Paulinus II. von Aquileia
Paulinus II. von Aquileia (italienisch Paolino d’Aquileia; * zwischen 730 und 740 in Premariacco bei Cividale del Friuli; † 11. Januar 802 ebenda) war Patriarch von Aquileia. Als Theologe, Grammatiker und Dichter spielte er eine wichtige Rolle in der Karolingischen Renaissance, die vom Hof Karls des Großen ausging. Paulinus wurde nach seinem Tod, zunächst im Friaul, als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag ist sein Todestag, der 11. Januar.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Paulinus wurde zwischen 730 und 740 in Premariacco im Friaul in eine wohlhabende Familie geboren. Er erhielt eine Ausbildung in Cividale, das Aquileia als Sitz des Patriarchen abgelöst hatte. Nachdem Paulinus zum Priester geweiht worden war, übernahm er die Leitung einer Schule in Cividale. Er erlangte ein breites Wissen in lateinischer Literatur, Theologie und Rechtswissenschaften. Durch seine wissenschaftlichen Erkenntnisse erlangte er die Gunst Karls des Großen, der ihn 776 als königlichen Gelehrten an seinen Hof in Aachen rief.
Am königlichen Hof freundete sich Paulinus mit führenden Gelehrten an, wie Alkuin, Arn von Salzburg, Paulus Diaconus und Theodulf von Orléans. Karls Hofschule war ein Zentrum von Bildung und Kultur, dessen Einfluss im ganzen Fränkischen Reich zu spüren war.
Paulinus’ Ergebenheit belohnte Karl, indem er ihn 787 zum Patriarchen von Aquileia erhob. In seinem Amt als Patriarch nahm er 792 an dem Konzil von Regensburg und 794 an der Synode von Frankfurt teil, in denen der Adoptianismus als Häresie verurteilt wurde. Paulinus veröffentlichte einige Schriften, in denen er den Adoptianismus ebenfalls verurteilte.
Auf seinem Rückweg von Frankfurt nach Aquileia traf Paulinus in Cividale auf König Pippin von Italien. Er unterstützte den König bei seinem Kampf gegen die Awaren und bei deren Christianisierung.
798 sandte Karl seinen Patriarchen Paulinus zusammen mit Arn von Salzburg und zehn anderen Bischöfen als Königsboten (Missi Dominici) nach Pistoia und später als königlichen Gesandten zum Papst.
Paulinus starb 802 in Cividale. Kurz nach seinem Tod wurde er heiliggesprochen.
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zu Paulinus’ Werken zählen:
- Libellus Sacrosyllabus contra Elipandum
- Libri III contra Felicem
- Carmen de regula fidei
- Versus de Lazaro
- Felix per omnes festum mundi cardines[2]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Paolo Chiesa: Paolino II, patriarca di Aquileia, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Bd. 81 (2014)
- Paulinus patriarcha Aquileiensis im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters"
- Rudolf Schieffer: Paulinus (hl.). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 125 f. (Digitalisat ).
- Rudolf Schiefer: Paulinus, Patriarch von Aquileia. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche . 3. Auflage. Band 7. Herder, Freiburg im Breisgau 1998, Sp. 1489–1490.
- Axel Müßigbrod: PAULINUS V. AQUILEJA. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Bautz, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 25–27 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
- Reinhard Härtel: Paulinus II., Patriarch von Aquileia (um 787–802) (vor 750–802). In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 6. Artemis & Winkler, München/Zürich 1993, ISBN 3-7608-8906-9, Sp. 1814 f.
- Aluigi Cossio: St. Paulinus II, Patriarch of Aquileia. In: Catholic Encyclopedia , Band 11, Robert Appleton Company, New York 1911.
- Carl Giannoni: Paulinus II. Patriarch von Aquileia. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte Österreichs im Zeitalter Karls des Großen, Mayer, Wien 1896.
- Franz Krones: Paulinus, der Heilige, Patriarch von Aquileja. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 277–279.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Siguald | Patriarch von Aquileia 776–802 | Ursus I. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paulinus II. von Aquileia |
ALTERNATIVNAMEN | Paolino d’Aquileia (italienisch) |
KURZBESCHREIBUNG | Heiliger, Patriarch von Aquileia, Grammatiker und Theologe |
GEBURTSDATUM | zwischen 730 und 740 |
GEBURTSORT | Premariacco bei Cividale del Friuli |
STERBEDATUM | 11. Januar 802 |
STERBEORT | Cividale del Friuli |