Ornithursäure
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |
---|---|
L-Ornithursäure | |
Allgemeines | |
Name | Ornithursäure |
Andere Namen |
|
Summenformel | C19H20N2O4 |
Kurzbeschreibung |
farblose Nadeln[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
CAS-Nummer
495-46-5
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 340,37 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest[1] |
Schmelzpunkt | |
Löslichkeit |
schwer löslich in Wasser[1] |
Sicherheitshinweise | |
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Ornithursäure, auch Dibenzoylornithin, ist ein Exkretionsprodukt bei Vögeln, das der Entgiftung von Benzoesäure dient. Sie wird aus der Aminosäure L-Ornithin und zwei Molekülen Benzoesäure synthetisiert.[4]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Verbindung wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Charles Upham Shepard [5] entdeckt, aber für eine andere Säure gehalten. 1877 wurde sie dann von Max Jaffé näher untersucht.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d August Kekulé, Richard Anschütz, Gustav Schultz, Wilhelm LaCoste: Lehrbuch der organischen Chemie. 1867, S. 447 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Eintrag zu l-Ornithin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 20. Juni 2014.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Heinz Penzlin: Lehrbuch der Tierphysiologie. 5. Auflage. Gustav Fischer Verlag, Jena 1991, ISBN 3-334-60363-6.
- ↑ Zeitschrift für rationelle Medicin, Band 3, 1868, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.