Prinz-Eugen-Kaserne (Günzburg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Deutschland Prinz-Eugen-Kaserne | ||
---|---|---|
Land | Deutschland Deutschland | |
Gemeinde | Günzburg | |
Koordinaten: | 48° 28′ 11′′ N, 10° 16′ 38′′ O 48.46967710.277117Koordinaten: 48° 28′ 11′′ N, 10° 16′ 38′′ O | |
Geschlossen | 2003 | |
Lage der Prinz-Eugen-Kaserne in Bayern |
Die Prinz-Eugen-Kaserne in Günzburg war ein Standort der Bundeswehr und der US-Armee.
Die US-Armee hat 1992 bzw. 1997 den Standort Günzburg aufgegeben.
Standort | Liegenschaft | Truppenteile | Jahr der Auflösung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Günzburg | Prinz-Eugen-Kaserne, Nukleardepot (Zentrallager Riedheim) | US Custodial Team HQ (512th USAAG) | 1992 | Gefechtsköpfe und Nuklearmunition für II. (GE) Korps und 4 ATAF, PSP 32. |
Regency Net Communications Facility Günzburg | 801st Telecommunications „R", C&C Sqn | 1997 |
Nach 1945 befanden sich in der Kaserne die 2. Nachschubbataillon 10, 6. Nachschubbataillon 10, Nachschubbataillon Sonderwaffen 220 und Transportbataillon 220.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ ZMSBw: Standortendatenbank. Abgerufen am 14. Juli 2023.