Olympische Winterspiele 2022/Eisschnelllauf – Massenstart (Männer)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sportart | Eisschnelllauf | ||||||||
Disziplin | Massenstart | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 30 Athleten aus 19 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Nationale Eisschnelllaufhalle | ||||||||
Wettkampfphase | 19. Februar 2022 | ||||||||
Siegerpunktzahl | 63 | ||||||||
| |||||||||
3000 m
Frauen
10.000 m
Männer
Massenstart
Frauen
Männer
Der Massenstart im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2022 wurde am 19. Februar in der Nationalen Eisschnelllaufhalle in Peking ausgetragen.
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Lauf | Athlet | Land | Punkte | Zeit (min) |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Kristian Ulekleiv | Norwegen Norwegen | 60 | 7:56,67 |
2 | 1 | Bart Swings | Belgien Belgien | 44 | 7:56,74 |
3 | 1 | Ning Zhongyan | China Volksrepublik China | 20 | 7:56,75 |
4 | 1 | Chung Jae-won | Korea Sud Südkorea | 12 | 7:56,76 |
5 | 1 | Daniil Aldoschkin | Olympia ROC | 6 | 7:56,83 |
6 | 1 | Antoine Gélinas-Beaulieu | Kanada Kanada | 3 | 7:56,93 |
7 | 1 | Sven Kramer | Niederlande Niederlande | 3 | 7:58,22 |
8 | 1 | Seitaro Ichinohe | Japan Japan | 3 | 7:58,54 |
9 | 1 | Haralds Silovs | Lettland Lettland | 3 | 7:59,50 |
10 | 1 | Dmitri Morosow | Kasachstan Kasachstan | 2 | 8:08,73 |
11 | 1 | Michele Malfatti | Italien Italien | 1 | 8:02,09 |
12 | 1 | Stefan Due Schmidt | Danemark Dänemark | 0 | 7:58,01 |
13 | 1 | Ian Quinn | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 0 | 7:58,03 |
14 | 1 | Zbigniew Bródka | Polen Polen | 0 | 8:17,49 |
— | 1 | Felix Rijhnen | Deutschland Deutschland | DSQ | |
1 | 2 | Andrea Giovannini | Italien Italien | 60 | 7:43,58 |
2 | 2 | Lee Seung-hoon | Korea Sud Südkorea | 40 | 7:43,63 |
3 | 2 | Livio Wenger | Schweiz Schweiz | 20 | 7:44,08 |
4 | 2 | Gabriel Odor | Osterreich Österreich | 10 | 7:44,28 |
5 | 2 | Jordan Belchos | Kanada Kanada | 8 | 7:46,05 |
6 | 2 | Ryōsuke Tsuchiya | Japan Japan | 7 | 7:48,43 |
7 | 2 | Joey Mantia | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6 | 7:44,37 |
8 | 2 | Jorrit Bergsma | Niederlande Niederlande | 3 | 7:44,42 |
9 | 2 | Peter Michael | Neuseeland Neuseeland | 2 | 7:58,04 |
10 | 2 | Viktor Hald Thorup | Danemark Dänemark | 1 | 8:21,94 |
11 | 2 | Artur Janicki | Polen Polen | 0 | 7:44,48 |
12 | 2 | Wang Haotian | China Volksrepublik China | 0 | 7:46,30 |
13 | 2 | Ihnat Halawazjuk | Belarus Belarus | 0 | 7:53,59 |
14 | 2 | Peder Kongshaug | Norwegen Norwegen | 0 | 6:55,43 |
15 | 2 | Ruslan Sacharow | Olympia ROC | 0 | 2:49,52 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Athlet | Land | Punkte | Zeit (min) |
---|---|---|---|---|
1 | Bart Swings | Belgien Belgien | 63 | 7:47,11 |
2 | Chung Jae-won | Korea Sud Südkorea | 40 | 7:47,18 |
3 | Lee Seung-hoon | Korea Sud Südkorea | 20 | 7:47,204 |
4 | Joey Mantia | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 10 | 7:47,206 |
5 | Daniil Aldoschkin | Olympia ROC | 6 | 7:47,59 |
6 | Ryōsuke Tsuchiya | Japan Japan | 6 | 7:58,82 |
7 | Livio Wenger | Schweiz Schweiz | 4 | 7:47,86 |
8 | Seitaro Ichinohe | Japan Japan | 3 | 7:48,56 |
9 | Jorrit Bergsma | Niederlande Niederlande | 3 | 7:50,25 |
10 | Gabriel Odor | Osterreich Österreich | 2 | 8:10,46 |
11 | Andrea Giovannini | Italien Italien | 0 | 7:47,93 |
12 | Ning Zhongyan | China Volksrepublik China | 0 | 7:48,07 |
13 | Jordan Belchos | Kanada Kanada | 0 | 7:48,14 |
14 | Kristian Ulekleiv | Norwegen Norwegen | 0 | 7:48,52 |
15 | Antoine Gélinas-Beaulieu | Kanada Kanada | 0 | 8:13,35 |
16 | Sven Kramer | Niederlande Niederlande | 0 | 7:13,37 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Ergebnisse des IOC (PDF; 10 MB)