Port-Saint-Père
- Asturianu
- Bamanankan
- Brezhoneg
- Català
- Нохчийн
- Cebuano
- Cymraeg
- Zazaki
- English
- Esperanto
- Español
- Euskara
- Français
- Magyar
- Italiano
- 日本語
- Kurdî
- Latina
- Ladin
- Malagasy
- Bahasa Melayu
- Nederlands
- Occitan
- Polski
- Português
- Română
- Simple English
- Slovenčina
- Svenska
- Татарча / tatarça
- Українська
- Vèneto
- Tiếng Việt
- Winaray
- 中文
- 閩南語 / Bân-lâm-gú
Port-Saint-Père Porzh-Pêr | |
---|---|
| |
Staat | Frankreich Frankreich |
Region | Pays de la Loire |
Département (Nr.) | Loire-Atlantique (44) |
Arrondissement | Nantes |
Kanton | Machecoul-Saint-Même |
Gemeindeverband | Pornic Agglo Pays de Retz |
Koordinaten | 47° 8′ N, 1° 45′ W 47.133333333333-1.75Koordinaten: 47° 8′ N, 1° 45′ W |
Höhe | 0–52 m |
Fläche | 32,57 km2 |
Einwohner | 3.046 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 94 Einw./km2 |
Postleitzahl | 44710 |
INSEE-Code | 44133 |
Website | www.port-saint-pere.fr |
Port-Saint-Père (bretonisch: Porzh-Pêr; Gallo: Port-Saent-Pèrr) ist eine französische Gemeinde mit 3.046 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire. Sie gehört zum Arrondissement Nantes und zum Kanton Machecoul-Saint-Même (bis 2015: Kanton Le Pellerin). Die Einwohner werden Port-Saint-Périns und Port-Saint-Périnnes genannt.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Port-Saint-Père liegt an der Acheneau rund zwanzig Kilometer südwestlich von Nantes in der historischen Landschaft Pays de Retz. Umgeben wird Port-Saint-Père von den Nachbargemeinden Brains im Norden und Nordosten, Saint-Léger-les-Vignes im Osten, Saint-Mars-de-Coutais im Süden und Südosten, Sainte-Pazanne im Süden und Südwesten, Saint-Hilaire-de-Chaléons im Südwesten, Rouans im Westen und Nordwesten sowie Cheix-en-Retz im Nordwesten.
Durch die Gemeinde führt die frühere Route nationale 758 und die Bahnstrecke Nantes–Saint-Gilles-Croix-de-Vie.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Neogotische Kirche aus dem 19. Jahrhundert
- Schloss Briord
- Schloss Granville
- Planète Sauvage, Zoo mit Safaripark
-
Neogotische Kirche
-
Schloss Granville
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Le Patrimoine des Communes de la Loire-Atlantique. Flohic Editions, Band 2, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-040-X, S. 895–900.