Olympische Jugend-Sommerspiele 2018/Teilnehmer (Ägypten)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

EGY
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Graues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Braundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
3 2 7

Die Jugend-Olympiamannschaft aus Ägypten für die III. Olympischen Jugend-Sommerspiele vom 6. bis 18. Oktober 2018 in Buenos Aires (Argentinien) bestand aus 68 Athleten.

Athleten nach Sportarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jungen

Mädchen

Mädchen

Mädchen

Jungen

Jungen

Mädchen

  • Noha Hany
    Florett Einzel: 8. Platz
    Mixed: 8. Platz (im Team Afrika)
  • Mariam Amer
    Degen Einzel: 13. Platz

Jungen

  • Loaay Marouf
    Florett Einzel: 13. Platz
    Mixed: 8. Platz (im Team Afrika)
  • Mohamed El-Sayed
    Degen Einzel: 4. Platz
    Mixed: 8. Platz (im Team Afrika)
  • Mazen El-Araby
    Säbel Einzel: Bronze
    Mixed: 8. Platz (im Team Afrika)

Jungen

Mädchen

Jungen

Mädchen

Jungen

Mädchen

Mädchen

Jungen

Mädchen

Jungen

Mädchen

  • Ahmed Elnaggar
    Springen Einzel: 14. Platz
    Springen Mannschaft: Bronze (im Team Afrika)

Mädchen

Jungen

Mädchen

Jungen

Mädchen

Jungen

Mädchen

Jungen

Mädchen

Jungen

Mädchen

Jungen

Mädchen

Jungen

Mädchen

Jungen

  • Mohamed Tarek
    Einzel: 27. Platz
    Mixed: 14. Platz (im Team Welt 1)

Mädchen

  • Zeina Ibrahim Sharaf
    Einzelmehrkampf: 18. Platz
    Boden: 19. Platz
    Pferd: 17. Platz
    Stufenbarren: 22. Platz
    Schwebebalken: 20. Platz
    Mixed: Silber (im Team Grün)

Jungen

  • Mohamed Afify
    Einzelmehrkampf: 26. Platz
    Boden: 32. Platz
    Pferd: 20. Platz
    Barren: 31. Platz
    Reck: 19. Platz
    Ringe: 18. Platz
    Seitpferd: 19. Platz
    Mixed: Bronze (im Team Schwarz)

Mädchen

  • Tia Sobhy
    Einzel: 33. Platz
    Mixed: 11. Platz (im Team Hellblau)
Asien

Afghanistan • Bahrain • Bangladesch • Bhutan • Brunei • China • Chinese Taipei • Hongkong • Indien • Indonesien • Irak • Iran • Japan • Jemen • Jordanien • Kambodscha • Kasachstan • Katar • Kirgistan • Kuwait • Laos • Libanon • Malaysia • Malediven • Mongolei • Myanmar • Nepal • Nordkorea • Oman • Osttimor • Pakistan • Palästina • Philippinen • Saudi-Arabien • Singapur • Sri Lanka • Südkorea • Syrien • Tadschikistan • Thailand • Turkmenistan • Usbekistan • Vereinigte Arabische Emirate • Vietnam

Europa

Albanien • Andorra • Armenien • Aserbaidschan • Belarus • Belgien • Bosnien und Herzegowina • Bulgarien • Dänemark • Deutschland • Estland • Finnland • Frankreich • Georgien • Griechenland • Großbritannien • Irland • Island • Israel • Italien • Kosovo • Kroatien • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Malta • Mazedonien • Moldau • Monaco • Montenegro • Niederlande • Norwegen • Österreich • Polen • Portugal • Rumänien • Russland • San Marino • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Tschechien • Türkei • Ukraine • Ungarn • Zypern

Ozeanien

Amerikanisch-Samoa • Australien • Cookinseln • Fidschi • Guam • Kiribati • Marshallinseln • Mikronesien • Nauru • Neuseeland • Palau • Papua-Neuguinea • Salomonen • Samoa • Tonga • Tuvalu • Vanuatu

Sommer:

1912 • 1920 • 1924 • 1928 • 1932 • 1936 • 1948 • 1952 • 1956 1 • 1960 2 • 1964 2 • 1968 2 • 1972 • 1976 3 • 1980 • 1984 • 1988 • 1992 • 1996 • 2000 • 2004 • 2008 • 2012 • 2016 • 2020 • 2024

Winter:

1984

Jugend-
spiele:
Sommer:

2010 • 2014 • 2018

Winter:

bisher keine Teilnahme

Sonstiges:

Fahnenträger • Medaillengewinner

1 = Ägypten nahm nur an den Reiterspielen teil, die fünf Monate zuvor in Stockholm stattfanden. 2 = Teilnahme als Vereinigte Arabische Republik. 3 = Die ägyptischen Sportler nahmen nur bis zum 20. Juli an den Spielen teil, bevor sie ihre Teilnahme zurückzogen.