Oued M’Goun
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Oued M’Goun
Assif M’Goun
Assif M’Goun
Die Quellflüsse des Draa, mit dem Oued M’Goun (obere rechte Ecke)
Mündung
in den Dades bei El-Kelâa M’Gouna 31.183333333333-6.18888888888891359Koordinaten: 31° 11′ 0′′ N, 6° 11′ 20′′ W
31° 11′ 0′′ N, 6° 11′ 20′′ W 31.183333333333-6.18888888888891359
31° 11′ 0′′ N, 6° 11′ 20′′ W 31.183333333333-6.18888888888891359
Einzugsgebiet
etwa 1300 km2[1]
Abfluss am Pegel Ifre[2]
AEo: 1239 km2 MNQ 1964–1987
MQ 1964–1987
Mq 1964–1987
MHQ 1964–1987
2,3 m3/s
4,3 m3/s
3,5 l/(s km2)
6,4 m3/s
AEo: 1239 km2 MNQ 1964–1987
MQ 1964–1987
Mq 1964–1987
MHQ 1964–1987
2,3 m3/s
4,3 m3/s
3,5 l/(s km2)
6,4 m3/s
Rechte Nebenflüsse
Assif-n’Ait-Ahmed
Der Oued M’Goun ist ein rechter Nebenfluss des Dades im oberen Draa-Tal.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Oued M’Goun hat seine Quellen an der Ostflanke des Jbel M’Goun, in der Region Drâa-Tafilalet. Er fließt zunächst in nordöstliche Richtung. Dann knickt er um 90° nach Südosten ab. An der Mündung seines größten Nebenflusses, dem Assif-n’Ait-Ahmed, dreht der Fluss nach Südwesten. Wenig später dreht er gen Süden und mündet schließlich bei El-Kelâa M’Gouna in den Dades.
Hydrometrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Abflussmenge des Oued M’Goun wurde an der Station Ifre, bei einem großen Teil des Einzugsgebietes, über die Jahre 1964 bis 1987 in m3/s gemessen (Werte aus Diagramm abgelesen).[2]
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!