 2 [10]   Vereinigte Staaten  M. Krueger
Schweiz  H. Laaksonen 2 4  
  Philippinen  R. Gonzales
Vereinigtes Konigreich  D. Walsh 4 6 [11] 3 Kolumbien  N. Barrientos
Uruguay  A. Behar
6 6  
3 Kolumbien  N. Barrientos
Uruguay  A. Behar
6 3 [13] 3 Kolumbien  N. Barrientos
Uruguay  A. Behar 3 4  
WC Vereinigte Staaten  H. Johnson
Vereinigte Staaten  Y. Johnson 3 4   2 Vereinigte Staaten  S. Bangoura
Sudafrika  D. O’Brien
6 6  
  Vereinigte Staaten  B. Fratangelo
Vereinigte Staaten  C. Smith
6 6     Vereinigte Staaten  B. Fratangelo
Vereinigte Staaten  C. Smith 4 6 [7]
WC Vereinigte Staaten  N. Chappell
Vereinigte Staaten  D. Webb 6 4 [5] 2 Vereinigte Staaten  S. Bangoura
Sudafrika  D. O’Brien
6 4 [10]
2 Vereinigte Staaten  S. Bangoura
Sudafrika  D. O’Brien
4 6 [10]

Nouméa | Happy Valley | Bangkok | Mendoza | Canberra | Bangkok | Buenos Aires | Manila | Rio de Janeiro | Bucaramanga | Maui | Dallas | Launceston | Santo Domingo | Bergamo | Breslau | Morelos | Neu-Delhi | Kyōto | Cherbourg | Quimper | Puebla | Jönköping | Santiago de Chile I | Zhuhai | Irving | Guangzhou | Guadalajara | Drummondville | Kasan | Shenzhen | San Luis Potosí | Ra’anana | León | Saint-Brieuc | Le Gosier | Neapel | Sarasota | Barletta | Gwangju | Nanjing | Savannah | São Paulo | Turin | Anning | Taipeh | Tallahassee | Ostrava | Busan | Aix-en-Provence | Qarshi | Rom | Seoul | Bordeaux | Heilbronn | Samarqand | Bangkok | Mestre | Vicenza | Prostějov | Fürth | Manchester | Caltanissetta | Moskau | Lyon | Prag | Surbiton | Fargʻona | Blois | Perugia | Poprad-Tatry | Ilkley | Mailand | Marburg | Braunschweig | Cali | Winnetka | Båstad | Todi | Winnipeg | Posen | San Benedetto | Binghamton | Gimcheon | Recanati | Tampere | Astana | Biella | Segovia | Lexington | Prag | Scheveningen | Chengdu | Granby | Liberec | Cortina d’Ampezzo | Qingdao | Aptos | Gatineau | Fano | Trnava | Portorož | Cordenons | Meerbusch | Manerbio | Curitiba | Bangkok | Como | Genua | Barranquilla | Shanghai | Sevilla | Alphen aan den Rijn | Saint-Rémy-de-Provence | Stettin | Nanchang | Banja Luka | Istanbul | Cary | Meknès | Kaohsiung | Izmir | Columbus | Sibiu | Kenitra | Santos | Orléans | Tiburon | Rom | Medellín | Mons | Stockton | Mohammedia | Campinas | Taschkent | Monterrey | Fairfield | Buenos Aires | Ho-Chi-Minh-Stadt | Casablanca | Ningbo | Brest | Las Vegas | Santiago de Chile | Suzhou | Budapest | Lima | Pune | Traralgon | Guayaquil | Canberra | Charlottesville | Eckental | Bratislava | Mouilleron-le-Captif | Bogotá | St. Ulrich in Gröden | Kōbe | Knoxville | Montevideo | Toyota | Brescia | Champaign | Andria | Astana | Columbus

1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RBC_Tennis_Championships_of_Dallas_2016&oldid=247810815"