Prinzipalmarkt
Der Prinzipalmarkt ist ein Straßenzug in Münster. Der Name bedeutet Hauptmarkt, im Unterschied zum Roggenmarkt und Fischmarkt, die im weiteren Verlauf der Straße folgen. Der Prinzipalmarkt dokumentiert mit seinem Grundriss und der Bebauung die geschichtliche und bauliche Entwicklung des wirtschaftlichen und politischen Zentrums von Münster.
Als Denkmalbereich [1] hat der Prinzipalmarkt objektübergreifenden Ensembleschutz.[2] Er wird auch als „gute Stube" Münsters bezeichnet.
Erscheinungsbild
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Erscheinungsbild der Prinzipalmarktbebauung wird beidseitig durch gereihte Giebelhäuser geprägt. Die einzige Unterbrechung stellt der Michaelisplatz dar, der Durchbruch zum Domplatz. Eine Besonderheit des Prinzipalmarktes ist, dass kein Giebel dem anderen gleicht. Teilweise haben die damaligen Architekten sich von den anderen Giebeln inspirieren lassen, dennoch hat jeder seine eigene Vorstellung umgesetzt und so dem Prinzipalmarkt seine Form gegeben. An der Nordseite wird der Platz durch den Turm der Lambertikirche abgeschlossen, an der Südseite durch den Stadthausturm.
Wesentliches Gestaltungselemente des Prinzipalmarktes sind der für die Fassadengestaltung verwendete, münstertypische Baumberger Sandstein und der Bogengang im Erdgeschoss der Häuser an der Ost- und Westseite des Prinzipalmarktes. Das bekannteste Gebäude der Marktstraße ist das historische Rathaus. Daran schließen sich das Stadtweinhaus sowie das Geschäftshaus Prinzipalmarkt 5 an.
2006 erreichte der Prinzipalmarkt in der ZDF-Sendung Unsere Besten – Die Lieblingsorte der Deutschen den vierten Platz.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Entwicklung als bürgerliche Marktstraße am Rand der Domfreiheit und an der östlichen Domburggrenze begann im 12. Jahrhundert. Eine geschlossene Bebauung gab es vermutlich um 1280. An der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert entstand der den Prinzipalmarkt prägende Bogengang. Die Parzellenstruktur und die Gebäudeanzahl blieb, bis auf wenige Ausnahmen, seit etwa 1500 bis heute im Wesentlichen erhalten. Erst Anfang des 17. Jahrhunderts kam die Bezeichnung Prinzipalmarkt auf.
Im Zweiten Weltkrieg wurden die meisten Gebäude des Prinzipalmarktes völlig, einige bis auf Keller und Erdgeschosslaube zerstört. Durch den etwa zwischen 1947 und 1958 erfolgten Wiederaufbau konnte der Prinzipalmarkt seinen Charakter als Ensemble in Form einer historischen Marktlage wahren. Zwar wurden viele Gebäude gegenüber dem Vorkriegszustand stark verändert, der Wiederaufbau erfolgte allerdings auf den alten Parzellen und unter Verwendung der ursprünglichen Materialien und Gestaltelemente.
Bis zum 25. November 1954 fuhren Straßenbahnen über den Prinzipalmarkt.
- Kulturerbe-Nominierungen
Nachdem von der Stadt Münster bereits 2002 sowie im Sommer 2011 angestrebt wurde, für das Rathaus den Status des UNESCO-Weltkulturerbes zu erhalten, wurde im Herbst 2011 die Interessenbekundung zur Aufnahme in die Liste der Weltkulturerbe, die 2015 fortgeschrieben werden soll, bekannt gegeben.[3] [4] Anfang Juli 2012 wurde bekannt, dass die angestrebte Ernennung erneut nicht erreicht werden konnte.[5]
Daher wurde im Anschluss der Versuch gestartet, für den Stadtkern eine Anerkennung als europäisches Kulturerbe zu erreichen.[6] Nominiert werden soll der Altstadtbogen von der Rothenburg bis zum Spiekerhof, welcher für einen Kompromiss zwischen historischer Rekonstruktion und an der Historie angelehnter Neuplanung steht.[7] Zudem wurde die Lambertikirche als eine von 19 „Stätten der Reformation" von der Kultusministerkonferenz für die Auszeichnung vorgeschlagen.[7] Am 15. April 2015 wurde das historische Rathaus schließlich gemeinsam mit dem von Osnabrück als eine der Stätten des Westfälischen Friedens von der Europäischen Kommission mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.[8]
Einkaufsmeile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Durchgängig seit dem 15. Jahrhundert lebten am Prinzipalmarkt hauptsächlich Krämer und Kaufleute. Viele Angebote des örtlichen Einzelhandels sind vor allem am Prinzipalmarkt in den historischen Kaufmannshäusern beheimatet.
Durch den Bau des Einkaufszentrums Münster Arkaden in den Jahren 2004 bis 2006 unweit des Prinzipalmarktes hatten viele Kaufleute ausbleibende Kundschaft befürchtet. Jedoch wurden die Arkaden recht klein gehalten und die dortigen Ladenlokale zum Teil an Münsteraner Kaufleute vergeben. Damit sollte vermieden werden, dass Münster das gleiche Schicksal widerfährt wie Oberhausen durch das CentrO oder Hamm durch das Allee-Center, nämlich das „Aussterben" der historischen Altstadt.
Mit über 5500 Passanten in der Stunde an einem Samstag war der Prinzipalmarkt nach der Ludgeristraße im Mai 2011 die am zweitstärksten frequentierte Einkaufsstraße Münsters. Nachdem 2010 der neue Einkaufskomplex an der Stubengasse eröffnet wurde, ist die Fußgängerfrequenz am Prinzipalmarkt – verglichen mit 2008 – jedoch um ein Drittel gesunken.[9]
Geographische Angaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Prinzipalmarkt ist der im Sinne der RWB festgelegte Ortsmittelpunkt. Er ist Nullpunkt bzw. Beginn der Kilometerzählung der über Münster gehenden Bundes- und Landstraßen.[10]
Die Fahrbahnmitte des Prinzipalmarktes vor dem Rathaus hat eine Höhe von 60 m über NN.[10]
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Während der Fahrradtage 1990 entstand am Prinzipalmarkt unter Federführung des Stadtplanungsamtes eine den Flächenverbrauch im Verkehr darstellende Fotosession.[11] [12]
Auf dem Krippenweg in Münsters Stadtteil Handorf wurde 2017 ein Gemälde ausgestellt, bei dem die weihnachtliche Geburt Jesu am Prinzipalmarkt stattfindet.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Roswitha Rosinski: Der Umgang mit der Geschichte beim Wiederaufbau des Prinzipalmarktes in Münster/Westf. nach dem 2. Weltkrieg. (= Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 12.) Habelt, Bonn 1987, ISBN 3-7749-2230-6.
- Karl-Heinz Kirchhoff: Der Prinzipalmarkt mit Michaelisplatz, Gruetgasse, Syndikatgasse und Syndikatplatz. Aschendorff, Münster 2001, ISBN 3-402-06643-2.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Literatur von und über Prinzipalmarkt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- prinzipalmarkt.de
- Marlies Voss: Weiterbauen 1945 – Der Wiederaufbau des Prinzipalmarktes. (PDF) In: muenster.de. 31. Januar 2013, abgerufen am 3. Januar 2016 (Vortragsreihe der Städtischen Denkmalbehörde in der Dominikanerkirche anlässlich der Ausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Münster „Seht welch kostbares Erbe").
- Panoramafotos vom Prinzipalmarkt
- 360°-Panoramabilder vom Prinzipalmarkt auf stadtpanoramen.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Nach § 2 Abs. 3 Denkmalschutzgesetz NRW vom 11. März 1980 sind Denkmalbereiche „Mehrheiten von baulichen Anlagen, und zwar auch dann, wenn nicht jede dazugehörige einzelne bauliche Anlage die Voraussetzungen des Absatzes 1 erfüllt. Denkmalbereiche können Stadtgrundrisse, Stadt-, Ortsbilder und -silhouetten, Stadtteile und -viertel, Siedlungen, Gehöftgruppen, Straßenzüge, bauliche Gesamtanlagen und Einzelbauten sein sowie deren engere Umgebung, sofern sie für deren Erscheinungsbild bedeutend ist."
- ↑ Denkmalbereichssatzung Prinzipalmarkt Münster. In: Amtsblatt der Stadt Münster 1997. 14. Oktober 1997, S. 131, abgerufen am 20. September 2019. in der Fassung des Artikels 8 der Satzung zur Anpassung ortsrechtlicher Vorschriften an den Euro vom 21. September 2001 (Amtsblatt der Stadt Münster 2001 S. 122)
- ↑ Wolfgang Schemann: UNESCO-Liste: Münsters Rathaus soll Weltkulturerbe werden. In: Westfälische Nachrichten. 11. Juni 2011, abgerufen am 20. September 2019.
- ↑ Klaus Baumeiste: Kritik der Grünen: Prinzipalmarkt als Weltkulturerbe anmelden. In: Westfälische Nachrichten. 11. Oktober 2011, abgerufen am 20. September 2019.
- ↑ Klaus Baumeister: NRW-Landesregierung favorisiert die „Kulturlandschaft Ruhrgebiet": Prinzipalmarkt nicht auf der Liste für das Weltkulturerbe. In: Westfälische Nachrichten. 1. Juli 2012, abgerufen am 20. September 2019.
- ↑ Münstersche Zeitung: Muenster. Abgerufen am 15. Oktober 2022.
- ↑ a b Martin Kalitschke: Bewerbung um Kulturerbe-Siegel: Jetzt versucht es Münster bei der EU. In: Westfälische Nachrichten. 4. Juli 2012, abgerufen am 20. September 2019.
- ↑ Sebastian Stricker: Stätte des Westfälischen Friedens – Osnabrücker Rathaus wird europäisches Kulturerbe. In: noz.de. Abgerufen am 20. September 2019.
- ↑ Klaus Baumeister: Kunden-Frequenz: Ludgeristraße ist frequentierteste Einkaufsstraße – Prinzipalmarkt verliert. In: Westfälische Nachrichten. 4. Juni 2011, abgerufen am 20. September 2019.
- ↑ a b Jahres-Statistik 2018 der Stadt Münster. (PDF; 408,14 kB) In: stadt-muenster.de. Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung der Stadt Münster, 21. Februar 2019, S. 3, abgerufen am 20. September 2019.
- ↑ nur mal nachdenken. (PDF; 4.307,4 kB) In: stadt-muenster.de. Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung der Stadt Münster, abgerufen am 20. September 2019.
- ↑ Verkehrswende: Das bekannteste Münster-Foto der Welt. 9. Februar 2017, abgerufen am 15. Oktober 2022 (deutsch).
51.9622222222227.6280555555556Koordinaten: 51° 57′ 44′′ N, 7° 37′ 41′′ O