Parksystem Kluane-Wrangell-St.-Elias-Glacier-Bay-Tatshenshini-Alsek
Parksystem Kluane-Wrangell-St.-Elias-Glacier-Bay-Tatshenshini-Alsek | |
---|---|
UNESCO-Welterbe | |
Gletscher im Wrangell-St.-Elias-Nationalpark | |
Vertragsstaat(en): | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kanada Kanada |
Typ: | Natur |
Kriterien: | (vii) (viii) (ix) (x) |
Referenz-Nr.: | 72 |
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 1972 (Sitzung unbekannt) |
Erweiterung: | 1992, 1994 |
Kluane-Wrangell-St.-Elias-Glacier-Bay-Tatshenshini-Alsek ist ein internationales Parksystem in Kanada und den Vereinigten Staaten, an der Grenze zwischen Yukon, Alaska und British Columbia gelegen.
Aufgrund der spektakulären Gletscher- und Eislandschaften sowie der Bedeutung des Lebensraums für Grizzlybären, Karibus und Dallschafe gehört das Parksystem zum UNESCO-Welterbe.[1] Der Kluane-Nationalpark wurde gemeinsam mit dem Wrangell-St.-Elias-Nationalpark schon 1972 zum Weltnaturerbe. 1992 wurde der Glacier-Bay-Nationalpark und 1994 der Tatshenshini-Alsek Provincial Park hinzugefügt.
Es beherbergt eine Reihe bemerkenswerter Landformen, darunter das größte nicht-polare Eisfeld der Welt;[1] den größten Vorgebirgsgletscher der Welt, den Malaspina Glacier, den längsten Talgletscher der Welt, den Nabesna Glacier, sowie den höchsten Gipfel Kanadas und den zweithöchsten Gipfel Nordamerikas, den Mount Logan, mit 5.959 m. Die Gesamtfläche des Geländes beträgt 98.391,2 km2 und ist damit fast so groß wie Südkorea.
Parks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das internationale System umfasst Parks in zwei Ländern und drei Verwaltungsregionen:
- Kluane-Nationalpark (Kanada)
- Wrangell-St.-Elias-Nationalpark (Vereinigte Staaten)
- Glacier-Bay-Nationalpark (Vereinigte Staaten)
- Tatshenshini-Alsek Provincial Park (Provinzpark von British Columbia, Kanada)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Kluane / Wrangell-St. Elias / Glacier Bay / Tatshenshini-Alsek. In: UNESCO. Abgerufen am 22. Januar 2025.