Rötelbach (Donau)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Rötelbach
Lage
Ulm, Baden-Württemberg
Abfluss über
Donau → Schwarzes Meer
Quelle
zwischen den Ortsteilen Eggingen und Einsingen
48° 21′ 48′′ N, 9° 54′ 1′′ O 48.3632029.900156505
48° 21′ 48′′ N, 9° 54′ 1′′ O 48.3632029.900156505
Mündung
ca. 200 m oberhalb der Iller in die Donau 48.379689.967359470Koordinaten: 48° 22′ 47′′ N, 9° 58′ 2′′ O
48° 22′ 47′′ N, 9° 58′ 2′′ O 48.379689.967359470
48° 22′ 47′′ N, 9° 58′ 2′′ O 48.379689.967359470
Höhenunterschied
35 m
Sohlgefälle
3,2 ‰
Der Rötelbach entspringt in einer Senke zwischen den Ulmer Ortsteilen Eggingen und Einsingen. Er durchfließt den Ortsteil Einsingen und bildet nach Unterquerung der B 311 den südwestlichen Rand des Industriegebietes Ulm-Donautal. Dann biegt er nach links (nordost) ab, durchfließt das Industriegebiet und mündet ca. 200 m oberhalb der Iller von links in die Donau.
Der ursprüngliche Name des Rötelbachs war Rotenbach (1686) oder Rottenbach (1750)[1] .
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 234 Lagerbücher des Klosters Urspring Bd. 32: Lagerbuch über Schaiblishausen etc. von 1686 und ebenda Bd. 50: Lagerbuch über Einsingen von 1750.