Otto Speckter
Otto Speckter (* 9. November 1807 in Hamburg; † 29. April 1871 ebenda) war ein deutscher Zeichner und Radierer.
Leben und Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Otto Speckter war der Sohn von Johannes Michael Speckter, dessen lithographische Anstalt er 1834 übernahm, und der Bruder des Malers Erwin Speckter. Er machte sich zuerst durch Lithographien (u. a. „Der Einzug Christi" von Friedrich Overbeck) bekannt und widmete sich dann der Illustration von Büchern durch Arabesken, Vignetten und Figurenbilder.
So illustrierte er Luthers Kleinen Katechismus, Adolf Böttgers Pilgerfahrt der Blumengeister, Klaus Groths Quickborn, August G. Eberhards Hannchen und die Küchlein, Fritz Reuters Hanne Nüte, den Gestiefelten Kater u. a. Die größte Verbreitung fanden seine Bilder zu Wilhelm Heys 50 Fabeln für Kinder,[1] in der englischen Übersetzung von Mary Howitt als Otto Speckter’s Fable Book. Otto Speckter war Gründungsmitglied des Hamburger Künstlervereins von 1832.
Speckters Ehefrau Marie Auguste, geb. Bergeest, lebte von 1824 bis 1899. Sein Sohn Hans Speckter (1848–1888), ebenfalls als Illustrator tätig, verfiel der Schwermut und verstarb in der Lübecker Heilanstalt. Nach ihm ist die Otto-Speckter-Straße im Hamburger Stadtteil Barmbek-Nord benannt.
Die Familiengrabstätte befindet sich auf dem Friedhof Ohlsdorf zwischen Kapelle 2 und Waldstraße im Planquadrat X 21.[2]
Briefe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 4 Briefe Otto Speckter an Dethloff Carl Hinstorff 1. Juli 1864 bis 30. September 1864[3]
Ausstellungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 2019: Hamburger Schule – Das 19. Jahrhundert neu entdeckt (12. April bis 14. Juli), Hamburger Kunsthalle
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Veronika Braunfels: Otto Speckter (1807–1871). Illustrator und Lithograph in Hamburg (= Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte; Bd. 39). Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1995, ISBN 3-923356-63-3.
- Walter Hettche (Hrsg.): Theodor Storm – Otto Speckter, Theodor Storm – Hans Speckter. Briefwechsel Kritische Ausgabe. Erich Schmidt, Berlin 1991, ISBN 3-503-03024-7.
- L. u.: Speckter. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 85–88.
- Helmut Börsch-Supan: Speckter, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 640 f. (Digitalisat ).
- Speckter, Otto. In: Hamburgisches Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler. Band 1, bearb. von einem Ausschusse des Vereins für Hamburgische Geschichte. Hoffmann und Campe, Hamburg 1854, S. 243 (online Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek).
- Alfred Lichtwark: Die Familie Speckter und Hamburg. In: Jahrbuch der Gesellschaft Hamburgischer Kunstfreunde. Band 1907, Nr. 13, 1907, S. 77–86 (uni-hamburg.de – Ansprache von Prof. Lichtwark im Kreise der Familie Speckter bei Gelegenheit der Speckterausstellung 1907).
- Heinrich Schleiden: Otto Speckter. Nekrolog. In: Hamburgischer Correspondent. 17. Mai 1871, S. 1–4 (Digitalisat)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Literatur von und über Otto Speckter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Grimms Märchen Brüderchen und Schwesterchen in Illustrationen von Otto Speckter
- Rapunzel nach Grimm, Münchener Bilderbogen Nr. 216, kolorierte Xylographie, 1857 (Memento vom 1. Februar 2015 im Webarchiv archive.today )
- Der Froschkönig nach Grimm, Münchener Bilderbogen Nr. 193, kolorierter Holzdruck, 1856
- Staatsarchiv Hamburg Nachlass 622-1/478
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Siehe Scan bei Wikisource
- ↑ Anschrift 1871: „Speckter, Otto, Maler, nst. Fuhlentwiete 80", in: Hamburgisches Adressbuch bei Staatsbibliothek Hamburg
- ↑ Fritz Reuter Literaturarchiv Berlin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Speckter, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Zeichner und Radierer |
GEBURTSDATUM | 9. November 1807 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 29. April 1871 |
STERBEORT | Hamburg |