Olympische Sommerspiele 1972/Teilnehmer (Äthiopien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ETH
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Graues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Braundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
2

Äthiopien nahm an den Olympischen Sommerspielen 1972 in München mit einer Delegation von 31 männlichen Athleten an 20 Wettkämpfen in drei Sportarten teil. Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier war der Marathonläufer Mamo Wolde.

Teilnehmer nach Sportarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Afrika

Algerien • Äthiopien • Dahomey • Elfenbeinküste • Föderation Arabischer Republiken • Gabun • Ghana • Kamerun • Kenia • Lesotho • Liberia • Madagaskar • Malawi • Mali • Marokko • Niger • Nigeria • Obervolta • Sambia • Senegal • Somalia • Sudan • Swasiland • Tansania • Togo • Tschad • Tunesien • Uganda • Volksrepublik Kongo

Asien

Afghanistan • Birma • Ceylon • Hongkong • Indien • Indonesien • Iran • Israel • Japan • Kambodscha • Kuwait • Libanon • Malaysia • Mongolei • Nepal • Nordkorea • Pakistan • Philippinen • Republik China • Saudi-Arabien • Singapur • Südkorea • Südvietnam • Syrien • Thailand

Europa

Albanien • Belgien • Bulgarien • Dänemark • BR Deutschland • DDR • Finnland • Frankreich • Griechenland • Großbritannien • Irland • Island • Italien • Jugoslawien • Liechtenstein • Luxemburg • Malta • Monaco • Niederlande • Norwegen • Österreich • Polen • Portugal • Rumänien • San Marino • Schweden • Schweiz • Sowjetunion • Spanien • Tschechoslowakei • Türkei • Ungarn

Ozeanien

Australien • Fidschi • Neuseeland

Sommer:

1956 • 1960 • 1964 • 1968 • 1972 • 19761 • 1980 • 1984 • 1988 • 1992 • 1996 • 2000 • 2004 • 2008 • 2012 • 2016 • 2020 • 2024

Winter:

2006 • 2010 • 2014

Jugend-
spiele:
Sommer:

2010 • 2014 • 2018

Winter:

bisher keine Teilnahme

Sonstiges:

Fahnenträger • Medaillengewinner

1 = Äthiopien lief bei der Eröffnungsfeier ein, zog sich allerdings von den Spielen zurück, ohne an den Wettbewerben teilzunehmen.