Pléiades Neo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Deutlich mehr steht unter fr:Pléiades Neo, bitte Artikel ergänzen.
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Misionsdaten, „baugleich"
Pléiades-Neo
Typ: Erdbeobachtungssatelliten
Land: Frankreich  Frankreich
Betreiber: Airbus Defence and Space
Missionsdaten
Masse: 920 kg
Startplatz: ELV, Centre Spatial Guyanais
Trägerrakete: Vega, Vega-C
Status: zwei Satelliten in Betrieb
Bahndaten
Umlaufbahn: Low Earth Orbit
Bahnhöhe: 630 km

Bei Pléiades Neo handelt(e) es sich um vier baugleiche Erdbeobachtungssatelliten mit einer räumlichen Auflösung von bis zu 30 cm. Die spektrale Aufnahmefähigkeit der Kamera auf den Satelliten umfasst die Bänder Tiefblau, blau, grün, rot, nahinfrarot und panchromatisch.

Satellit Startdatum (UTC) Trägerrakete Startplatz NSSDC ID Orbit[1] Bemerkungen
Pléiades-Neo 3 29. April 2021
01:50
Vega Kourou, ELV 2021-034A 630,3 km, 632,1 km,
97,9°, 97,2 min
Pléiades-Neo 4 17. August 2021
01:47
Vega Kourou, ELV 2021-073E 630,4 km, 632,0 km,
97,9°, 97,2 min
Pléiades-Neo 5 21. Dezember 2022
01:47
Vega-C Kourou, ELV 2022-F07
-
Verlust nach Fehlstart[2]
Pléiades-Neo 6 21. Dezember 2022
01:47
Vega-C Kourou, ELV 2022-F07
-
Verlust nach Fehlstart[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bahndaten nach N2YO.com, letzter Abruf: 26. Dezember 2022: PNEO 3 und PNEO 4 (englisch)
  2. a b KS: Airbus verliert zwei Pléiades Neo: Vega C versagt beim zweiten Flug. 21. Dezember 2022, abgerufen am 26. Dezember 2022. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pléiades_Neo&oldid=239567672"