Qatar Classic 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Qatar Classic 2005 fand vom 22. bis 27. November 2005 in Doha, Katar, statt. Das Squashturnier der Herren war Teil der PSA World Tour 2005/06 und gehörte zur Wertungskategorie Super Series . Das Preisgeld betrug 125.000 US-Dollar. Das Turnier der Damen war Teil der WSA World Tour 2005/06 und gehörte zur Wertungskategorie WSA Platinum. Das Preisgeld betrug 105.000 US-Dollar.

Titelverteidiger der letztmaligen Austragung aus der Saison 2003 war Lee Beachill, der in diesem Jahr in der ersten Runde ausschied. Im Finale trafen James Willstrop und David Palmer aufeinander. Die Partie endete mit 11:1, 11:7 und 11:7 zugunsten Willstrops, der das Turnier damit erstmals gewann. Vanessa Atkinson verteidigte bei den Damen erfolgreich ihren Titel aus dem Vorjahr. Im Endspiel bezwang sie Vicky Botwright mit 9:7, 9:4 und 9:2. Während es für Willstrop der fünfte Karrieretitel war, gewann Atkinson bereits ihren 17. Tour-Titel. Zudem sicherte sich Atkinson durch den Turniersieg den erstmaligen Sprung an die Spitze der Weltrangliste zum 1. Dezember 2005.[1]

Die Teilnehmerfelder der Herren- und Damenkonkurrenz bestanden aus jeweils 32 Spielern, davon waren je acht Plätze für Qualifikanten vorgesehen. Die besten 16 Spieler wurden jeweils gesetzt. Per Wildcard erhielt Abdulrahman Al-Malki einen Startplatz im Hauptfeld der Herren, bei den Damen wurde keine Wildcard vergeben.

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Frankreich  Thierry Lincou Halbfinale
02. Kanada  Jonathon Power Achtelfinale
03. Australien  David Palmer Finale
04. England  Lee Beachill 1. Runde
05. Agypten  Amr Shabana Achtelfinale
06. England  Peter Nicol Achtelfinale
07. Australien  Anthony Ricketts Halbfinale
08. England  James Willstrop Sieg
Nr. Spieler Erreichte Runde
09. Agypten  Karim Darwish Achtelfinale
10. Frankreich  Grégory Gaultier Viertelfinale
11. Schottland  John White Viertelfinale
12. England  Nick Matthew Achtelfinale
13. Malaysia  Mohd Azlan Iskandar 1. Runde
14. Kanada  Graham Ryding 1. Runde
15. Finnland  Olli Tuominen Achtelfinale
16. Pakistan  Shahid Zaman 1. Runde

Zeichenerklärung

[Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich  T. Lincou 11 11 11 11
Q Niederlande  L. J. Anjema 13 8 6 2 1 Frankreich  T. Lincou 13 11 11
Malaysia  O. Beng Hee 8 11 13 11 Malaysia  O. Beng Hee 11 4 5
14 Kanada  G. Ryding 11 5 11 8 1 Frankreich  T. Lincou 8 11 11 9 11
6 England  P. Nicol 11 11 13 11 Schottland  J. White 11 6 2 11 9
WC Kuwait  A. B. Al-Ramzi 6 4 11 6 England  P. Nicol 7 11 10 12 8
Pakistan  M. Zaman 9 7 8 11 Schottland  J. White 11 8 12 10 11
11 Schottland  J. White 11 11 11 1 Frankreich  T. Lincou 11 11 10 11 1
3 Australien  D. Palmer 11 11 7 11 3 Australien  D. Palmer 5 13 12 8 11
Q Irland  L. Kenny 4 9 11 7 3 Australien  D. Palmer 9 11 11 11
Agypten  M. Abbas 11 6 6 3 9 Agypten  K. Darwish 11 5 7 3
9 Agypten  K. Darwish 9 11 11 11 3 Australien  D. Palmer 11 8 14 11 11
10 Frankreich  G. Gaultier 11 12 11 10 Frankreich  G. Gaultier 7 11 16 6 3
England  P. Barker 6 10 7 10 Frankreich  G. Gaultier 12 11 11
Q England  B. Garner 9 6 8 5 Agypten  A. Shabana 10 9 7
5 Agypten  A. Shabana 11 11 11 3 Australien  D. Palmer 1 7 7
8 England  J. Willstrop 11 11 11 8 England  J. Willstrop 11 11 11
Q England  S. Parke 8 6 9 8 England  J. Willstrop 11 11 14
England  A. Grant 11 6 8 12 England  N. Matthew 8 5 12
12 England  N. Matthew 13 11 11 8 England  J. Willstrop 11 11 11
16 Pakistan  S. Zaman 11 7 10 12 7 Wales  A. Gough 8 6 1
Q Italien  D. Bianchetti 3 11 12 10 11 Q Italien  D. Bianchetti 8 11 4 7
Wales  A. Gough 11 13 11 Wales  A. Gough 11 7 11 11
4 England  L. Beachill 7 11 9 8 England  J. Willstrop 11 4 11 11
7 Australien  A. Ricketts 11 11 11 7 Australien  A. Ricketts 5 11 4 6
Agypten  W. El Hindi 7 9 7 7 Australien  A. Ricketts 11 11 11
Q Australien  C. Pilley 8 8 8 15 Finnland  O. Tuominen 7 4 9
15 Finnland  O. Tuominen 11 11 11 7 Australien  A. Ricketts 11 11 11
13 Malaysia  M. A. Iskandar 12 7 9 Q Australien  S. Boswell 5 3 1
Q Australien  S. Boswell 14 11 11 Q Australien  S. Boswell 11 11
Australien  J. Kneipp 5 5 11 4 2 Kanada  J. Power 7 6 r
2 Kanada  J. Power 11 11 9 11
Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Australien  Rachael Grinham Viertelfinale
02. Niederlande  Vanessa Atkinson Sieg
03. Malaysia  Nicol David Halbfinale
04. Australien  Natalie Grinham Halbfinale
05. England  Linda Elriani Viertelfinale
06. England  Vicky Botwright Finale
07. England  Jenny Duncalf Viertelfinale
08. Agypten  Omneya Abdel Kawy Viertelfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
09. England  Tania Bailey Achtelfinale
10. Irland  Madeline Perry Achtelfinale
11. Neuseeland  Shelley Kitchen 1. Runde
12. Niederlande  Annelize Naudé Achtelfinale
13. Frankreich  Isabelle Stoehr Achtelfinale
14. England  Alison Waters Achtelfinale
15. Hongkong  Rebecca Chiu Achtelfinale
16. England  Laura Lengthorn Achtelfinale

Zeichenerklärung

[Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien  R. Grinham 9 9 9
Q Malaysia  T. Chuah 2 0 2 1 Australien  R. Grinham 9 9 9
England  D. Lloyd-Walter 2 9 9 3 9 England  D. Lloyd-Walter 4 3 0
11 Neuseeland  S. Kitchen 9 7 7 9 7 1 Australien  R. Grinham 7 9 9 5 0
10 Irland  M. Perry 10 9 9 6 England  V. Botwright 9 1 0 9 9
Q Neuseeland  L. Crome 8 3 2 10 Irland  M. Perry 9 1 9 5 4
Q Agypten  R. El Weleily 1 8 9 6 England  V. Botwright 3 9 0 9 9
6 England  V. Botwright 9 10 10 6 England  V. Botwright 9 2 9 4 9
5 England  L. Elriani 9 9 3 9 3 Malaysia  N. David 6 9 7 9 6
Q Australien  A. Pittock 2 2 9 7 5 England  L. Elriani 9 9 9
Pakistan  C. Khan 4 2 5 15 Hongkong  R. Chiu 3 7 0
15 Hongkong  R. Chiu 9 9 9 5 England  L. Elriani 9 6 8 9
12 Niederlande  A. Naudé 4 10 10 9 3 Malaysia  N. David 7 9 10 10
Agypten  E. Kheirallah 9 8 8 3 12 Niederlande  A. Naudé 4 6 2
Q Kanada  R. Reta 0 4 3 3 Malaysia  N. David 9 9 9
3 Malaysia  N. David 9 9 9 6 England  V. Botwright 7 4 2
4 Australien  N. Grinham 9 9 9 2 Niederlande  V. Atkinson 9 9 9
Q Neuseeland  J. Hawkes 4 1 2 4 Australien  N. Grinham 9 9 9
Malaysia  S. Wee 2 9 4 9 3 13 Frankreich  I. Stoehr 0 3 5
13 Frankreich  I. Stoehr 9 3 9 6 9 4 Australien  N. Grinham 9 6 9 2 9
16 England  L. Lengthorn 9 10 9 8 Agypten  O. A. Kawy 0 9 1 9 5
Q England  S. Pierrepont 2 8 7 16 England  L. Lengthorn 7 4 7
Schottland  P. Nimmo 9 0 5 2 8 Agypten  O. A. Kawy 9 9 9
8 Agypten  O. A. Kawy 7 9 9 9 4 Australien  N. Grinham 6 5 5
7 England  J. Duncalf 9 9 9 2 Niederlande  V. Atkinson 9 9 9
Q England  R. Botwright 5 2 0 7 England  J. Duncalf 4 9 9 9
Neuseeland  T. Leevey 3 9 6 9 8 14 England  A. Waters 9 5 1 6
14 England  A. Waters 9 5 9 7 10 7 England  J. Duncalf 3 2 7
9 England  T. Bailey 9 9 9 2 Niederlande  V. Atkinson 9 9 9
Vereinigte Staaten  L. Khan 3 2 1 9 England  T. Bailey 8 9 4 6
Wales  T. Malik 1 9 0 0 2 Niederlande  V. Atkinson 10 6 9 9
2 Niederlande  V. Atkinson 9 5 9 9

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Atkinson & Willstrop Claim Qatar Crowns. In: squashinfo.com. 28. November 2005, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch). 

1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Qatar_Classic_2005&oldid=242099690"