Portal:Chile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
< Nachschlagen < Themenportale < Geographie < Amerika < Chile

Willkommen im Portal Chile

[Quelltext bearbeiten ]

Das Portal Chile ist eine Organisationsplattform für Artikel und Neuigkeiten über Chile in der Wikipedia.
Für ganz Südamerika siehe auch Portal:Südamerika.


Chile ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der sich annähernd in Nord-Süd-Richtung zwischen den Anden im Osten und dem Pazifik im Westen erstreckt und bei 4200 km Länge nur durchschnittlich 180 km breit ist. Das Land grenzt im Norden an Peru, im Nordosten an Bolivien und im Osten an Argentinien. Chile hat 16 Millionen Einwohner und ist für südamerikanische Verhältnisse relativ wohlhabend und nach dem Ende der Diktatur von Augusto Pinochet im Jahr 1990 auch eine stabile Demokratie.



Artikel des Monats:

Chile Exzellenter Artikel

Chile (amtlich República de Chile) ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der sich annähernd in Nord-Süd-Richtung zwischen den Breitengraden 17° 3′ S und 56° 30′ S, aber in West-Ost-Richtung nur zwischen dem 76. und dem 64. westlichen Längengrad erstreckt. Das Land grenzt im Westen und Süden an den Pazifischen Ozean, im Norden an Peru, im Nordosten an Bolivien und im Osten an Argentinien sowie an den Atlantischen Ozean. Die Gesamtlänge der Landesgrenzen beträgt 6.329 Kilometer. Daneben zählen zum Staatsgebiet die im Pazifik gelegene Osterinsel, die Insel Salas y Gómez, die Juan-Fernández-Inseln, die Desventuradas-Inseln sowie im Süden die Ildefonso-Inseln und die Diego-Ramirez-Inseln. Ferner beansprucht Chile einen Teil der Antarktis. Chile belegt laut UN-Bericht den ersten Platz des Human Development Index innerhalb Lateinamerikas. mehr
Bearbeiten

Neue Artikel

• 20.02. San Francisco (Santiago de Chile) • 19.02. Aurelio González (Fußballspieler, I) · Movistar Chile Open 2025/Qualifikation • 18.02. Cindy Nahuelcoy · Leonidas Burgos · Movistar Chile Open 2025 · Sergio González (Fußballspieler, 1950) • 13.02. Carolina González · Lucas Alarcón • 12.02. Juan Córdova · Nicolás Johansen · Romualdo Moro • 11.02. Bryan Rabello · Juan Alvariño · Renato Cordero · Samuel del Campo • 10.02. Felipe Flores (Fußballspieler, 1987) · Índice de Precio Selectivo de Acciones • 09.02. Matías Banco • 08.02. Lautaro Baeza • 07.02. Vanessa Kaiser (Politikwissenschaftlerin) · Leonardo Abálsamo · Matías Gutiérrez · Partido Nacional Libertario · Vanessa Kaiser • 05.02. Jorge Romo (Fußballspieler, 1990) · Matías Campos (Fußballspieler, 1989) · Rodrigo Báez • 04.02. Jorge Guerra · Leonel Mena · Matías Rubio · Michael Contreras • 03.02. Diego Rubio · Fabián Benítez · Ildefonso Rubio · Juan Carlos Espinoza (Fußballspieler, 1991) • 01.02. Mario Sandoval · San Antonio Unido • 31.01. Jorge Arias (Fußballspieler, 1952) · Ronald González (Fußballspieler, 1990) • 30.01. Cristian Riquelme · Guillermo Marino · Joaquín Abdala · Paula Cabezas • 29.01. Gustavo Lorenzetti · Salomón Rodríguez • 28.01. Belén Ludueña · Mario Maldonado · Rubén Palacios • 27.01. Charles Villarroel · Guillermo Villarroel · José Daniel Ponce · Rafael Montero (Radsportler) • 26.01. Andrea Koch Benvenuto · Apolonides Vera · Bárbara Castro · Luis Machuca · Rubén Aguilera (Fußballspieler, I) • 25.01. Antonia Vergara Rivera · Camila Rodero Contreras · Félix Díaz (Fußballspieler) · Guillermo Ogaz · Hugo Giorgi · Jesús Chousal · Jimar Gerald González · José Profetta · Paloma Goldsmith Weinreich • 24.01. Carlos Ross · Daniel Escudero · Mario Griguol · René Pacheco · Ricardo Trigilli

Bearbeiten

Artikelwünsche

Wer Lust hat, bei Themen zu Chile oder am Portal mitzuarbeiten, kann sich hier eintragen:

Prissantenbär - Geisslr - Carlesius - Q-ß - Winniccxx - Cookroach


Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Chile&oldid=243337554"