Oskar von Mitis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oskar von Mitis (* 1. Juni 1874 in Wien; † 23. August 1955 in St. Johann in Tirol) war ein österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Er studierte an der Universität Wien, trat in den Archivdienst (Innenministerium) und wechselte 1900 ins Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich des österreichischen Urkundenwesens, der Genealogie sowie der Verfassungsgeschichte.

1944 erhielt er die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Ludwig Bittner (Hg.): Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs aufgebaut auf der Geschichte des Archivs und seiner Bestände. Band 4: Geschichte und Inventare der Länderabteilungen und sonstigen kleineren Bestände. Wien 1938, S. 90 ff., OCLC 310463231.
  • Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 64 (1956), S. 471–479, doi.org
Personendaten
NAME Mitis, Oskar von
ALTERNATIVNAMEN Mitis, Oskar
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Historiker und Diplomatiker
GEBURTSDATUM 1. Juni 1874
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 23. August 1955
STERBEORT St. Johann in Tirol
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oskar_von_Mitis&oldid=229765260"