Pollapönk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pollapönk
Pollapönk (2014)

Pollapönk (2014)

Allgemeine Informationen
Herkunft Island
Genre(s) Punk-Rock
Aktive Jahre
Gründung 2006
Auflösung
Website Pollaponk auf Facebook
Aktuelle Besetzung
Gesang und Gitarre
Heiðar Örn Kristjánsson
Gitarre
Haraldur Freyr Gíslasson
Bass
Guðni Finnsson
Schlagzeug
Arnar Gíslason
Backing Vocals
Óttarr Ólafur Proppé
Backing Vocals
Snæbjörn Ragnarsson
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
No Prejudice
  AT 68 23.05.2014 (1 Wo.)
  UK 70 24.05.2014 (1 Wo.)

Pollapönk [ˈphɔlːaˌphœyŋ̥kh ] (isl.: „Kleine-Jungen-Punk") ist eine vierköpfige isländische Band, die 2006 gegründet wurde.[2]

Pollapönk vertrat Island beim Eurovision Song Contest 2014 im dänischen Kopenhagen, nachdem sie sich im nationalen Finale gegen fünf Mitbewerber mit dem Song Enga fordóma (dt. keine Vorurteile) durchsetzten. Beim Finale konnten sie mit der englischen Version des Titels den 15. Platz erreichen. Mit den Liedern Leyniskápurinn, Þór og Jón eru hjón und 113 vælubíllinn erhielten sie auf der Videoplattform YouTube bis Ende Januar 2014 rund 44.000 Klicks.[2]

Óttarr Proppé, der bei Liveauftritten der Band Backing Vocals singt, war von 2013 bis 2017 Abgeordneter für die Partei Helle Zukunft im Parlament Islands und im Jahre 2017 isländischer Gesundheitsminister.

Pollapönk beim Eurovision Song Contest 2014
  • 2010: Meira pollapönk
  • 2011: Aðeins meira pollapönk
  • 2014: Bebebe-besta pollapönkið
  • 2011: Ættarmót
  • 2014: Enga fordóma (No Prejudice)
  1. Chartquellen: AT UK
  2. a b Enga fordóma 900-9906. Ríkisútvarpið, 27. Januar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2014; abgerufen am 16. Februar 2014 (isländisch, Artikel zur Band einschließlich des Liedtextes von Enga fordóm).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruv.is  
Commons: Pollapönk  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

1986: ICY | 1987: Halla Margrét | 1988: Beathoven | 1989: Daníel Ágúst | 1990: Stjórnin | 1991: Stefán & Eyfi | 1992: Heart 2 Heart | 1993: Inga | 1994: Sigga | 1995: Bo Halldórsson | 1996: Anna Mjöll | 1997: Paul Oscar || 1999: Selma | 2000: August & Telma | 2001: Two Tricky || 2003: Birgitta | 2004: Jónsi | 2005: Selma | 2006: Silvía Nótt | 2007: Eiríkur Hauksson | 2008: Euroband | 2009: Yohanna | 2010: Hera Björk | 2011: Sjonni’s Friends | 2012: Greta Salóme & Jónsi | 2013: Eyþór Ingi | 2014: Pollapönk | 2015: María Ólafsdóttir | 2016: Greta Salóme | 2017: Svala | 2018: Ari Ólafsson | 2019: Hatari | (削除) 2020 (削除ここまで): Daði og Gagnamagnið | 2021: Daði og Gagnamagnið | 2022: Systur | 2023: Diljá | 2024: Hera Björk | 2025: VÆB

Gewinner: OsterreichÖsterreich  Conchita Wurst
2. Platz: NiederlandeNiederlande  The Common Linnets • 3. Platz: SchwedenSchweden  Sanna Nielsen

Armenien  Aram Mp3 • Aserbaidschan  Dilarə Kazımova • Belarus  Teo • Danemark  Basim • Deutschland  Elaiza • Finnland  Softengine • FrankreichFrankreich  TWIN TWIN • Griechenland  Freaky Fortune feat. Riskykidd • Island  Pollapönk • ItalienItalien  Emma Marrone • Malta  Firelight • Montenegro  Sergej Ćetković • Norwegen  Carl Espen • Polen  Donatan & Cleo • Rumänien  Paula Seling & Ovi • RusslandRussland  Tolmatschowa-Schwestern • San Marino  Valentina Monetta • Schweiz  Sebalter • Slowenien  Tinkara Kovač • SpanienSpanien  Ruth Lorenzo • UkraineUkraine  Marija Jaremtschuk • Ungarn  András Kállay-Saunders • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich  Molly

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Albanien  Hersi • Belgien  Axel Hirsoux • Estland  Tanja • Georgien  The Shin & Mariko • Irland  Can-Linn feat. Kasey Smith • Israel  Mei Feingold • Lettland  Aarzemnieki • Litauen  Vilija Matačiūnaitė • Mazedonien 1995  Tijana Dapčević • Moldau Republik  Cristina Scarlat • Portugal  Suzy