Publius Tuscilius
Publius Tuscilius []asinianus (sein Cognomen ist nur teilweise bekannt; möglicherweise war sein Name jedoch Gaius Arrius Ursinianus) war ein im 2. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques).
Durch eine Weihinschrift,[1] die beim Kastell Aballava gefunden wurde, ist belegt, dass Tuscilius Kommandeur (Tribunus) der Cohors I Nervana Germanorum miliaria equitata war, die zu diesem Zeitpunkt in der Provinz Britannia stationiert war.[2]
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der (inzwischen verlorenen) Inschrift, von der heutzutage nur noch eine Zeichnung existiert, wird der Name unterschiedlich gelesen, so dass es verschiedene Vorschläge für den Namen gibt.
Die Lesung bei der EDCS ist [Arr]ius C(ai) f(ilius) Claud(ia) [Ur]sinianu[s], bei der EDH und bei RIB [3] P(ublius) Tusc[i]l(ius) CLND asinianu[s] und bei John Spaul [] Arrius []sinianu[]. Laut John Spaul wurden Namen wie P(ublius) Tuscilius []asinianus, Q(uintus) Pius Asinianus oder G(aius) Arrius Ursinianus vorgeschlagen; für weitere Lesungen und mögliche Namen siehe die RIB.
Falls die Lesung der EDCS zutrifft, dann war er in der Tribus Claudia eingeschrieben.
Datierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Inschrift wird bei der EDCS und bei der EDH auf 151/200 datiert.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 4553 ‒ Publius Tuscilius [...]asinianus. Roman Inscriptions of Britain (RIB); abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Inschrift (RIB-01, 02041).
- ↑ John Spaul: Cohors2 The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4, S. 217, 219 Anm. 3.
- ↑ RIB 2041. Altar dedicated to Jupiter Optimus Maximus. RIB, abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tuscilius, Publius |
KURZBESCHREIBUNG | Angehöriger des römischen Ritterstandes (Kaiserzeit) |
GEBURTSDATUM | 2. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 2. Jahrhundert oder 3. Jahrhundert |