Piezo-Painting

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seitenversionsstatus

Die Seite wurde nicht überprüft

Von dieser Seite gibt es keine gesichteten Versionen.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Nicht etabliertes Lemma. Es handelt sich um den privaten Stil von Knut Aufermann. Kann in dessen Artikel untergebracht werden. Eine öffentliche Wahrnehmung als eigenständiger Kunststil bzw. Kunstgenre findet nicht statt. -- WMS.Nemo (Diskussion) 05:27, 1. Feb. 2025 (CET)

Piezo-Painting ist ein dem Englischen entliehener Begriff, der sowohl für die Entstehung („Piezo-Malerei") wie auch das künstlerische Ergebnis ("Piezo-Gemälde") einer interdisziplinären Begegnung von Musik und Malerei in Echtzeit steht, bei der u. a. ferroelektrische Lautsprecher als Tonabnehmer fungieren, um die Malgeräusche live zu samplen, im direkten Verlauf zu verarbeiten und dem gerade stattfindenden Schaffensmoment akustisch wieder zuzuführen.

Das Konzept geht auf eine Initiative des deutschen Ton- und Radiokünstlers Knut Aufermann zurück, als der damals in Berlin ansässige Maler Marcus Heesch 2001 für die Premiere des interdisziplinären Projektes live-tempera in London arbeitete. Aufermann preparierte Piezolautsprecher als Mikrofone, Heesch verbaute diese in die Grundierung seiner Leinwand. Die anschließende Session fand ohne Publikum statt,[1] das Experiment wurde im Ergebnis aber als so gelungen befunden, dass es live-tempera als erste Studioarbeit zugeordnet wurde.

Piezo-Painting nach Fertigstellung, noch verkabelt
Piezo-Painting nach Fertigstellung mit freiliegendem XLR-Stecker

"... the more abstract connection between live music and live tempera painting was made concrete by gluing two contact microphones onto the canvas so that they pick up painting noises. The microphones remain as part of the painting and will later act as speakers to play back the recording of the music and painting session in a future exhibition.[2] "

„...die eher abstrakte Verbindung zwischen Live-Musik und Live-Malerei wurde konkretisiert, indem zwei Kontaktmikrofone auf die Leinwand geklebt wurden, um die Malgeräusche aufzuzeichnen. Die Mikrofone verbleiben als Teil des Gemäldes und werden später als Lautsprecher agieren, um die Tonaufzeichnung der interdisziplinären Session in einer zukünftigen Ausstellung wiederzugeben."

Knut Aufermann: Feedback Processes - an investigation into non-linear electronic music

Aufgrund der technischen Beschaffenheit des Equipments ist es grundsätzlich möglich, bei der Präsentation des Gemäldes Tonaufnahmen auf die in der Leinwand integrierten Piezolautsprecher abzuspielen, allerdings nur bei geringer Lautstärke. Heesch spricht in diesem Zusammenhang von einem "Gemälde, welches seinen eigenen Ursprung flüstert".[1] Dem fertiggestellten Piezo-Painting als Ausdruck eines vollendeten Kunstwerks ist so der komplexe, kollektive und zeitlich begrenzte Entstehungsprozess weiterhin präsent.

Der technische Aufbau macht es prinzipiell möglich, dass Malerei akustisch live im Radio übertragen werden kann. In entsprechendem Kontext ist Piezo-Painting auch eine von vielen Formen der Radiokunst, als solche aber eine äußerst seltene.

Resonance FM 104.4 in London sendet am 12. August im Verlauf des Programms Clear Spot nach eineinhalb Stunden Interviews zum Projekt live-tempera die sehr wahrscheinlich erste Live-Übertragung einer entstehenden Malerei in der Geschichte des Rundfunks. Aufermann greift im Prinzip auf die 2 Jahre zuvor entwickelte technische Konfiguration zurück, das Ergebnis verbleibt während der finalen, ebenfalls gesendeten Titelfindung mit "We Call It A Day".[3]

Der temporäre Radiokunstsender Radio_Copernicus übernimmt am 1. November an der UdK Berlin mit der einstündigen Sendung Friendly Takeover die Sendefrequenz auf UKW 95.2 für den Rest des Monats:[4] im Studio sind unter Pseudonymen Knut Aufermann, Sarah Washington, Bryan Jurish, Henrik Markmann,[5] sowie für eine knappe 1⁄4 Stunde Marcus Heesch, der angekündigt als "Shark MacGull" (in phonetischer Anlehnung an Marc Chagall) mit Aufermann (Rückkopplungen, Sampling) und Washington (Circuit Bending) die Arbeit "sharkey onAir" erstellt.[1]

Das Radiokunst-Festival Radio Revolten in Halle (Saale) überträgt am 30. Oktober, dem letzten Tag der einmonatigen Residenz, auf UKW 99.3 und Mittelwelle live-tempera mit den Musizierenden Caroline Kraabel (Saxofon), Sarah Washington (Radio), sowie Chris Weaver (Sampling, Elektronik),[6] [7] der die Piezos bedient. Die kollektive Arbeit wird nicht nur im Titel zu einer Verneigung vor den zurückliegenden 30 Tagen ("allerdings [révolte no.2]"), Washington greift die Sender der Radiokunst-Installationen im Festivalgebäude aktiv ab und speist diese in den akustischen Teil der Aktion ein.[8]

Piezolautsprecher versehen mit XLR-Steckern, prepariert für den professionellen Einsatz als Mikrofone an der Leinwand

Werkeverzeichnis (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr Titel Projekt Musizierende (Erstgenannte an Piezos)
2001 Rough Rain live-tempera Knut Aufermann
2003 We Call It A Day live-tempera Knut Aufermann
2005 umweg um wege live-tempera Knut Aufermann
2005 subsimi [9] rapid ear movement Knut Aufermann
2005 sharkey onAir live-tempera Knut Aufermann, Sarah Washington
2005 fedelhørensen [10] live-tempera Knut Aufermann, Jair-Rôhm Parker Wells
2009 feat. Tonic Train [11] [12] 21inch Knut Aufermann, Sarah Washington
2016 allerdings [révolte no.2] live-tempera Chris Weaver, Caroline Kraabel, Sarah Washington
2024 augenhöhe [révolte no.3] live-tempera Jan Braetsch, Maria Altmannshofer, Chanmi Shin, Mathilde Uhlig, Jonas Hummel
Piezo-Painting mit angeschlossenem iPad, um die integrierten Piezolautsprecher mit dem Entstehungsklang zu bespielen

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Knut Aufermann, Marcus Heesch: umweg um wege (Version einer Abkürzung) in: Various – FLUXUS +/- 200g Schaumerdbeeren Von Trolli. LP Compilation, Psych.KG 521.[13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Radio_Copernicus, Flyer, 2005 [pdf]

Spectre, Radio_Copernicus sendet in Berlin , 2005

The Radio_Copernicus Audio Archive, ZMK: Radio_Copernicus

Knut Aufermann, Helen Hahmann, Sarah Washington, Ralf Wendt: Radio Revolten. 30 Days of Radio Art. Hrsg.: Corax e.V. – Initiative für Freies Radio. Spector Books, Leipzig 2019, ISBN 978-3-95905-189-7, S. 317

  1. a b c 10 Years Live & Interdisciplinary, 2011, auf live-tempera.blogspot.com, abgerufen am 9. Februar 2025
  2. Feedback Processes - an investigation into non-linear electronic music, (PDF) S. 20, auf knut.klingt.org, abgerufen am 9. Februar 2025
  3. We Call It A Day, Dailymotion, 2023, abgerufen am 9. Februar 2025
  4. Ausstellungsraum im Äther, taz.de, 1. November 2005, abgerufen am 9. Februar 2025
  5. Past, Knut Aufermann (1/11/05), abgerufen am 9. Februar 2025
  6. Radio Revolten: 30. Oktober, 2016, abgerufen am 9. Februar 2025
  7. live-tempera painting feat. Caroline Kraabel Chris Weaver Sarah Washington, Mixcloud, 2016, abgerufen am 9. Februar 2025
  8. Live @ Radio Revolten, auf live-tempera.blogspot.com, 2016, abgerufen am 9. Februar 2025
  9. rapid ear movement - subsimi, Youtube, 2008, abgerufen am 9. Februar 2025
  10. fedelhørensen, Soundcloud, 2013, abgerufen am 9. Februar 2025
  11. Past, Knut Aufermann (07/06/09), abgerufen am 10. Februar 2025
  12. 21inch feat. Tonic Train, Soundcloud, 2013, abgerufen am 10. Februar 2025
  13. Various, discogs, abgerufen am 31. Januar 2025
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/wiki/Piezo-Painting"