Paris–Roubaix 2001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paris–Roubaix 2001
AllgemeinesAusgabe99. Paris–Roubaix RennserieRad-Weltcup 2001 Datum15. April 2001Gesamtlänge254,5 kmAustragungslandFRA FrankreichStartCompiègne ZielRoubaix Teams25Fahrer am Start190Fahrer im Ziel55Durchschnitts­geschwindigkeit37,704 km/hOffizielle WebseiteOffizielle Website ErgebnisSiegerNED Servais Knaven (Domo-Farm Frites-Latexco)ZweiterBEL Johan Museeuw (Domo-Farm Frites-Latexco)DritterLAT Romāns Vainšteins (Domo-Farm Frites-Latexco) ◀2000 2002▶ Dokumentation
Servais Knaven (2004)

Das Eintagesrennen Paris–Roubaix 2001 war die 99. Austragung des Radsportklassikers und fand am Sonntag, den 15. April 2001, statt.

Das Rennen führte von Compiègne, rund 80 Kilometer nördlich von Paris, nach Roubaix, wo es im Vélodrome André-Pétrieux endete. Die gesamte Strecke war 254,5 Kilometer lang.[1] Es starteten 190 Fahrer, von denen sich 55 platzieren konnten. Der Sieger Servais Knaven absolvierte das Rennen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 37,703 km/h.[2]

Während des Rennens war es nass und windig, die Straßen waren matschig. Das Team Domo-Farm Frites schickte Wilfried Peeters 90 Kilometer vor dem Ziel nach vorne, jedoch wurde er 14 Kilometer vor Roubaix eingeholt. Seine Mannschaftskameraden attackierten weiter, und vier Kilometer weiter war Servais Knaven auf und davon. Domo-Farm Frites belegte vier Plätze unter den ersten fünf.[2]

Der zweifache Sieger von 1995 und 1998, Franco Ballerini, bestritt sein Abschiedsrennen und wurde 32.

Teilnehmende Mannschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Groupes Sportifs I


Groupes Sportifs II
Gesamtwertung
FahrerLandTeamZeit
1. Servais Knaven NED NiederlandeDomo-Farm Frites-Latexco 6 h 45 min 00 s
2. Johan Museeuw BEL BelgienDomo-Farm Frites-Latexco + 34 s
3. Romāns Vainšteins LAT LettlandDomo-Farm Frites-Latexco + 41 s
4. George Hincapie USA Vereinigte StaatenUS Postal Service + 41 s
5. Wilfried Peeters BEL BelgienDomo-Farm Frites-Latexco + 41 s
6. Ludo Dierckxsens BEL BelgienLampre-Daikin + 41 s
7. Steffen Wesemann GER DeutschlandDeutsche Telekom + 41 s
8. Andreï Tchmil BEL BelgienLotto-Adecco + 2 min 35 s
9. Chris Peers BEL BelgienCofidis-Le Crédit par Téléphone + 2 min 35 s
10. Rolf Sørensen DEN DänemarkCSC-World Online + 2 min 59 s
11. Dario Pieri ITA ItalienSaeco + 3 min 07 s
12. Maximilian Sciandri GBR Vereinigtes KönigreichLampre-Daikin + 3 min 17 s
13. Nico Mattan BEL BelgienCofidis-Le Crédit par Téléphone + 3 min 17 s
14. Léon van Bon NED NiederlandeMercury-Viatel + 3 min 17 s
15. Gianluca Bortolami ITA ItalienTacconi Sport-Vini Caldirola + 7 min 57 s
16. Rolf Aldag GER DeutschlandDeutsche Telekom + 7 min 57 s
17. Christophe Mengin FRA FrankreichLa Française des jeux + 7 min 57 s
18. Denis Zanette ITA ItalienLiquigas-Pata + 7 min 57 s
19. Arvis Piziks LAT LettlandCSC-World Online + 7 min 57 s
20. Enrico Cassani ITA ItalienDomo-Farm Frites-Latexco + 7 min 57 s
Quelle: ProCyclingStats


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Paris - Roubaix 2001. In: radsportseiten.net. Abgerufen am 19. Juni 2015 (englisch). 
  2. a b 2001 Paris - Roubaix bicycle race complete results. In: BikeRaceInfo. Abgerufen am 19. Juni 2015 (englisch). 

1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | — | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | — | 2021 | 2022 | 2023 | 2024