Octamethylcyclotetrasiloxan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur von Octamethylcyclotetrasiloxan
Allgemeines
Name Octamethylcyclotetrasiloxan
Andere Namen
  • D4
  • OMCTS
  • CYCLOTETRASILOXANE (INCI)[1]
Summenformel C8H24O4Si4
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit schwachem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
EG-Nummer 209-136-7
ECHA-InfoCard 100.008.307
Eigenschaften
Molare Masse 296,62 g·mol −1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

0,96 g·cm−3 (20 °C)[2]

Schmelzpunkt

17,5 °C [2]

Siedepunkt

171–175 °C[2]

Dampfdruck

124,5±6,2 Pa (25 °C)[3]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser (56,2±2,5 ppb bei 23 °C)[4]

Brechungsindex

1,3968[5]

Sicherheitshinweise
H- und P-Sätze H: 226​‐​361f​‐​410
P: 202​‐​210​‐​233​‐​240​‐​273​‐​308+313 [2]
Zulassungs­verfahren unter REACH

besonders besorgnis­erregend: persistent, bio­akkumulativ und toxisch (PBT), sehr persistent und sehr bio­akkumulativ (vPvB)[7]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Octamethylcyclotetrasiloxan (D4) ist eine farblose Flüssigkeit mit schwachem Geruch. Es gehört zur Gruppe Organosiliciumverbindungen, d. h., es ist eine organische Verbindung, bei der die Siliciumatome direkt an Kohlenstoffatome gebunden sind.

Octamethylcyclotetrasiloxan wird beispielsweise als Ausgangsstoff für die basisch oder sauer katalysierte Ringöffnungspolymerisation [8] , für die Herstellung von Gummi, Fahrzeugpflegeprodukten, Entschäumern und in Abdichtungen verwendet.[9] Weiterhin wird es in der NMR-Spektroskopie als Referenzsubstanz verwendet.[10] Als einer der Bestandteile eines Stoffgemisches, das unter dem Handelsnamen Cyclomethicon (oder Cyclemeticon) bekannt ist, findet es Verwendung in Anti-Kopflausmitteln als Trägermittel des Wirkstoffes Dimeticon. Weiteres Einsatzgebiet ist die Hydrophobierung von pyrogener Kieselsäure (Aerosil D4).[11] Der Verbrauch lag in Schweden zwischen 1999 und 2003 bei 5–50 t/Jahr.[12] Im bzw. in den EWR werden jährlich 100 000 bis 1 000 000 Tonnen Octamethylcyclotetrasiloxan hergestellt bzw. importiert.[13]

D4 ist eine der wenigen bekannten Verbindungen, die bei ihrer Polymerisation eine Floor-Temperatur aufweisen.[14] [15]

Seit dem 12. Juni 2019 wurde Octamethylcyclotetrasiloxan in Anhang II der VO (EG) Nr. 1223/2009 aufgenommen.[16] Kosmetische Mittel dürfen seitdem kein Octamethylcyclotetrasiloxan mehr enthalten. Octamethylcyclotetrasiloxan erfüllt die Kriterien für die Identifizierung persistenter, bioakkumulierbarer und toxischer Stoffe sowie sehr persistenter und sehr bioakkumulierbarer Stoffe.[17]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Eintrag zu CYCLOTETRASILOXANE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  2. a b c d e f g Eintrag zu Octamethylcyclotetrasiloxan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
  3. Ying Duan Lei, Frank Wania, Dan Mathers: Temperature-Dependent Vapor Pressure of Selected Cyclic and Linear Polydimethylsiloxane Oligomers. In: Journal of Chemical & Engineering Data. 55, 2010, S. 5868–5873, doi:10.1021/je100835n .
  4. Sudarsanan Varaprath, Cecil L. Frye, Jerry Hamelink: Aqueous solubility of permethylsiloxanes (silicones). In: Environmental Toxicology and Chemistry. 15, 1996, S. 1263–1265, doi:10.1002/etc.5620150803 .
  5. Eugene G. Rochow: Einführung in die Chemie der Silikone. Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1952.
  6. Eintrag zu Octamethylcyclotetrasiloxane im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 7. Januar 2021. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  7. Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 2. Juli 2018.
  8. ChemgaPedia: Silicone .
  9. KemI-stat – schwedisches Produkteregister.
  10. Uni Regensburg: Standards in der NMR-Spektroskopie (PDF; 98 kB), abgerufen am 24. März 2013.
  11. Schriftenreihe Pigmente, Degussa Kieselsäuren, Nummer 12, S. 14ff.
  12. Eva Brorström-Lundén, Lennart Kaj, Jeanette Andersson, Anna Palm Cousins, Mikael Remberger, Martin Schlabach, Norbert Schmidbauer: Screening of New Chemicals in Sweden: The Siloxane Case (PDF; 425 kB). Workshop on Emerging environmental pollutants: Key Issues and Challenges. Stresa, Italien.
  13. InfoCard zu Octamethylcyclotetrasiloxane der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 18. April 2018.
  14. G. G. Odian: Principles of polymerization. John Wiley and Sons, 2004, ISBN 0-471-27400-3, S. 79–81
  15. J. E. Brandrup, E. H. Immergut, E. A. Gulke: Polymer Handbook. 3. Auflage, Wiley-Interscience, 1989, ISBN 0-471-81244-7, S. 316.
  16. EUR-Lex - 32019R0831 - DE - EUR-Lex. Abgerufen am 12. Mai 2021. 
  17. Verordnung (EU) 2018/35 der Kommission vom 10. Januar 2018 zur Änderung des Anhangs XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) betreffend Octamethylcyclotetrasiloxan („D4") und Decamethylcyclopentasiloxan („D5") .
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Octamethylcyclotetrasiloxan&oldid=242660334"