Port Blair

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Port Blair
Port Blair (Indien)
Port Blair (Indien)
Staat: Indien  Indien Bundesstaat: Andamanen und Nikobaren Distrikt: South Andaman Lage: 11° 40′ N, 92° 45′ O 11.66666666666792.75Koordinaten: 11° 40′ N, 92° 45′ O Fläche: 16,64 km2 Einwohner: 108.058 (2011)[1] Bevölkerungs-
dichte
: 6494 Ew./km2

Port Blair (seit 2024 Sri Vijaya Pura[2] ) ist die größte Stadt auf den Andamaneninseln und die Hauptstadt des indischen Unionsterritoriums Andamanen und Nikobaren. Sie befindet sich an der Ostküste von South Andaman Island mit einem bedeutenden Fähr- und Seehafen. Port Blair hat rund 108.000 Einwohner (Volkszählung 2011).

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Port Blair gliedert sich in folgende Stadtteile:[3] Aberdeen, Austinabad, Buniyadabad, Dudhline, Haddo, Junglighat, Lamba Line, Minnie Bay, Nayagaon, Pahargaon, Phoenix Bay, Shadipur und South Point.

Der Ort wurde nach Archibald Blair von der British East India Company benannt, der 1789 in der Gegend des späteren Port Blair eine Kolonie mit dem Namen Port Cornwallis gründete, benannt nach dem damaligen Generalgouverneur der British East India Company, Lord Cornwallis. Im Dezember 1790 wurde der Ort verlegt und 1796 wurde die Kolonie wieder aufgegeben, hauptsächlich wegen der dort grassierenden Malaria.[4] [5]

Das heutige Port Blair wurde 1858 von den Briten gegründet. Von 1862 bis 1864 verwaltete Robert Christopher Tytler als Superintendent Port Blair.

1943 bis 1945 waren in Port Blair auch wenige Soldaten der Indian National Army und ein Chief Commissioner der Provisorischen Regierung Indiens Azad Hind (Freies Indien) unter Subhash Chandra Bose stationiert.

Das Erdbeben im Indischen Ozean 2004 richtete auch hier mittelschwere Schäden an.

Am 13. September 2024 deklarierte der indische Innenminister Amit Shah die Umbenennung von Port Blair zu Sri Vijaya Pura. Diese erfolge im Bestreben, das Land von Symbolen der Sklaverei zu befreien. Der neue Name leitet sich vom buddhistischen Reich Srivijaya ab.[2]

74,37 % der Bevölkerung sind Anhänger des Hinduismus und je 12,43 % sind Muslime und Christen.[6]

1984 wurde in der Stadt das römisch-katholische Bistum Port Blair errichtet.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu den wenigen Sehenswürdigkeiten zählt das von den 1890er Jahren bis 1906 erbaute Gefängnis Cellular Jail, in dem man sich an die ehemaligen Häftlinge und ihre Haftbedingungen erinnern und auch eine Filmvorführung über die Stämme der Andamaneninseln ansehen kann.

Außer dem Hafen und einer großen Basis der Indian Coast Guard im Norden der Stadt befindet sich im Süden der Flughafen Vir Savarkar Airport. Ab Mitte 2019[veraltet] soll die Hauptstadt mit dem Festland Indiens auf 13 Verbindungen mit Wasserflugzeugen verbunden werden.[7]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Port Blair
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D
 
 
47
 
30
23
 
 
23
 
31
23
 
 
68
 
32
24
 
 
78
 
33
25
 
 
462
 
31
25
 
 
452
 
30
25
 
 
423
 
30
24
 
 
404
 
30
24
 
 
523
 
29
24
 
 
282
 
31
24
 
 
168
 
31
25
 
 
122
 
30
24
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Port Blair
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 30,3 31,1 31,9 32,8 31,4 30,0 29,6 29,7 29,4 30,5 31,0 30,3 30,7
Mittl. Tagesmin. (°C) 23,3 23,0 23,7 24,9 24,7 24,5 24,2 24,4 24,0 24,1 24,8 24,0 24,1
Niederschlag (mm) 47,2 23,4 68,0 78,4 461,6 451,9 422,8 404,0 522,5 281,9 168,3 122,3 Σ 3.052,3
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
30,3
23,3
31,1
23,0
31,9
23,7
32,8
24,9
31,4
24,7
30,0
24,5
29,6
24,2
29,7
24,4
29,4
24,0
30,5
24,1
31,0
24,8
30,3
24,0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Commons: Port Blair  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Basic Statistics 2013-14: Demography (PDF; 347 kB)
  2. a b Vikas Pathak: Port Blair is now Sri Vijaya Puram, Shah says removing slavery symbol35/. In: The Indian Express. 14. September 2024, abgerufen am 17. September 2024 (englisch). 
  3. Municipal area. @1 @2 Vorlage:Toter Link/ceoan.and.nic.in (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ceoan.and.nic.in
  4. Baban Phaley: General Knowledge Andaman and Nicobar Islands. Verlag Sarswati Prakashan, Nagpur/Indien ohne Jahresangabe, OCLC 245005622, S. 9.
  5. Jayant Dasgupta: Japanese in the Andaman & Nicobar Islands. Verlag Manas Publications, Neu-Delhi 2002, ISBN 81-7049-138-X, S. 27–28.
  6. Port Blair Population Census 2011, abgerufen am 20. Juli 2018
  7. Andaman & Nicobar Islands, India set for UDAN ops. ch-aviation, 10. Januar 2019.
Normdaten (Geografikum): GND: 4427169-4 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n82028960 | VIAF: 158294015

Navigationsmenü