Otto Wernicke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Otto Wernicke

Otto Karl Robert Wernicke (* 30. September 1893 in Osterode am Harz; † 7. November 1965 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Der Sohn eines Brauereidirektors nahm nach einer Buchhändlerlehre Schauspielunterricht und spielte von 1909 bis 1913 in Erfurt und 1913/1914 in Eisenach. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg am Stadttheater in Bonn tätig, spielte er von 1921 bis 1937 am Bayerischen Staatsschauspiel in München, von 1934 bis 1941 außerdem am Deutschen Theater und von 1941 bis 1944 unter Gustaf Gründgens am Staatstheater Berlin. Ab 1945 trat er wieder am Bayerischen Staatsschauspiel in München auf. Obgleich auch in tragischen Rollen erfolgreich, galt Wernicke als humoristischer, volksverbundener Schauspieler.

Besonders bekannt wurde er mit der Rolle des Kommissar Lohmann in Fritz Langs Filmen M (1931) und Das Testament des Dr. Mabuse (1933). Er kreierte als erster einen pragmatisch-rationalen Kriminalkommissar, der sich vom intellektuell überlegenen Gentleman-Detektiv der Stummfilmzeit unterscheidet.

Mit einer Jüdin verheiratet, konnte Wernicke nur mit einer Sondergenehmigung der Reichskulturkammer auch während der Zeit des Nationalsozialismus arbeiten, erhielt aber 1939 die volle Mitgliedschaft in der Reichstheaterkammer.[1] In der Endphase des Zweiten Weltkriegs nahm ihn Joseph Goebbels im August 1944 in die Gottbegnadeten-Liste der Schauspieler auf, die er für seine Propagandafilme brauchte, was für Wernicke die Freistellung von einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront, bedeutete.[1]

Nach dem Krieg arbeitete Wernicke weiterhin als Schauspieler in Theater und Film. Ein einziges Mal führte er (zusammen mit Max Dieckhout) 1950 auch Regie in dem Film Wer fuhr den grauen Ford?, in dem er ebenfalls den ermittelnden Kommissar spielt.

Wernicke erlitt im April 1951 einen schweren Bühnenunfall, infolge von Lähmungserscheinungen und einem Verlust des Sprachvermögens konnte er über längere Zeit seinen Beruf nicht mehr voll ausüben. Erst ab 1955 trat er wieder in kleineren Filmrollen und auch in Hörspielen auf. Außerdem arbeitete er als Gastdozent an der Otto-Falckenberg-Schule in München, einer Theaterschule.

Otto Wernicke starb im Alter von 72 Jahren und wurde auf dem Nordfriedhof in München beigesetzt.[2] Das Grab ist nicht erhalten.

Seine Tochter Annemarie Wernicke wurde ebenfalls Schauspielerin.[3]

Synchronisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als Synchronsprecher lieh er seine Stimme u. a. Lionel Barrymore (Seemannslos), Alan Hale senior (Die Abenteuer des Robin Hood ), Raymond Massey (Hemmungslose Liebe; erste Synchronfassung), Claude Rains (Die große Leidenschaft) und Charles Vanel (Sprung in die Wolken).

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Otto Wernicke  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 659.
  2. Klaus Nerger: Das Grab von Otto Wernicke. In: knerger.de. Abgerufen am 2. Februar 2023. 
  3. Volker D. Laturell: Theater und Jugend in München. Eine Zusammenstellung aus 500 Jahren Münchner Theatergeschichte. Tins, München 1970, S. 106.
Personendaten
NAME Wernicke, Otto
ALTERNATIVNAMEN Wernicke, Otto Karl Robert (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler
GEBURTSDATUM 30. September 1893
GEBURTSORT Osterode am Harz
STERBEDATUM 7. November 1965
STERBEORT München
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_Wernicke&oldid=247661303"