Paul Zimnol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Firmenschild Zimnols in der Protestantischen Kirche in Mehlingen

Paul Zimnol (* 7. Januar 1921 in Tichau, Oberschlesien; † 10. Dezember 1999 in Kaiserslautern) war ein deutscher Orgelbauer und -Restaurator mit Werkstattsitz in Kaiserslautern. Er baute hauptsächlich Orgeln für Kirchen in der Pfalz und im Gebiet des Oberrheins.

Paul Zimnol wurde in Oberschlesien geboren. Er besuchte dort das Konservatorium Kattowitz, wo er im Instrumentenbau ausgebildet wurde. Nachdem er im Zweiten Weltkrieg Kriegsdienst ableisten musste, war er ab 1946 in der Werkstatt von Walcker Orgelbau unter Oscar Walcker tätig. Im Jahr 1959 ließ er sich in Kaiserslautern nieder und machte sich dort als Orgelbauer selbstständig. Ab 1965 war er Obermeister der Musikinstrumentenmacher-Innung der Pfalz. Das Unternehmen wurde noch zu seinen Lebzeiten von seinem Sohn Johannes Zimnol übernommen.

Werkliste (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr Opus Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1955 Gleiszellen St. Dionysius II/P 10 In historischem Gehäuse aus 1770 von Johann Conrad Göbel[1]
1959 Oppenheim Katharinenkirche III/P 35 Im Jahr 2006 von Gerald Woehl ersetzt.

Auch das Orgelpositiv (I/3) der Katharinenkirche stammt von Zimnol.
1961 6 Hochspeyer St. Laurentius
II/P 15 Ein Choralbass-Register auf dem Pedalwerk wurde vorbereitet, aber nie fertiggestellt.[2]
1962 Waldfischbach-Burgalben Gnadenkapelle Maria Rosenberg I/P 6 [3]
1964 Niederkirchen St. Martin
II/P [4]
1965 10 Neidenfels St. Josef II/P 15 [5]
1965 Weisenheim am Berg St. Jakobus II/P 10 [6]
1966 12 Ottersheim St. Martin II/P 19 [7]
1967 13 Rodalben Prot. Kirche I/P 8 2012 von seinem Sohn und Nachfolger Johannes Zimnol überarbeitet und um ein Register erweitert[8]
1967 Ludwigshafen am Rhein Pfarrkirche Heilig Kreuz II/P 27 die Kirche wurde 2021 abgerissen, der Verbleib der Orgel ist unbekannt[9]
1968 Böhl-Iggelheim Kath. Pfarrkirche Allerheiligen II/P 19 [10]
1968 18 Landstuhl Kinderheim St. Nikolaus, Kapelle II/P 12 [11]
1970 Kaiserslautern St. Theresia
II/P 16 (heute 21) ursprünglich für die Pfarrkirche Christ König in Kaiserslautern-Lämmchesberg erbaut, 2010 durch Hugo Mayer Orgelbau transferiert, technisch neu aufgebaut und um fünf Register erweitert.
1973 16 Hohenecken St. Rochus
II/P 16 ursprünglich für Kaiserslautern, St. Norbert erbaut; 2021 durch Hugo Mayer Orgelbau nach Hohenecken übertragen[12]
1974 Dansenberg (Kaiserslautern) St. Peter und Paul II/P 12 [13]
1976 Mutterstadt St. Medardus
II/P 25 [14]
1977 Landstuhl St. Andreas II/P 23 [15]
1978 Bann St. Valentinus II/P 15 [16]
1978 Ludwigswinkel St. Ludwig
II/P 7 [17]
1979 30 Kaiserslautern Martinskirche
III/P 42 [18]
1979 31 Katzweiler Protestantische Kirche II/P 23 In historischem Gehäuse aus 1749 von den Gebrüdern Stumm [19]
1979 Krickenbach St. Nikolaus von der Flüe II/P 7 [20]
1980 33 Schwedelbach Prot. Kirche I/P 7 [21]
1982 35 Büchelberg (Wörth) St. Laurentius
II/P 12 [22]
1984 Birkweiler St. Bartholomäus II/P 13 [23]
1984 43 Kaiserslautern Friedhofskapelle III/P 7 [24]
1985 44 Mehlingen Prot. Kirche III/P 16 [25]
1987 47 Atzel (Landstuhl) St. Markus II/P 27 [26]
1987 48 Schwedelbach St. Johann Baptist
I/P 6 [27]
1989 52 Winzeln (Pirmasens) Sel. Rupert III/P 10 4 weitere Register sind noch vakant[28]
1990 54 Nanzdietschweiler Kath. Pfarrkirche Herz Jesu III/P 24 [29]
Commons: Paul Zimnol  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bernhard H. Bonkhoff: Denkmalorgeln in der Pfalz. (= 132. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Evangelischer Presseverlag Pfalz, Speyer 1990, ISBN 3-925536-27-2, S. 347. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Organ database | Complete description. Abgerufen am 31. Januar 2025. 
  2. Hochspeyer, St. Laurentius – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 11. Januar 2025. 
  3. Waldfischbach-Burgalben/Burgalben, Gnadenkapelle Maria Rosenberg – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 11. Januar 2025. 
  4. Pfarrer Bernhard Braun: St. Martin - Niederkirchen. Abgerufen am 20. Januar 2025. 
  5. Neidenfels, St. Josef – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 11. Januar 2025. 
  6. Organ database | Complete description. Abgerufen am 31. Januar 2025. 
  7. Organ database | Complete description. Abgerufen am 31. Januar 2025. 
  8. Organ database | Complete description. Abgerufen am 31. Januar 2025. 
  9. Organ database | Complete description. Abgerufen am 31. Januar 2025. 
  10. Böhl-Iggelheim, Allerheiligen-Kirche – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 11. Januar 2025. 
  11. Organ database | Complete description. Abgerufen am 31. Januar 2025. 
  12. Kaiserslautern/Hohenecken, St. Rochus – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 11. Januar 2025. 
  13. Organ database | Complete description. Abgerufen am 31. Januar 2025. 
  14. Organ database | Complete description. Abgerufen am 31. Januar 2025. 
  15. Landstuhl, St. Andreas – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 11. Januar 2025. 
  16. Organ database | Complete description. Abgerufen am 31. Januar 2025. 
  17. Ludwigswinkel, St. Ludwig – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 11. Januar 2025. 
  18. Kaiserslautern, St. Martin – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 11. Januar 2025. 
  19. Organ database | Complete description. Abgerufen am 31. Januar 2025. 
  20. Organ database | Complete description. Abgerufen am 31. Januar 2025. 
  21. Organ database | Complete description. Abgerufen am 31. Januar 2025. 
  22. Organ database | Complete description. Abgerufen am 31. Januar 2025. 
  23. Organ database | Complete description. Abgerufen am 31. Januar 2025. 
  24. Organ database | Complete description. Abgerufen am 31. Januar 2025. 
  25. Mehlingen, Protestantische Kirche – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 11. Januar 2025. 
  26. Landstuhl/Atzel, St. Markus – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 11. Januar 2025. 
  27. Schwedelbach, St. Johann Baptist – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 30. Januar 2025. 
  28. Pirmasens/Winzeln, Sel. Rupert – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 30. Januar 2025. 
  29. Nanzdietschweiler, Herz Jesu – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 11. Januar 2025. 
Personendaten
NAME Zimnol, Paul
KURZBESCHREIBUNG deutscher Orgelbauer
GEBURTSDATUM 7. Januar 1921
GEBURTSORT Tichau
STERBEDATUM 10. Dezember 1999
STERBEORT Kaiserslautern
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Zimnol&oldid=252857289"