Portal:Postgeschichte
Willkommen
Dieses Portal beschäftigt sich mit der Geschichte der Post und des Fernmeldewesens. Es soll den Einstieg für interessierte Leser und die aktive Arbeit rund um den Themenbereich Postgeschichte erleichtern.
Die Basisarbeit zu den Inhalten des Portals Postgeschichte wird zusammen mit dem Portal:Post und Portal:Philatelie im Rahmen des WikiProjekts Post geleistet.
Internationale Postgeschichte(n)
Weltpostverein • römische Staatspost • Ägypten • Äquatorialguinea • Antarktis • Chile • China • Grönland • Japan • Kirgisistan • Kolumbien • Madagaskar • Maluku Selatan • Mandschukuo • Marokko • Mauritius • Russland • Ryūkyū-Inseln • Vereinigte Arabische Emirate • Vereinigte Staaten • Vertragshäfen in China
Europäische Postgeschichte(n)
Deutschland • Österreich • Schweiz • Liechtenstein • Dänemark • Färöer • Finnland • Frankreich • Großbritannien • Island • Italien • Norwegen • Spanien • Schweden • Ukraine • Ungarn • Campione d’Italia • Pariser Stadtpost • Royal Mail (England) • General Post Office (England) • London Post Office Railway • British Forces Post Office
- Überblick: Zeittafel zur deutschen Postgeschichte (1490–1995)
- Historisches Postwesen: Preußen (1276–1803) • Thurn und Taxis • Habsburger Post (1490–1556) • Habsburger Post (1557–1597) • Kaiserliche Reichspost (1597–1806) • Österreichische Postgeschichte bis 1806
- Altdeutschland: Baden • Bayern (1664–1920) • Bergedorf • Braunschweig (1576–1868) • Bremen • Hamburg • Hannover • Helgoland • Lübeck • Mecklenburg • Oldenburg • Preußen (1808–1868) • Sachsen • Schleswig-Holstein • Württemberg • Thurn-und-Taxis-Post • Deutsch-Österreichischer Postverein • Norddeutscher Postbezirk • Herzogtum Berg (1806–1814) • Königreich Westphalen (1806–1813) • Napoleonische Post in Norddeutschland (1811–1813)
- Deutsches Reich: Deutsche Reichspost • Abstimmungsgebiete • Weimarer Republik und Drittes Reich • Feldpost • Deutsche Inflation 1914 bis 1923 • Danzig • Judenpost • Feldpost der Alliierten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935
- Nachkriegsdeutschland: Deutschland unter alliierter Besetzung • Alliierte Feldpost in Deutschland • Berlin • Bundespost • Deutsche Post der DDR • Feldpost (Bundeswehr)
- Nach der Wiedervereinigung: Postreform • Deutsche Post AG • Deutsche Post DHL • DHL • Deutsche Telekom • Postbank • Bundesnetzagentur • Bundesministerium der Finanzen • Postleitzahl (Deutschland)
Persönlichkeiten der Postgeschichte
- Franz von Taxis (~1459–1517) gilt als Begründer des neuzeitlichen Postwesens
- Rowland Hill (1795–1879) gilt als Reformator der englischen Post und als Erfinder der Briefmarke
- Heinrich von Stephan (1831–1897) war der erste Generalpostmeister der Reichspost und Mitbegründer des Weltpostvereins
- Alexander Graham Bell (1847–1922) Amerikanischer Erfinder des Telefons
- Philipp Reis (1834–1874) Deutscher Erfinder des Telefons
- Übertragung: Fernsprechverkehr • Telegrafie • Fernschreibverkehr • Datenübertragungsverkehr • Funkverkehr
- Verbreitung (Programmübertragung und -abstrahlung): Hörrundfunk • Fernsehrundfunk
- Netze: Telefonnetz • Telex-Netz • Kabelnetz
- Einrichtungen: Vermittlungsstelle • Nachrichtensatellit • Fernsehturm • Call Shop • Deutsche Funkturm
- Technik: Funktechnik • Fernsprechtechnik • Frequenzband
- Endgeräte: Fernsprecher • Mobiltelefon • Fax • Fernschreiber
- Codierung: Morsealphabet • Buchstabiertafel
- Rufnummern: Telefonvorwahl (Deutschland, Österreich, Schweiz) • Ländervorwahlen (numerisch, alphabetisch) • Notrufnummern
- Listen: Liste bekannter Sendeanlagen • Liste von Hörfunksendern
Die Postleitzahl gibt es in Deutschland seit 1941, als im Deutschen Reich zweistellige Postleitgebietszahlen eingeführt wurden, zunächst für den Paket- und Päckchendienst. Ab 1944 galten diese Postleitgebiete auch für den Briefverkehr. Die Zahlen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg weiterverwendet. 1962 fand in der Bundesrepublik und 1965 in der DDR ein Wechsel zu jeweils eigenständigen Postleitzahlsystemen statt. Beide Leitsysteme wurden 1993 von einem von der Deutschen Bundespost entwickelten fünfstelligen System für das wiedervereinigte Deutschland abgelöst.
• 13.02. Hans Hinüber · Rütger Hinüber • 11.02. Hinüberscher Posthof
Schon gewusst...
... dass die Post von Shanghai die älteste unter den Postdiensten der Vertragshäfen ist?
Ausgezeichnete Artikel, Listen und Bilder
Exzellente Artikel
Preußischer optischer Telegraf • Kursächsische Postmeilensäule • Luftpost • Taubenpost • ...
Lesenswerte Artikel
Postleitzahl (Deutschland) • ...
Einrichtungen, Institutionen und Museen
Institutionen
Museumsstiftung Post und Telekommunikation • Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte • Bund Deutscher Philatelisten • ...
Museen
Museum für Kommunikation in Bern • Berlin • Frankfurt • Nürnberg • Hamburg (†) • Postmuseum Rheinhessen • Poststation Lieser • Historisches Postamt Küb • Mitteleuropäisches Post- und Telegrafenmuseum • Postmuseum (Athen) • ...
Denkmäler
Weltpost-Denkmal • ...