Queer as Punk
Film | |
Titel | Queer as Punk |
---|---|
Produktionsland | Malaysia, Indonesien |
Originalsprache | Englisch, Malaiisch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Länge | 88 Minuten |
Produktionsunternehmen | Meridian Hill Pictures, Protozoa Pictures |
Stab | |
Regie | Yihwen Chen |
Produktion | Yihwen Chen, Mandy Marahimin |
Musik | Digital Orange (Sounddesign), Shh...Diam! (Originalmusik) |
Schnitt | Angen Sodo, Yihwen Chen |
Besetzung | |
|
Queer as Punk ist ein Dokumentarfilm von Yihwen Chen aus dem Jahr 2025. Er hatte seine Weltpremiere am 16. Februar 2025 bei den 75. Internationalen Filmfestspielen Berlin 2025 in der Sektion Forum.
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Dokumentarfilm begleitet Mitglieder der malaysischen Punkband „Shh...Diam!" über einen Zeitraum von knapp 3 Jahren, von 2018 bis in die Covidzeit. Der malaiische Name der Band bedeutet wörtlich übersetzt „Maul halten!" Ein Großteil der Bandmitglieder der schon seit 2010 bestehenden Band ist queer, und so befassen sich ihre Songs mit Diskriminierungserfahrungen, Gegenkulturbewegungen und politischem Protest. Zentrale Themen des Films sind Selbstverwirklichung, körperliche Transformation, Liebe, die Erwartungen der Eltern, Angst und politisches Engagement in einem Land, in dem es keine LGBTIQ-Rechte gibt. Die Fürsorge füreinander und der Zusammenhalt in der Band sind für alle überlebenswichtig.[1]
Ein Fokus des Films liegt dabei auf den Alltagserfahrungen von Transmann Faris, dem Frontmann und Sänger der Band. Homosexualität ist im überwiegend muslimischen und auch politisch von Scharia-Gesetzen dominierten Malaysia strafbar, was dazu führt, dass politische Machtwechsel sich bis in den Alltag der Bandmitglieder auswirken. So fiebern sie im Mai 2018 auf die Wahlen hin, die zur Ablösung des langjährigen Premierministers Najib Razak und des von ihm angeführten Parteienbündnisses Barisan Nasional führen. Als im September des gleichen Jahres ein lesbisches Paar in Malaysia öffentlich ausgepeitscht wird,[2] ist dies ein herber Rückschlag für die Hoffnungen von Faris, Yon und Yoyo und ihres queeren Freundeskreises auf eine Verbesserung von Rechten für Menschen aus dem LGBTIQ-Umfeld.
Für Faris ist jede Interaktion, bei der er seinen Pass oder Führerschein vorzeigen muss, ein Balanceakt, da ein Wechsel des Geschlechtseintrags in Malaysia nicht möglich ist. So hat er Probleme, sich als Wähler zu registrieren, da er mittlerweile äußerlich ein gutes Passing als Mann hat, seinem Ausweis nach aber als Frau identifiziert wird. Oder eine Flugreise nach England, deren Anlass die Hochzeit des lesbischen Paars Yoyo und Kat ist, die die Band nutzt, um im Vorfeld noch einige Konzerte in englischen Clubs zu spielen, führt zu Schwierigkeiten bei der Passkontrolle am Flughafen. Dass Yoyo und Kat heiraten, liegt unter anderem daran, dass die Engländerin Kat und die Malaysierin Yoyo zwar seit Jahren ein Paar sind, aber in ihren jeweiligen Ländern immer eine von beiden nur ein beschränktes Aufenthaltsrecht hat. Da ihre Ehe in Malaysia nicht anerkannt wird, bleibt Yoyo am Ende keine andere Wahl, als Malaysia und die Band zu verlassen, wenn ihre Beziehung mit Kat eine Zukunft haben soll – eine Zäsur für sie wie auch für die Band, der sie 10 Jahre angehörte.
Produktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Queer as Punk ist Yihwen Chens zweiter Dokumentarfilm. Er wurde vom Hot Docs CrossCurrents Fund und dem IDA Pare Lorentz Fund[3] unterstützt und von Locke Films in Kuala Lumpur und Talamedia in Jakarta produziert.[1]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Queer as Punk bei IMDb
- Queer as Punk. In: berlinale.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Programm: Queer as Punk. In: berlinale.de. Internationale Filmfestspiele Berlin, abgerufen am 9. Februar 2025.
- ↑ (dpa): Im Gerichtssaal: Malaysia bestraft lesbisches Paar mit Stockschlägen. In: stern.de. 3. September 2018, abgerufen am 13. Februar 2025.
- ↑ Queer As Punk | International Documentary Association. Abgerufen am 9. Februar 2025 (englisch).