Pesoz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teile dieses Artikels scheinen seit 2006, 2009, 2010, 2015 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Gemeinde Pesoz
Wappen Karte von Spanien
Pesoz (Spanien)
Pesoz (Spanien)
Basisdaten Land: Spanien  Spanien Autonome Gemeinschaft: Asturien  Asturien Comarca: Eo-Navia Gerichtsbezirk: Castropol Koordinaten: 43° 15′ N, 6° 53′ W 43.25705-6.8754150Koordinaten: 43° 15′ N, 6° 53′ W Höhe: 150 msnm Fläche: 38,97 km2 Einwohner: 138 (1. Jan. 2022)[1] Bevölkerungsdichte: 4 Einw./km2 Postleitzahl(en): 33735 Gemeindenummer (INE): 33048 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine Nächster Flughafen: Flughafen Asturias Verwaltung Bürgermeister: Jesús Fernández Bustelo Adresse der Gemeindeverwaltung: Plaza del Campo, s/n, 33735 Pesoz, Tel.: +34 985 62 70 00/14 Website: www.pesoz.es Lage des Ortes
Karte anzeigen

Pesoz ist eine Gemeinde in der Autonomen Region Asturien im Norden Spaniens.

Das Gemeindegebiet grenzt an Illano im Norden, Grandas de Salime im Süden, Allande im Westen und San Martín de Oscos im Osten.

Funde aus der Steinzeit, bestätigen die frühe Besiedelung der Region. Su wurden Hünengräber und Dolmen gefunden, die noch heute sehr beeindruckende Zeugnisse dieser Epoche sind.

Mehrere Wallburgen zeugen auch von der Besiedelung durch die Gallaeker und Asturer.

Geologie und Klima

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der überwiegend aus Kalk- und Schiefer bestehende Untergrund mit dem Cornomandil (856 m) als höchste Erhebung gibt dem hier angebauten Wein sein typisches Terroir.

Die Gemeinde wird vom Rio Navia, vom Río Agüeiria und einem seiner Zuflüsse, dem Rio Ahío durchquert.

Wie in weiten Teilen Asturiens herrscht durch die Nähe zum Golfstrom herrscht hier ein beinahe mediterranes Klima mit warmen Sommern und milden Wintern vor, im Frühling und Herbst kommt es mitunter zu relativ starken Stürmen.

Land- und Viehwirtschaft prägen die kleine Gemeinde, in alter Tradition wird hier auch Wein angebaut, durch den Kalkschieferboden entsteht hier ein harter, vollfruchtiger Rotwein der zu den angebotenen Speisen (speziell Wild, Rindfleisch und interessanterweise Forelle) ausgezeichnet korrespondiert.

Beschäftigungszahlen der Gemeinde Pesoz in den Wirtschaftszweigen
Beschäftigte Anteil in Prozent
TOTAL 44 100
Ackerbau, Viehzucht und Fischerei 29 65,91
Industrie 0 0,00
Bauwirtschaft 0 0,00
Dienstleistungsbetriebe 15 34,09
Statistisches Amt für Wirtschaftliche Entwicklung in Asturien, Stand 2009 (PDF; 109 kB), SADEI

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Quelle: INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia

Historische Entwicklung im Gemeinderat von Pesoz
Partei 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007 2011[2] 2015[3]
CD / AP / PP 1
FAC
PSOE 4 5
Total 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Burg San Isidro
  • Burg Santa Cruz
  • Las Furadías (alte Münzpresse)
  • Palacio (Stadtpalast) de Ron in Pesoz
  • Pfarrkirche in Santiago
  • Alte Steinhäuser von Argul
  • 13. Juni in Francos – San Antonio
  • 14. bis 16. August in Pesoz „Asunción de Nuestra Señora"
  • 30. November in Pesoz – Feria de San Andrés

Die Gemeinde ist zugleich das einzige Parroquias.

Weiler und Dörfer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Argul – 10 Einwohner (2006)
  • Lijon
  • Brañavieja – 5 Einwohner (2006)
  • Seran – 16 Einwohner (2006)
  • Sanzo – 42 Einwohner (2006)
  • Villabrille – 19 Einwohner (2006)
  • Pelorde – 17 Einwohner (2006)
  • Francos – 12 Einwohner (2006)
  • Cela – 3 Einwohner (2006)
  • Villarmarzo – 10 Einwohner (2006)
  • San Pedro de Agüeira – 2 Einwohner (2006)
  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística ; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Wahlergebnisse 2011 Spanisches Innenministerium
  3. Asturias – Pesoz. Wahlergebnisse 2015. Spanisches Innenministerium. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juni 2015; abgerufen am 8. Januar 2016 (spanisch). 
Commons: Pesoz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinden in Asturien

Allande | Aller | Amieva | Avilés | Belmonte de Miranda | Bimenes | Boal | Cabrales | Cabranes | Candamo | Cangas del Narcea | Cangas de Onís | Caravia | Carreño | Caso | Castrillón | Castropol | Coaña | Colunga | Corvera | Cudillero | Degaña | El Franco | Gijón | Gozón | Grado | Grandas de Salime | Ibias | Illano | Illas | Langreo | Laviana | Lena | Llanera | Llanes | Mieres | Morcín | Muros de Nalón | Nava | Navia | Noreña | Onís | Oviedo | Parres | Peñamellera Alta | Peñamellera Baja | Pesoz | Piloña | Ponga | Pravia | Proaza | Quirós | Las Regueras | Ribadedeva | Ribadesella | Ribera de Arriba | Riosa | Salas | San Martín de Oscos | San Martín del Rey Aurelio | San Tirso de Abres | Santa Eulalia de Oscos | Santo Adriano | Sariego | Siero | Sobrescobio | Somiedo | Soto del Barco | Tapia de Casariego | Taramundi | Teverga | Tineo | Valdés | Vegadeo | Villanueva de Oscos | Villaviciosa | Villayón | Yernes y Tameza

Normdaten (Geografikum): VIAF: 316735749
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pesoz&oldid=223275486"