Propylenglycolmonobutylether
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Propylenglycolmonobutylether | |
Allgemeines | |
Name | Propylenglycolmonobutylether |
Andere Namen | |
Summenformel | C7H16O2 |
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit mit etherischem Geruch[2] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
225-878-4
ECHA-InfoCard
100.023.526
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 132,20 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
flüssig[2] |
Dichte |
0,88 g·cm−3[2] |
Schmelzpunkt | |
Siedepunkt |
168–170 °C[2] |
Dampfdruck | |
Löslichkeit |
löslich in Wasser (52 g·l−1 bei 20 °C)[2] |
Brechungsindex |
1,416 (20 °C)[3] |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 226‐315‐319 |
P: 210‐302+352‐305+351+338 [2] |
Propylenglycolmonobutylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Propylenglycolmonobutylether ist eine farblose Flüssigkeit mit etherischem Geruch, die löslich in Wasser ist.[2]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Propylenglycolmonobutylether wird als Lösungsmittel [5] und Insektenvertreibungsmittel[6] verwendet.
Sicherheitshinweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Dämpfe von Propylenglycolmonobutylether können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 59 °C, Zündtemperatur 260 °C) bilden.[2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Eintrag zu PROPYLENE GLYCOL BUTYL ETHER in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Eintrag zu Propylenglykol-1-butylether in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Februar 2023. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Datenblatt Propylene glycol butyl ether, ≥99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 12. Juni 2019 (PDF).
- ↑ Eintrag zu 1-butoxypropan-2-ol im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 12. Juni 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Johannes Karl Fink: The Chemistry of Printing Inks and Their Electronics and Medical Applications. John Wiley & Sons, 2014, ISBN 978-1-119-04131-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Ruth Winter: A Consumerýs Dictionary of Household, Yard and Office Chemicals Complete Information About Harmful and Desirable Chemicals Found in Everyday Home Products, Yard Poisons, and Office Polluters. iUniverse, 2007, ISBN 1-4620-6578-3, S. 88 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).