Pseudocytidin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Pseudocytidin | |
Allgemeines | |
Name | Pseudocytidin |
Andere Namen |
|
Summenformel | C9H13N3O5 |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
CAS-Nummer
39030-19-8
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 243,22 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest[1] |
Schmelzpunkt |
161 °C[1] |
Sicherheitshinweise | |
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Pseudocytidin ist ein synthetisches Nukleosid. Es besteht aus dem Zucker β-D-Ribofuranose und der Nukleinbase Cytosin und ist ein Isomer des Cytidins. Andere Isomere sind Isocytidin und Pseudoisocytidin.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Chemisch handelt es sich um ein C-Glycosid, bei dem die β-D-Ribose mit dem C5-Atom der Base Cytosin verknüpft ist. Im Cytidin dagegen ist die Ribose mit einem N-Atom verknüpft. Eine ähnliche Verknüpfung zwischen Ribose und Base findet sich im Pseudouridin.
Cytidin, C
Pseudocytidin, ψC
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Serge David, A. Lubineau: „Synthése de la 5-β-D-ribofuranosylcytosine (pseudo-cytidine) et de son anomére α", Carbohydrate Research , 1973, 29 (1), S. 15–24 (doi:10.1016/S0008-6215(00)82067-4 ).
- Krzystof W. Pankiewicz, Kosaku Hirota, Akira Matsuda, Kyoichi A. Watanabe: „A synthesis of ψ-cytidine", Carbohydrate Research , 1984, 127 (2), S. 227–233 (doi:10.1016/0008-6215(84)85357-4 ).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Krzystof W. Pankiewicz, Kosaku Hirota, Akira Matsuda, Kyoichi A. Watanabe: A synthesis of ψ-cytidine. In: Carbohydrate Research. Band 127, Nr. 2, 1984, S. 227–233, doi:10.1016/0008-6215(84)85357-4 .
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.