Politikum (Zeitschrift)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Politikum – Analysen, Kontroversen, Bildung
Beschreibung Komplexe politische Themen im einfachen Zugriff:
Fachgebiet Politikwissenschaften
Sprache Deutsch
Verlag Wochenschau-Verlag
Erstausgabe 2015
Erscheinungsweise vierteljährlich
Verkaufte Auflage 3000 Exemplare
Herausgeber Sabine Achour, Hans-Jürgen Bieling, Peter Massing, Stefan Schieren, Johannes Varwick
Weblink www.politikum.org
ISSN (Print) 2364-4737
ISSN (online) 2701-1267

Politikum ist eine seit 2015 vierteljährlich erscheinende politikwissenschaftliche Zeitschrift, mit eher populärwissenschaftlichem Charakter. Sie verfolgt den Anspruch, komplexe politische Themen durch ausgewiesene Fachleute für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Sie ist die Nachfolgerin der von Walter Gagel 1967 gegründeten Zeitschrift politische bildung.[1]

Der Aufbau des Heftes folgt stets dem gleichen Muster: Ein thematischer Schwerpunkt pro Ausgabe, gefolgt von einem Interview-Teil, dem Meinungsteil „Pro und Contra", einem Forum zur Abhandlung aktueller Themen und Sammelbesprechungen zum jeweiligen Themenschwerpunkt sowie Rezensionen aus den Sozialwissenschaften und der Politikdidaktik.

Der Deutschlandfunk bezeichnete die Zeitschrift anlässlich des ersten Heftes 2015 als „mutiges, ja trotziges Zeitungsprojekt".[2]

Themen seit 2015

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bisherige Themenschwerpunkte umfassen:

  • Deutschland Macht Europa (2, 2015)
  • Islamischer Staat (3, 2015)
  • Kratzer am Demokratiemodell (4, 2015)
  • Big Data (01, 2016)
  • Das Finanzkapital (2, 2016)
  • Fluchtziel D (3, 2016)
  • Wer ordnet die Welt? (4, 2016)
  • EUrosion (1, 2017)
  • Wutbürger (2, 2017)
  • Verschwörungstheorien (3, 2017)
  • Globalisierungsdämmerung (4, 2017)
  • Autokratie (1, 2018)
  • Utopien (2, 2018)
  • Smart Democracy (3, 2018)
  • Identitätspolitik (4, 2018)
  • Mitten drin – aussen vor (Inklusion) (1, 2019)
  • Neue Geopolitik (2, 2019)
  • Schattenpolitik (3, 2019)
  • Alterssicherung (4, 2019)
  • Emotionen (1, 2020)
  • Klimakrise (2, 2020)
  • Gleichwertige Lebensverhältnisse (3, 2020)
  • Souveränitätskrise (4, 2020)
  • Künstliche Intelligenz (1, 2021)
  • Transatlantische Beziehungen (2, 2021)
  • Kapitalismuskritik (3, 2021)
  • Rechtsextremismus in Institutionen (4, 2021)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. politische bildung wird POLITIKUM – POLITIKUM. Abgerufen am 21. März 2018 (deutsch). 
  2. Andruck kursiv - Neue Zeitschrift "Politikum". In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 21. März 2018]). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Politikum_(Zeitschrift)&oldid=251535245"