Peter Ohlendorf
Peter Ohlendorf (* 1952 in München) ist ein deutscher Film- und Fernsehregisseur sowie Drehbuchautor und Filmproduzent.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Peter Ohlendorf studierte an der Deutschen Journalistenschule in München und arbeitete dann zunächst als Journalist bei verschiedenen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Später machte er sich als Filmemacher selbstständig, wobei er teils auch als sogenannter „Freelancer" für verschiedene Hörfunk- und Fernsehsender tätig wurde. Seit Mitte der 1980er-Jahre befasst Ohlendorf sich vor allem mit ökologischen, entwicklungs- und gesellschaftspolitischen Themen.[1] 1989 kam er nach Freiburg im Breisgau. Seit 2002 dreht er Filme und Reportagen für das Fernsehen.[2]
Er wird neben Sigrid Faltin, Reinhild Dettmer-Finke, Tamara Spitzing und Ingo Behring der „Freiburger Dokumentarfilmer-Szene" zugerechnet[3] und bezeichnet sich selbst als „politischen Filmemacher"[1] . Bekannt wurde Ohlendorf insbesondere durch seinen investigativen Dokumentarfilm Blut muss fließen – Undercover unter Nazis von 2012, der auf langjährigen Recherchen und verdeckten Kamera-Aufnahmen des Journalisten Thomas Kuban beruht und sich mit der rechtsextremen Musikszene befasst. Der Film wurde auf der Berlinale 2012 [4] gezeigt und erhielt den 2. Preis des Alternativen Medienpreises 2012.
Peter Ohlendorf lebt und arbeitet in Freiburg im Breisgau.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 2012: 2. Preis des Alternativen Medienpreises in der Sparte „Video" für Blut muss fließen
- 2013: Georg-Elser-Preis der Landeshauptstadt München für Blut muss fließen (gemeinsam mit Thomas Kuban)
Filmografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Regie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 2000: Letzte Hoffnung: Umweltklinik. Reportage, ZDF.
Regie und Produktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 2005: Tödliche Geschäfte – Waffen aus Deutschland. Dokumentarfilm, ARD.
Regie, Drehbuch, Produktion und Kamera
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 2012: Blut muss fließen – Undercover unter Nazis . Dokumentarfilm, Länge: 87 Minuten (Recherche und Kamera: Thomas Kuban).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Peter Ohlendorf bei IMDb
- Interview mit Peter Ohlendorf (Memento vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today ) im BR-Hörfunkprogramm Bayern 2
- Interview mit Peter Ohlendorf (Memento vom 12. Februar 2013 im Internet Archive ) im Radio-Bremen-Hörfunkprogramm Bremen Eins
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Christoph Nitz: Politisch: Peter Ohlendorf (Memento des Originals vom 7. Mai 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.alternativer-medienpreis.de . In: Neues Deutschland vom 5./6. Mai 2012, S. 8. PDF-Datei; abgerufen am 9. Dezember 2012.
- ↑ Über Domiziel: Menschen und Häuser, die keiner will. In: Badische Zeitung vom 22. November 2007, im Pressearchiv der Domiziel GmbH, Titisee-Neustadt. Abgerufen am 17. Dezember 2012.
- ↑ Heiner Behring (Hochschule Offenburg): Kino- und Filmstadt Freiburg (Memento des Originals vom 1. Februar 2013 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.kulturbrauchtkultur.de . Auf: www.kulturbrauchtkultur.de, Freiburg im Breisgau. Abgerufen am 10. Dezember 2012.
- ↑ Filmdatenblatt → „Blut muss fließen" – Undercover unter Nazis. Auf: Website der Berlinale 2012. Abgerufen am 9. Dezember 2012.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ohlendorf, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Film- und Fernsehregisseur sowie Drehbuchautor und Filmproduzent |
GEBURTSDATUM | 1952 |
GEBURTSORT | München |