Poolbillard-Europameisterschaft 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Poolbillard-Europameisterschaft 2015
Austragungsort Hotel Resort Ria Park,
Vale do Lobo, Portugal
Eröffnung 12. April 2015
Ende 22. April 2015
Sieger
Herren 14/1 endlos: NiederlandeNiederlande Nick van den Berg
10-Ball: Griechenland Alexander Kazakis
8-Ball: NiederlandeNiederlande Niels Feijen
9-Ball: SpanienSpanien Francisco Díaz-Pizarro
Team: Polen  Polen
Damen 14/1 endlos: OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan
10-Ball: Belgien Kamila Khodjaeva
8-Ball: SchwedenSchweden Caroline Roos
9-Ball: OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan
Team: Russland Russland
Rollstuhlfahrer 10-Ball: Finnland Jouni Tähti
8-Ball: Irland Fred Dinsmore
9-Ball: Finnland Jouni Tähti
2014
 
2016

Die Poolbillard-Europameisterschaft 2015 war ein Poolbillardturnier, das vom 12. bis 22. April 2015 im Hotel Resort Ria Park in Vale do Lobo in der Algarve stattfand und vom europäischen Poolbillardverband EPBF ausgerichtet wurde. Es war die erste Poolbillard-EM in Portugal.

Ausgespielt wurden die Disziplinen 8-Ball, 9-Ball, 10-Ball und 14/1 endlos in den Kategorien Herren, Damen und Rollstuhlfahrer. Bei den Rollstuhlfahrern gab es keinen 14/1-endlos-Wettbewerb. Zudem wurden die Mannschafts-Europameister der Herren und der Damen ermittelt.

Gespielt wurde zunächst in allen Wettbewerben im Doppel-K.-o.-System. Dieser Spielmodus wurde angewendet, bis nur noch eine bestimmte Anzahl an Spielern im Turnier war (bei den Herren 64; bei den Damen 16; bei den Rollstuhlfahrern 8 und bei den Mannschaften 8 beziehungsweise 4). Anschließend wurde im K.-o.-System gespielt.

Medaillengewinner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Disziplin Gold Silber Bronze
Herren – 14/1 endlos [1] NiederlandeNiederlande Nick van den Berg NiederlandeNiederlande Niels Feijen Polen Tomasz Kapłan
SpanienSpanien Francisco Díaz-Pizarro
Herren – 10-Ball [2] Griechenland Alexander Kazakis SpanienSpanien Francisco Díaz-Pizarro NiederlandeNiederlande Nick van den Berg
ItalienItalien Fabio Petroni
Herren – 8-Ball [3] NiederlandeNiederlande Niels Feijen Polen Karol Skowerski Finnland Jani Uski
Belgien Serge Das
Herren – 9-Ball [4] SpanienSpanien Francisco Díaz-Pizarro Polen Karol Skowerski NiederlandeNiederlande Marc Bijsterbosch
SchwedenSchweden Andreas Gerwen
Herren-Mannschaft [5] Polen  Polen Niederlande  Niederlande Deutschland  Deutschland
Osterreich  Österreich
Damen – 14/1 endlos[6] OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan Belgien Kamila Khodjaeva Belarus Marharyta Fefilava
SchwedenSchweden Caroline Roos
Damen – 10-Ball[7] Belgien Kamila Khodjaeva OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan Finnland Marika Poikkijoki
Belgien Diana Khodjaeva
Damen – 8-Ball[8] SchwedenSchweden Caroline Roos Norwegen Line Kjørsvik Polen Oliwia Czupryńska
Belgien Diana Khodjaeva
Damen – 9-Ball[9] OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan Belgien Kamila Khodjaeva Belgien Diana Khodjaeva
Norwegen Line Kjørsvik
Damen-Mannschaft[10] Russland Russland Norwegen  Norwegen Schweiz  Schweiz
Osterreich  Österreich
Rollstuhlfahrer – 10-Ball[11] Finnland Jouni Tähti Belgien Kurt Deklerck EnglandEngland Roy Kimberley
Irland Fred Dinsmore
Rollstuhlfahrer – 8-Ball[12] Irland Fred Dinsmore EnglandEngland Daniel Luton Belgien Kurt Deklerck
EnglandEngland Tony Southern
Rollstuhlfahrer – 9-Ball[13] Finnland Jouni Tähti EnglandEngland Tony Southern Irland Fred Dinsmore
Belgien Kurt Deklerck

Wettbewerbe der Herren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der 14/1-endlos-Wettbewerb der Herren fand vom 12. bis 13. April statt.[1]

Runde der letzten 64 Sechzehntelfinale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
NiederlandeNiederlande Niels Feijen 125
Portugal Jorge Tinoco 44
NiederlandeNiederlande N. Feijen 125
OsterreichÖsterreich A. Ouschan 92
OsterreichÖsterreich Albin Ouschan 125
NiederlandeNiederlande N. Feijen 125
Polen K. Skowerski 87
Polen Karol Skowerski 125
Polen K. Skowerski 125
Finnland J. Uski 101
Finnland Jani Uski 125
Zypern Republik Antony Brabin 58
NiederlandeNiederlande N. Feijen 125
FrankreichFrankreich S. Cohen 44
Estland Denis Grabe 125
Luxemburg Marc Glatz 95
Estland D. Grabe 61
NiederlandeNiederlande I. Aarts 125
NiederlandeNiederlande Ivo Aarts 125
NiederlandeNiederlande I. Aarts 52
FrankreichFrankreich S. Cohen 125
Bosnien und Herzegowina Dino Cerimagić 125
Portugal Rui Franco 56
Bosnien und Herzegowina D. Cerimagić 35
FrankreichFrankreich S. Cohen 125
FrankreichFrankreich Stephan Cohen 125
Turkei Saki Kanatlar 16
NiederlandeNiederlande N. Feijen 125
OsterreichÖsterreich Mario He 52
Polen Mieszko Fortuński 125
Polen M. Fortuński 125
Slowakei J. Koniar 9
Norwegen Steffen Wolff 29
Slowakei Jakub Koniar 125
Polen M. Fortuński 65
Belgien S. Das 125
Belgien Serge Das 125
SchwedenSchweden Tomas Larsson 50
Belgien S. Das 125
Danemark K. Kristoffersen 80
Danemark Kasper Kristoffersen 125
Kroatien Zvonko Tetec 44
Belgien S. Das 41
Portugal Miguel Silva 125
Portugal M. Silva 117
Slowakei J. Polach 125
Slowakei Jaroslav Polach 125
FrankreichFrankreich Alain Da Costa 100
Slowakei J. Polach 61
Kroatien Marko Lisnic 22
Finnland Petri Makkonen 20
NiederlandeNiederlande N. Feijen 94
NiederlandeNiederlande N. van den Berg 125
Polen Tomasz Kapłan 125
OsterreichÖsterreich Georg Hoeberl 19
Polen T. Kaplan 125
SpanienSpanien F. Sánchez 69
Polen T. Kaplan 125
FrankreichFrankreich N. Kalb 49
Tschechien Michal Gavenčiak 84
Danemark Bahram Lotfy 125
Danemark B. Lotfy 67
FrankreichFrankreich N. Kalb 125
FrankreichFrankreich Nicolas Kalb 125
Schweiz Sebastian Koch 79
Polen T. Kaplan 125
OsterreichÖsterreich M. Lechner 107
SchwedenSchweden Andreas Gerwen 125
Turkei Sami Koylu 46
SchwedenSchweden A. Gerwen 109
Norwegen M. Schjetne 125
Norwegen Mats Schjetne 125
Danemark Andreas Madsen 20
Norwegen M. Schjetne 112
OsterreichÖsterreich M. Lechner 125
OsterreichÖsterreich M. Lechner 125
Portugal J. Grilo 94
Portugal Joao Grilo 125
Luxemburg Steve Leisen 33
Polen T. Kaplan 61
NiederlandeNiederlande N. van den Berg 125
Griechenland Andreas Koukiadakis 125
Griechenland A. Koukiadakis 106
Finnland A. Heiskanen 125
Griechenland Nikos Ekonomopoulos 97
Finnland Aki Heiskanen 125
Finnland A. Heiskanen 1
NiederlandeNiederlande M. Teutscher 125
Belarus Dmitriy Chuprov 125
Slowenien Matjaz Demsar 66
Belarus D. Chuprov 67
NiederlandeNiederlande M. Teutscher 125
NiederlandeNiederlande Marco Teutscher 125
Zypern Republik George Louka 93
NiederlandeNiederlande M. Teutscher 71
NiederlandeNiederlande N. van den Berg 125
SpanienSpanien David Alcaide 125
Nordzypern Berk Mehmetcik 93
SpanienSpanien D. Alcaide 125
Luxemburg Gregory Bartoccioni 11
SpanienSpanien D. Alcaide 122
NiederlandeNiederlande N. van den Berg 125
ItalienItalien Pietro Caperna 125
Schweiz Michael Schneider 33
ItalienItalien P. Caperna 48
NiederlandeNiederlande N. van den Berg 125
Portugal Manuel Pereira 62

Der 10-Ball-Wettbewerb der Herren fand vom 15. bis 16. April statt.[2]

Runde der letzten 64 Sechzehntelfinale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
Deutschland Sebastian Ludwig 7
SpanienSpanien D. Alcaide 7
Griechenland A. Kazakis 8
Griechenland Alexander Kazakis 8
Griechenland A. Kazakis 8
SchwedenSchweden A. Gerwen 5
Turkei Mehmet Bakici 3
RusslandRussland S. Lutsker 4
SchwedenSchweden A. Gerwen 8
Nordzypern Berk Mehmetcik 1
Griechenland A. Kazakis 8
Danemark A. Madsen 3
Finnland Kim Laaksonen 8
Finnland K. Laaksonen 8
FrankreichFrankreich A. Da Costa 6
Griechenland Andreas Koukiadakis 2
Finnland K. Laaksonen 6
Danemark A. Madsen 8
Norwegen Mats Schjetne 4
Danemark Andreas Madsen 8
Danemark A. Madsen 8
SchwedenSchweden T. Larsson 5
Deutschland Andreas Roschkowsky 7
Griechenland A. Kazakis 8
Bosnien und Herzegowina Dino Cerimagić 3
Kroatien Josip Šušnjara 8
Kroatien J. Šušnjara 8
Portugal J. Grilo 4
Portugal Joao Grilo 8
Schweiz Michael Schneider 7
Kroatien J. Šušnjara 4
Turkei S. Kanatlar 8
Albanien Eklent Kaçi 5
Turkei Saki Kanatlar 8
Turkei S. Kanatlar 8
Griechenland N. Ekonomopoulos 3
Griechenland Nikos Ekonomopoulos 8
Turkei S. Kanatlar 4
Portugal Miguel Silva 8
Finnland Jani Uski 7
Portugal M. Silva 5
Deutschland R. Souquet 8
Slowakei Jakub Koniar 3
Deutschland Ralf Souquet 8
Deutschland R. Souquet 1
Deutschland Sebastian Staab 2
Griechenland A. Kazakis 8
Finnland Petri Makkonen 8
Nordzypern Osman Şanlisoy 4
Finnland P. Makkonen 8
Estland D. Grabe 6
Estland Denis Grabe 8
Schweiz Dimitri Jungo 1
Finnland P. Makkonen 1
Polen K. Skowerski 8
Norwegen Roger Rasmussen 6
FrankreichFrankreich Nicolas Kalb 8
FrankreichFrankreich N. Kalb 7
Polen K. Skowerski 8
Tschechien Michal Gavenčiak 5
Polen Karol Skowerski 8
Polen K. Skowerski 6
ItalienItalien F. Petroni 8
Tschechien Roman Hybler 7
ItalienItalien F. Petroni 8
Turkei S. Koylu 5
Turkei Sami Koylu 8
ItalienItalien F. Petroni 8
Danemark B. Lotfy 7
Zypern Republik Antony Brabin 2
Danemark Bahram Lotfy 8
Danemark B. Lotfy 8
Polen T. Kaplan 6
Polen Tomasz Kapłan 8
Tschechien Marek Hajdovsky 0
ItalienItalien F. Petroni 3
NiederlandeNiederlande M. Teutscher 6
Slowenien M. Sulek 8
Slowenien Matej Sulek 8
Slowenien M. Sulek 4
Finnland A. Heiskanen 8
Finnland Aki Heiskanen 8
Kroatien Roberto Bartol 3
Finnland A. Heiskanen 8
Slowenien M. Demsar 1
Slowenien Matjaz Demsar 8
Belgien Serge Das 6
Finnland A. Heiskanen 6
Norwegen R. Oldervik 4
Norwegen Ronnie Oldervik 8
Danemark K. Kristoffersen 4
Schweiz Ronald Regli 4
Danemark K. Kristoffersen 8
Belarus D. Chuprov 4
Belarus Dmitriy Chuprov 8

Der 8-Ball-Wettbewerb der Herren fand vom 17. bis 19. April statt.[3]

Runde der letzten 64 Sechzehntelfinale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
Slowakei Michal Hajduch 1
Slowakei Jaroslav Polach 2
Finnland J. Uski 8
Griechenland Nikos Ekonomopoulos 7
SchwedenSchweden T. Larsson 7
Finnland J. Uski 8
Norwegen Roger Rasmussen 6
Finnland Jani Uski 8
Finnland J. Uski 8
Portugal Miguel Silva 5
OsterreichÖsterreich G. Hoeberl 3
SchwedenSchweden M. Chamat 8
Schweiz Dimitri Jungo 6
SchwedenSchweden M. Chamat 5
Portugal Joao Grilo 7
Turkei Saki Kanatlar 8
Turkei S. Kanatlar 3
Finnland J. Uski 2
NiederlandeNiederlande N. Feijen 8
Deutschland Ralf Souquet 8
Deutschland R. Souquet 5
OsterreichÖsterreich A. Ouschan 8
Deutschland Andreas Roschkowsky 7
OsterreichÖsterreich A. Ouschan 8
Schweiz R. Regli 5
Schweiz Ronald Regli 8
Schweiz R. Regli 8
Danemark A. Madsen 4
Danemark Andreas Madsen 8
Schweiz John Torres 3
OsterreichÖsterreich A. Ouschan 5
NiederlandeNiederlande N. Feijen 8
Tschechien Michal Gavenčiak 5
Rumänien Mihai Braga 8
Rumänien M. Braga 8
Schweiz Michael Schneider 7
Rumänien M. Braga 4
NiederlandeNiederlande N. Feijen 8
Estland Denis Grabe 8
Portugal Antonio Barqueiro 2
Estland D. Grabe 1
NiederlandeNiederlande N. Feijen 8
NiederlandeNiederlande Niels Feijen 8
NiederlandeNiederlande N. Feijen 8
Polen K. Skowerski 6
Polen M. Skoneczny 3
Belgien S. Das 8
Zypern Republik George Louka 4
Belgien Serge Das 8
Belgien S. Das 8
Polen T. Kaplan 6
Finnland Jani Siekkinen 8
Finnland J. Siekkinen 3
Polen T. Kaplan 8
Polen Tomasz Kapłan 8
Portugal Guilherme Sousa 3
Belgien S. Das 8
Griechenland A. Kazakis 5
Finnland Petri Makkonen 8
Finnland P. Makkonen 4
Tschechien R. Hybler 8
Tschechien Roman Hybler 8
Tschechien R. Hybler 0
Griechenland A. Kazakis 8
Griechenland Alexander Kazakis 8
Deutschland Sebastian Ludwig 6
Griechenland A. Kazakis 8
Portugal J. Tinoco 6
Portugal Jorge Tinoco 8
Belgien Johan D’Hondt 4
Belgien S. Das 4
Polen K. Skowerski 8
NiederlandeNiederlande Ivo Aarts 8
NiederlandeNiederlande I. Aarts 8
Luxemburg S. Leisen 5
Griechenland Andreas Koukiadakis 6
Luxemburg Steve Leisen 8
NiederlandeNiederlande I. Aarts 8
RusslandRussland K. Stepanow 6
Danemark Bahram Lotfy 7
RusslandRussland K. Stepanow 8
Kroatien J. Šušnjara 3
Slowenien Miha Sinkovec 6
Kroatien Josip Šušnjara 8
NiederlandeNiederlande I. Aarts 4
Polen K. Skowerski 8
FrankreichFrankreich S. Cohen 4
ItalienItalien F. Petroni 8
Albanien Eklent Kaçi 3
ItalienItalien F. Petroni1
Polen K. Skowerski 5
Finnland Kim Laaksonen 8
Finnland K. Laaksonen 0
Polen K. Skowerski 8
Slowakei Jakub Koniar 3
Polen Karol Skowerski 8
1 
Fabio Petroni gab beim Stand von 6:5 auf. Das Spiel wurde daraufhin mit 0:5 gewertet.

Der 9-Ball-Wettbewerb der Herren fand vom 20. bis 22. April statt.[4]

Runde der letzten 64 Sechzehntelfinale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
NiederlandeNiederlande Niels Feijen 9
NiederlandeNiederlande N. Feijen 9
Slowenien Matej Sulek 7
NiederlandeNiederlande N. Feijen 9
SpanienSpanien D. Alcaide 7
Deutschland Sebastian Ludwig 5
SpanienSpanien D. Alcaide 9
OsterreichÖsterreich A. Ouschan 6
Griechenland Nikos Ekonomopoulos 5
NiederlandeNiederlande N. Feijen 8
SchwedenSchweden A. Gerwen 9
SchwedenSchweden M. Chamat 9
FrankreichFrankreich S. Cohen 8
Portugal Rui Franco 8
SchwedenSchweden M. Chamat 5
SchwedenSchweden A. Gerwen 9
Schweiz Dimitri Jungo 9
Schweiz D. Jungo 6
SchwedenSchweden A. Gerwen 9
Turkei Sami Koylu 3
SchwedenSchweden A. Gerwen 2
Polen K. Skowerski 9
Estland Denis Grabe 7
Polen Karol Skowerski 9
Polen K. Skowerski 9
FrankreichFrankreich A. Da Costa 5
Danemark Bahram Lotfy 7
Polen K. Skowerski 9
Portugal M. Silva 4
Zypern Republik Kostas Konnaris 3
Portugal M. Silva 9
Portugal Miguel Silva 9
Belarus Dmitriy Chuprov 6
Polen K. Skowerski 9
NiederlandeNiederlande M. Teutscher 8
Deutschland Sebastian Staab 9
Norwegen Steffen Wolff 5
Deutschland S. Staab 7
OsterreichÖsterreich M. Lechner 9
OsterreichÖsterreich M. Lechner 6
NiederlandeNiederlande M. Teutscher 9
Finnland Aki Heiskanen 5
NiederlandeNiederlande M. Teutscher 9
Rumänien S. Voicu 6
Rumänien Sergiu Voicu 9
Polen K. Skowerski 5
Deutschland Ralf Souquet 9
Zypern Republik Antony Brabin 7
Deutschland R. Souquet 2
Polen T. Kaplan 9
Finnland Jani Siekkinen 5
Polen Tomasz Kapłan 9
Polen T. Kaplan 3
Portugal Jorge Tinoco 3
Deutschland Andreas Roschkowsky 9
Deutschland A. Roschkowsky 5
Slowenien Klemen Gradisnik 6
ItalienItalien D. Corrieri 7
Tschechien Michal Gavenčiak 9
Tschechien M. Gavenčiak 6
Belgien S. Das 9
Belgien Serge Das 9
Belgien S. Das 7
ItalienItalien D. Corrieri 9
Griechenland Andreas Koukiadakis 4
ItalienItalien D. Corrieri 9
Finnland P. Makkonen 7
Finnland Petri Makkonen 9
Portugal Joao Grilo 4
Schweiz Ronald Regli 9
Kroatien Michel Bartol 6
Schweiz R. Regli 7
Danemark K. Kristoffersen 9
Slowakei Jaroslav Polach 6
Danemark K. Kristoffersen 5
Luxemburg Marc Glatz 6
Polen M. Fortuński 4
OsterreichÖsterreich Mario He 4
SpanienSpanien F. Sánchez 8
Rumänien Ioan Ladanyi 5
SpanienSpanien F. Sánchez 9
SpanienSpanien F. Sánchez 9
Griechenland A. Kazakis 6
Slowenien Matjaz Demsar 4
NiederlandeNiederlande Ivo Aarts 9
NiederlandeNiederlande I. Aarts 3
Griechenland A. Kazakis 9
Griechenland Alexander Kazakis 9
Tschechien Roman Hybler 4

Die Vorrunde des Mannschafts-Wettbewerb der Herren fand vom 12. bis 14. April statt, die Finalrunde am 18. April.[5]

Viertelfinale Halbfinale Finale
Niederlande  Niederlande 2
Kroatien  Kroatien 0
Niederlande  Niederlande 2
Osterreich  Österreich 1
Portugal  Portugal 0
Osterreich  Österreich 2
Niederlande  Niederlande 1
Polen  Polen 2
Deutschland  Deutschland 2
Spanien  Spanien 0
Deutschland  Deutschland 0
Polen  Polen 2
Polen  Polen 2
Finnland  Finnland 1


Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Platz Nation Gold Silber Bronze
1 Niederlande  Niederlande 2 2 2
2 Osterreich  Österreich 2 1 2
3 Finnland  Finnland 2 0 2
4 Belgien  Belgien 1 3 6
5 Polen  Polen 1 2 2
6 Spanien  Spanien 1 1 1
7 Irland  Irland 1 0 2
Schweden  Schweden 1 0 2
9 Griechenland  Griechenland 1 0 0
Russland Russland 1 0 0
11 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 0 2 2
12 Norwegen  Norwegen 0 2 1
13 Deutschland  Deutschland 0 0 1
Italien  Italien 0 0 1
Schweiz  Schweiz 0 0 1
Belarus  Belarus 0 0 1
  1. a b Matches – Draw and Results (Men Straight). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 20. Februar 2016. 
  2. a b Matches – Draw and Results (Men 10-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 20. Februar 2016. 
  3. a b Matches – Draw and Results (Men 8-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 20. Februar 2016. 
  4. a b Matches – Draw and Results (Men 9-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 20. Februar 2016. 
  5. a b Matches – Draw and Results (Men Teams). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 20. Februar 2016. 
  6. Matches – Draw and Results (Women Straight). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 20. Februar 2016. 
  7. Matches – Draw and Results (Women 10-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 20. Februar 2016. 
  8. Matches – Draw and Results (Women 8-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 20. Februar 2016. 
  9. Matches – Draw and Results (Women 9-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 20. Februar 2016. 
  10. Matches – Draw and Results (Women Teams). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 20. Februar 2016. 
  11. Matches – Draw and Results (Wheelchair 10-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 20. Februar 2016. 
  12. Matches – Draw and Results (Wheelchair 8-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 20. Februar 2016. 
  13. Matches – Draw and Results (Wheelchair 9-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 20. Februar 2016. 

1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018

Jugend-Europameisterschaft
1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018

U23-Europameisterschaft
2017 | 2018

Senioren-Europameisterschaft

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poolbillard-Europameisterschaft_2015&oldid=246696357"