Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Oberthürnau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oberthürnau (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Oberthürnau
Oberthürnau (Österreich)
Oberthürnau (Österreich)
Basisdaten Pol. Bezirk, Bundesland Horn (HO), Niederösterreich Gerichtsbezirk Horn Pol. Gemeinde Drosendorf-Zissersdorf Koordinaten 48° 53′ 21′′ N, 15° 36′ 35′′ O 48.88916666666715.609722222222435Koordinaten: 48° 53′ 21′′ N, 15° 36′ 35′′ O f1 Höhe 435 m ü. A. Einwohner der Ortschaft 44 (1. Jän. 2024) Fläche d. KG Ungültiger Metadaten-Schlüssel 03926

dep1 (31. Dez. 2023)

Statistische Kennzeichnung Ortschaftskennziffer 03926 Katastralgemeinde-Nummer 03926 Quelle: STAT: Ortsverzeichnis ; BEV: GEONAM ; NÖGIS
44

BW

Oberthürnau ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Drosendorf-Zissersdorf im Bezirk Horn im niederösterreichischen Waldviertel mit 44 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).[1]

Das Dorf liegt links über der Thaya und ist über die Landesstraße L1187 erreichbar, die am Ort vorbeiführt und an der Staatsgrenze zu Tschechien endet. Am 1. April 2020 umfasste die Ortschaft 21 Adressen.[2] Der Ortsname leitet sich vermutlich von der südöstlich gelegenen Ruine Thürnau ab.

Laut Schweickhardt waren die Bewohner zumeist Landbauern, die gut mit Ackerland bestiftet waren, aber kaum über Wiesen und nur über wenig Wälder verfügten. Daher betrieben sie neben der Feldwirtschaft, wo sie Korn, Erbsen, Linsen, Erdäpfel, Wicke, Klee, Rüben, Möhren und Flachs zogen, auch die Kalkbrennerei. Die Viehzucht musste ohne Beweidung das Auslangen finden.

Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 16 Häusern genannt, das nach Drosendorf eingepfarrt war, wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Drosendorf besaß die Ortsobrigkeit, übte die Landgerichtsbarkeit aus und besorgte die Konskription. Die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten den Herrschaften Drosendorf und Geras.[3] Gemäß Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Oberthürnau ein Schmied, ein Trafikant und mehrere Landwirte ansässig.[4]

Commons: Oberthürnau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichisches Adressregister, Stichtagsdaten vom 1.4.2020 (online)
  3. Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Zweiter Band: M–Z. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 326 (Thürnau (Ober-) in der Google-Buchsuche).
  4. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft , Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 384

Katastralgemeinden: Autendorf | Drosendorf Altstadt | Drosendorf Stadt | Elsern | Heinrichsreith | Oberthürnau | Pingendorf | Unterthürnau | Wolfsbach | Wollmersdorf | Zettlitz | Zissersdorf

Ortschaften: Autendorf | Drosendorf Altstadt | Drosendorf Stadt | Elsern | Heinrichsreith | Oberthürnau | Pingendorf | Unterthürnau | Wolfsbach | Wollmersdorf | Zettlitz | Zissersdorf

Stadt: Drosendorf Stadt Dörfer: Autendorf • Drosendorf Altstadt • Elsern • Heinrichsreith • Oberthürnau • Pingendorf • Unterthürnau • Wolfsbach • Zettlitz • Zissersdorf Siedlung: Schulsiedlung Weiler: Wollmersdorf Häusergruppe: Hagen Zerstreute Häuser: Johannesthal Sonstige Ortslagen: Eichmühle • Finstermühle • Hirschbergmühle • Hofmühle • Schloss Drosendorf

Zählsprengel: Drosendorf Stadt | Heinrichsreith | Elsern | Autendorf | Thürnau | Drosendorf Altstadt | Wolfsbach | Zissersdorf | Pingendorf | Zettlitz

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /