Provinz Limburg (Belgien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Limburg
Limburg (niederländisch)
Limbourg (französisch)
Flagge der Provinz Limburg
Flagge der Provinz Limburg
Wappen der Provinz Limburg
Wappen der Provinz Limburg
Staat: Belgien  Belgien
Region: Flandern
Hauptstadt: Hasselt
Fläche: 2.422 km2
Einwohner 900.098 (1. Jan. 2024)
Bevölkerungsdichte 372 Einw./km2
Gemeinden: 38
Website: www.limburg.be
NIS-Code 70000
Politik
Gouverneur: Herman Reynders
Lage der Provinz in Belgien
[画像:Lage der Provinz Limburg innerhalb Belgiens hervorgehoben]
Lage der Provinz Limburg innerhalb Belgiens hervorgehoben
Reliefkarte
Reliefkarte Provinz Limburg
Reliefkarte Provinz Limburg
38 Gemeinden der Provinz
Gemeinden in der Provinz Limburg
Gemeinden in der Provinz Limburg

Limburg (anhören i /? ), verschiedentlich auch als Belgisch-Limburg[1] [2] bezeichnet, ist die östlichste Provinz der Region Flandern in Belgien. Die Hauptstadt ist Hasselt. Sie entstand 1839 aus der Teilung der Provinz Limburg des Königreichs der Vereinigten Niederlande.

Die Maas bildet außer im Raum Maastricht die Ostgrenze der Provinz. Sie grenzt an die niederländischen Provinzen Limburg (Osten) und Noord-Brabant (Norden) sowie an die belgischen Provinzen Lüttich (Süden), Flämisch Brabant (Südwesten) und Antwerpen (Nordwesten). Ihre Fläche beträgt 2422 km2.

Im Zuge der gesetzlichen Festlegung der Sprachgrenze wurde das Gebiet der heutigen Gemeinde Voeren 1963 als südöstliche Exklave an die Provinz Limburg angegliedert. Sie liegt zwischen den Niederlanden und der Provinz Lüttich, zu der das Gebiet bis dahin gehörte. Gleichzeitig wurde französischsprachiges Gebiet (heute überwiegend Gemeinde Bassenge) an die Provinz Lüttich abgetreten.[3]

Mit Ausnahme des Südens zählt die Provinz zum Kempenland.

Die Provinz Limburg ist in drei Bezirke untergliedert. Diese werden auf Französisch als arrondissements, auf Niederländisch als arrondissementen bezeichnet. Manchmal wird die Bezeichnung Arrondissement auch auf Deutsch verwendet, obwohl Bezirk der amtliche Begriff ist.

Bezirk Gemeinden Einwohner
1. Januar 2024
Fläche
km2
Dichte
Einw./km2
NIS-
Code
Hasselt 16 431.328 881,17 489 71000
Maaseik 12 258.469 909,41 284 72000
Tongeren 10 210.301 631,57 333 73000
Provinz Limburg 38 900.098 2.422,15 372 70000

Seit dem 1. Januar 2025 besteht die Provinz Limburg aus 38 Gemeinden (Einwohnerzahlen am 1. Januar 2024[4] ). Die Nummerierung der Gemeinden entspricht der der Karte in Infobox.

  1. Alken (11.918)
  2. As (8.259)
  3. Beringen (48.353)
  4. Bilzen-Hoeselt (42.288)
  5. Bocholt (13.753)
  6. Bree (16.967)
  7. Diepenbeek (19.607)
  8. Dilsen-Stokkem (21.346)
  9. Genk (67.877)
  10. Gingelom (8.732)
  11. Halen (9.545)
  12. Hamont-Achel (14.507)
  13. Hasselt (80.828)
  14. Hechtel-Eksel (12.965)
  15. Heers (7.593)
  16. Herk-de-Stad (12.841)
  17. Herstappe (76)
  18. Heusden-Zolder (35.017)
  19. Houthalen-Helchteren (30.896)
  20. Kinrooi (12.406)
  21. Lanaken (26.366)
  22. Leopoldsburg (16.607)
  23. Lommel (34.913)
  24. Lummen (15.320)
  25. Maaseik (25.823)
  26. Maasmechelen (40.219)
  27. Nieuwerkerken (7.295)
  28. Oudsbergen (23.423)
  29. Peer (16.585)
  30. Pelt (32.652)
  31. Riemst (16.896)
  32. Sint-Truiden (41.469)
  33. Tessenderlo-Ham (30.047)
  34. Tongeren-Borgloon (42.834)
  35. Voeren (4.406)
  36. Wellen (7.490)
  37. Zonhoven (21.845)
  38. Zutendaal (7.384)

Im silbernen Feld ein roter goldgekrönter goldgezungter und goldbewehrter doppelschwänziger Löwe. Auf der Brust ein goldener Schild mit fünf roten Balken. Der Schild von einem Eichenzweig mit Früchten auf beiden Seiten begleitet.

Auf den Schild ruht der Fürstenhut. Wappenhalter sind heraldisch rechts ein Hirsch und auf anderen Seite ein Schwan. Der Löwe im Wappen ist auch als Limburgischer Löwe bekannt.

Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Provinz im Jahr 2015 einen Index von 99 (EU-25: 100), deutlich niedriger als der belgische Durchschnitt von 119.[5] Im Jahr 2017 betrug die Arbeitslosenquote 4,1 %.[6]

Sprache/Besonderheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sowohl in der belgischen als auch in der niederländischen Provinz Limburg wird zumindest teilweise noch Limburgisch gesprochen und es gibt trotz der langen Trennung starke Verbindungen zwischen den beiden Provinzen.

Limburger ist ein ursprünglich aus dem alten Herzogtum Limburg stammender Käse und nicht – wie oft irrtümlich angenommen – aus der hessischen Stadt Limburg an der Lahn. Die Produktion für den europäischen Markt erfolgt heute wegen des fehlenden Markenschutzes bei der Herkunftsbezeichnung an beliebigen Orten.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Söhne und Töchter

Commons: Provinz Limburg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Ute K. Boonen: Die mittelniederländische Urkundensprache in Privaturkunden des 13. und 14. Jahrhunderts (= Niederlande-Studien. Band 47). Waxmann, Münster 2010, ISBN 978-3-8309-2330-5, S. 204 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  2. René Jongen: Theoriebildung der strukturellen Dialektologie. In: Gerold Ungerheuer, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Dialektologie: Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 1.1). De Gruyter, Berlin 1982, ISBN 3-11-005977-0, S. 272 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. Gesetz vom 8. November 1962 (wet tot wijziging van provincie-, arrondissements- en gemeentegrenzen en tot wijziging van de wet van 28 juni 1932 op het gebruik van de talen in bestuurszaken en van de wet van 14 juli 1932 houdende taalregeling in het lager en in het middelbaar onderwijs) (online; PDF, 674KB)
  4. Bevölkerung nach Wohnsitz, Nationalität, Familienstand, Alter und Geschlecht. In: statbel.fgov.be. Statbel – Direction générale Statistique – Statistics Belgium (Föderaler Öffentlicher Dienst); abgerufen am 17. Februar 2025 
  5. Eurostat. Abgerufen am 27. April 2018. 
  6. Arbeitslosenquote, nach NUTS-2-Regionen. Abgerufen am 5. November 2018. 
Normdaten (Geografikum): GND: 4035747-8 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 266145542625896640495
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Provinz_Limburg_(Belgien)&oldid=252135160"