Otto Tarnogrocki
Johann Heinrich Otto Eduard Tarnogrocki (* 6. Juni 1875 in Lobsens, Kreis Wirsitz/Provinz Posen; † 17. Dezember 1946 in Nienhagen bei Rostock) war ein deutscher Maler und Illustrator.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Otto Tarnogrocki wurde 1875 geboren als Sohn des gleichnamigen Rektors der evangelischen Schule Lobsens,[1] [2] dem heutigen Łobżenica in der polnischen Wojewodschaft Großpolen. Er wuchs in Strasburg, Ulm und Dessau auf. Nach einer Lehre als Dekorationsmaler begann er 1893 ein Studium an der Königlichen Kunstschule in Berlin. Er wechselte 1894 an die Kunstschule Weimar zu Franz Bunke. Zu Studien unter Bunkes Leitung war er gemeinsam mit weiteren Schülern, u. a. Alfred Heinsohn, mehrmals im mecklenburgischen Schwaan. In der Heimatstadt Bunkes bildete sich Ende des 19. Jahrhunderts aus diesen Besuchern und den aus Schwaan stammenden Malern wie Peter Paul Draewing und Rudolf Bartels (beide hatten ebenfalls in Weimar ihre Ausbildung erhalten) eine Künstlerkolonie.
Zu Ende seiner Ausbildung war Tarnogrocki an der Kunstakademie in Stuttgart bei Carlos Grethe. Studienreisen führten ihn durch Europa, so etwa nach Paris, hier kopierte er im Louvre und arbeitete in der Académie Colarossi. 1905 nahm er seinen Wohnsitz in Stettin, war aber weiterhin in Verbindung zu den Schwaaner Malern. 1923 heiratete er die 13 Jahre jüngere Elisabeth Holste.
In seiner Wahlheimat Stettin entstanden in den verschiedenen Techniken wie Aquarell, Ölgemälde oder Tuschezeichnung zahlreiche impressionistisch gestaltete Hafenmotive sowie pommersche Stadtansichten und Landschaften. Ebenso fertigte er Zeichnungen mittels Schuhcreme und Bürste, die in Schwarz auf Weiß und mit Graustufen gehalten, Winterlandschaften oder Schiffsdarstellungen zeigen. Auch als Illustrator war er tätig. So lieferte er für einige Bücher sowohl Zeichnungen als auch den Buchschmuck.
Tarnogrocki war Mitglied des Pommerschen Künstlerbunds und in der Zeit des Nationalsozialismus obligatorisch Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste. Es ist für diese Zeit die Teilnahme an der Ausstellung „Der schaffende Mensch" 1935 in Stettin bekannt.
Bei einem Bombenangriff im August 1944 wurde eine Vielzahl seiner Werke vernichtet, weitere wurden seitdem vermisst.
Nach dem Krieg kam Tarnogrocki mit seiner Frau Elisabeth, geborene Holste (* 1888),[2] nach Nienhagen bei Rostock, nur wenige Bilder hatten die Zeit der Umsiedlung überstanden. Otto Tarnogrocki starb 1946 in seinem 72. Lebensjahr.
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Maler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Hafenszene, Öl/Leinwand
- Stadthafen, Öl/Leinwand
- Märztag, Öl/Leinwand
- Birken im Winter, Mischtechnik
- Schiffe auf Reede, Mischtechnik
- Dorf auf Usedom, Mischtechnik, alle Kunstmuseum Schwaan
Illustrator
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Martin Reepel: Vom Höhenzug zur Wanderdüne: Fahrten durch Pommern. Bielefeldt, Stettin 1920, – Original-Zeichnungen
- Stettiner Verkehrsverein (Hrsg.): Stettin: ein Werbebuch. Bauchwitz, Stettin 1919, – Buchschmuck
- Ferdinand Hirts deutsches Lesebuch für Pommern. Hirt, Breslau 1925, – Zeichnungen
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Tarnogrocki, Otto. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 32: Stephens–Theodotos. E. A. Seemann, Leipzig 1938, S. 447 (biblos.pk.edu.pl).
- Lisa Jürß: Otto Tarnogrocki. In: Kunstmuseum Schwaan: Bestandskatalog 2012. Hinstorff, Rostock 2012, ISBN 978-3-356-01557-7. S. 100–105.
- Lisa Jürß, Heiko Brunner: Otto Tarnogrocki: ein Malerleben in Mecklenburg und Pommern. Kunstmuseum Schwaan 2015, ISBN 978-3-88132-972-9.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Literatur über Otto Tarnogrocki in der Landesbibliographie MV
- Der Maler Otto Tarnogrocki beim Kunstmuseum Schwaan
- Werke von Otto Tarnogrocki bei artnet
- SAHE: Wiederentdeckung eines Künstlers: 70 Jahre nach seinem Tod erscheint Otto Tarnogrockis erstes Werkverzeichnis. In: Norddeutsche Neueste Nachrichten – Bützower Zeitung. nnn.de, 15. Januar 2016, abgerufen am 19. April 2016.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Ahnenforschung.Net: 1872: Regierungs-Bezirk Bromberg: Otto Tarnogrocki – Predigtamts-Candidat, nach Ablegung des Examens pro rectoratu an der evangel. Schule in Lobsens, Kreis Wirsitz als Rector angestellt.
- ↑ a b Standesamt Stettin III, Eheregister, Nr. 506/1923 sowie Standesamt Lichtenhagen, Sterberegister, Nr. 92/1946.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tarnogrocki, Otto |
ALTERNATIVNAMEN | Tarnogrocki, Johann Heinrich Otto Eduard (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Illustrator |
GEBURTSDATUM | 6. Juni 1875 |
GEBURTSORT | Lobsens |
STERBEDATUM | 17. Dezember 1946 |
STERBEORT | Nienhagen |