OFC Champions League 2017
OFC Champions League 2017 | |
---|---|
OFC Champions League | |
Pokalsieger | Auckland City FC (9. Titel) |
Beginn | 28. Januar 2017 |
Finale | H: 30. April 2017 R: 7. Mai 2017 |
Mannschaften | 16 (18 mit Qualifikation) |
Spiele | 30 |
Tore | 137 (ø 4,57 pro Spiel) |
Zuschauer | 24.800 (ø 827 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Neuseeland Ryan De Vries England Tom Jackson Portugal João Moreira (je 6 Tore) |
Gelbe Karten | 126 (ø 4,2 pro Spiel) |
Gelb‑Rote Karten | 13 (ø 0,43 pro Spiel) |
Rote Karten | 5 (ø 0,17 pro Spiel) |
← OFC Champions League 2016 |
Die OFC Champions League 2017 war die 16. Ausspielung eines ozeanischen Meister-Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball. Die Qualifikation fand zwischen dem 28. Januar und 3. Februar 2017 auf Tonga statt. Die Gruppenphase begann am 25. Februar 2017. Diese Saison enthielt neue Modusänderungen. Die eigentliche Gruppenphase wurde auf 16 Teilnehmer aufgestockt, wobei die sieben spielstärksten Länder (Fidschi, Neukaledonien, Neuseeland, Papua-Neuguinea, die Salomonen, Tahiti und Vanuatu) jeweils zwei Vereine entsendeten. Zusätzlich kamen der Sieger und Gruppenzweiter aus der Qualifikationsrunde mit den Meistern aus Amerikanisch-Samoa, den Cookinseln, Samoa und Tonga. Diese vier Mannschaften spielten in einem Rundenturnier Jeder gegen Jeden die letzten zwei Teilnehmer an der Gruppenphase aus.
In der Gruppenphase spielten die sechzehn Mannschaften in vier Vierergruppen die Halbfinalteilnehmer aus, für das sich lediglich die Gruppensieger qualifizierten. Die Gruppenphase fand in Turnierform auf Neukaledonien, Neuseeland und Tahiti im Februar und März 2017 statt.[1]
Der Auckland City FC gewann zum siebten Mal in Folge und zum neunten Mal insgesamt den Titel und qualifizierte sich für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2017 in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Qualifikationsphase fand vom 28. Januar bis zum 3. Februar 2017 in Nukuʻalofa (Loto-Tonga Soka Centre), Tonga statt. Die Auslosung wurde am 24. August 2016 in Auckland, Neuseeland, durchgeführt.[4] Die vier Vereine spielten ein Rundenturnier und der Gewinner, sowie der Gruppenzweiter zogen mit den anderen 14 direkt qualifizierten Teilnehmern in die Gruppenphase ein.
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Cookinseln Puaikura FC | 3 | 3 | 0 | 0 | 009:200 | +7 | 09 |
2. | Samoa Lupe o le Soaga | 3 | 1 | 1 | 1 | 006:600 | ±0 | 04 |
3. | Tonga Veitongo FC | 3 | 1 | 1 | 1 | 004:600 | −2 | 04 |
4. | Samoa Amerikanisch Utulei Youth | 3 | 0 | 0 | 3 | 005:100 | −5 | 00 |
28. Januar 2017 | ||
Utulei Youth | 3:4 | Lupe o le Soaga |
Veitongo FC | 0:4 | Puaikura FC |
31. Januar 2017 | ||
Puaikura FC | 2:1 | Lupe o le Soaga |
Veitongo FC | 3:1 | Utulei Youth |
3. Februar 2017 | ||
Puaikura FC | 3:1 | Utulei Youth |
Lupe o le Soaga | 1:1 | Veitongo FC |
Gruppenphase
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Gruppenphase fand zwischen dem 25. Februar und dem 18. März 2017 auf Neukaledonien (Gruppe A und B), Neuseeland (Gruppe C) und Tahiti (Gruppe D) statt. Die 16 Vereine wurden in vier Gruppen mit jeweils vier Teams eingeteilt, mit der Beschränkung, dass Vereine aus demselben Land nicht in dieselbe Gruppe gelost werden konnten. In jeder Gruppe spielten die Teams einmal gegeneinander. Die vier Gruppensieger zogen in das Halbfinale ein.
Die Spiele der Gruppe A fanden im Stade Numa-Daly in Nouméa statt; die Spiele der Gruppe B wurden im Stade Yoshida in Koné ausgetragen; die Spiele der Gruppe C fanden im Mangere Centre Park in Auckland statt, während die Spiele der Gruppe D im Stade Pater Te Hono Nui in Pirae ausgetragen wurden.
Gruppe A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Neukaledonien AS Magenta | 3 | 3 | 0 | 0 | 011:300 | +8 | 09 |
2. | Tahiti AS Central Sport | 3 | 2 | 0 | 1 | 012:700 | +5 | 06 |
3. | Papua-Neuguinea Madang FC | 3 | 1 | 0 | 2 | 007:150 | −8 | 03 |
4. | Samoa Lupe o le Soaga | 3 | 0 | 0 | 3 | 004:900 | −5 | 00 |
25. Februar 2017 | ||
Madang FC | 3:7 | AS Central Sport |
Lupe o le Soaga | 1:2 | AS Magenta |
28. Februar 2017 | ||
Lupe o le Soaga | 3:4 | Madang FC |
AS Magenta | 4:2 | AS Central Sport |
3. März 2017 | ||
AS Central Sport | 3:0 | Lupe o le Soaga |
AS Magenta | 5:0 | Madang FC |
Gruppe B
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Neuseeland Team Wellington | 3 | 3 | 0 | 0 | 015:200 | +13 | 09 |
2. | Neukaledonien Hienghène Sport | 3 | 1 | 1 | 1 | 005:500 | ±0 | 04 |
3. | Fidschi Ba FC | 3 | 1 | 1 | 1 | 002:900 | −7 | 04 |
4. | Cookinseln Puaikura FC | 3 | 0 | 0 | 3 | 002:800 | −6 | 00 |
26. Februar 2017 | ||
Puaikura FC | 1:4 | Team Wellington |
Ba FC | 1:1 | Hienghène Sport |
1. März 2017 | ||
Puaikura FC | 0:1 | Ba FC |
Team Wellington | 3:1 | Hienghène Sport |
4. März 2017 | ||
Team Wellington | 8:0 | Ba FC |
Hienghène Sport | 3:1 | Puaikura FC |
Gruppe C
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Neuseeland Auckland City FC | 3 | 3 | 0 | 0 | 015:100 | +14 | 09 |
2. | Salomonen Western United FC | 3 | 2 | 0 | 1 | 008:600 | +2 | 06 |
3. | Papua-Neuguinea Lae City FC | 3 | 1 | 0 | 2 | 008:900 | −1 | 03 |
4. | Vanuatu Malampa Revivors FC | 3 | 0 | 0 | 3 | 003:180 | −15 | 00 |
11. März 2017 | ||
Malampa Revivors FC | 2:5 | Lae City Dwellers FC |
Western United FC | 1:2 | Auckland City FC |
14. März 2017 | ||
Western United FC | 2:1 | Malampa Revivors FC |
Auckland City FC | 2:0 | Lae City Dwellers FC |
17. März 2017 | ||
Lae City Dwellers FC | 3:5 | Western United FC |
Auckland City FC | 11:0 | Malampa Revivors FC |
Gruppe D
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Tahiti AS Tefana | 3 | 2 | 1 | 0 | 008:400 | +4 | 07 |
2. | Salomonen Marist FC | 3 | 1 | 1 | 1 | 007:600 | +1 | 04 |
3. | Vanuatu Erakor Golden Star | 3 | 1 | 0 | 2 | 005:700 | −2 | 03 |
4. | Fidschi Rewa FC | 3 | 1 | 0 | 2 | 004:700 | −3 | 03 |
12. März 2017 | ||
Marist FC | 4:2 | Rewa FC |
Erakor Golden Star | 2:4 | AS Tefana |
15. März 2017 | ||
Erakor Golden Star | 2:1 | Marist FC |
AS Tefana | 2:0 | Rewa FC |
18. März 2017 | ||
Rewa FC | 2:1 | Erakor Golden Star |
AS Tefana | 2:2 | Marist FC |
K.-o.-Phase
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Hinspiele fanden am 8. April, die Rückspiele am 16. April 2017 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
AS Tefana Tahiti | 0:4 | Neuseeland Auckland City FC | 0:2 | 0:2 |
AS Magenta Neukaledonien | 3:9 | Neuseeland Team Wellington | 2:2 | 1:7 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Auckland City FC | Team Wellington | ||
---|---|---|---|
Auckland City FC |
Ergebnis: 3:0 (2:0)
Zuschauer: 1.000
|
| |
Eñaut Zubikarai – Ángel Berlanga (C)ein weißes C in blauem Kreis , Darren White, Takuya Iwata, Mario Bilen (77. Fabrizio Tavano), Kim Dae-wook – Cameron Howieson, Albert Riera, Clayton Lewis – João Moreira (90.+2' Reid Drake), Emiliano Tade (65. Ryan De Vries) Cheftrainer: Ramon Tribulietx (Spanien Spanien) |
Scott Basalaj – Bill Robertson (C)ein weißes C in blauem Kreis , Justin Gulley, Guillermo Moretti – Mario Barcia, Leonardo Villa (77. Niko Kirwan), Tom Jackson, Andy Bevin, Josh Margetts (81. Nathanael Hailemariam) – Joel Stevens, Nicolas Zambrano (61. Ben Harris) Cheftrainer: José Manuel Figueira (England England) | ||
Tor 1:0 João Moreira (20., Foulelfmeter) Tor 2:0 João Moreira (28.) Tor 3:0 Ryan De Vries (89.) |
|||
Gelbe Karten Albert Riera (24.) | Gelbe Karten Scott Basalaj (19.), Guillermo Moretti (77.), Ben Harris (83.) | ||
Elfmeter verschossen Scott Basalaj hält Foulelfmeter gegen João Moreira (78.) |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Team Wellington | Auckland City FC | ||
---|---|---|---|
Ergebnis: 0:2 (0:0)
Zuschauer: 1.000
|
Auckland City FC
| ||
Scott Basalaj – Bill Robertson (C)ein weißes C in blauem Kreis , Justin Gulley, Taylor Schrijvers (43. Guillermo Moretti) – Mario Barcia (78. Niko Kirwan), Leonardo Villa, Tom Jackson, Andy Bevin (88. Sam Blackburn), Josh Margetts – Joel Stevens, Ben Harris Cheftrainer: José Manuel Figueira (England England) |
Eñaut Zubikarai – Ángel Berlanga (C)ein weißes C in blauem Kreis , Darren White, Takuya Iwata, Mario Bilen, Kim Dae-wook (85. Marko Đorđević) – Cameron Howieson, Albert Riera, Clayton Lewis – João Moreira (40. Ryan De Vries), Emiliano Tade (87. Fabrizio Tavano) Cheftrainer: Ramon Tribulietx (Spanien Spanien) | ||
Tor 0:1 Ryan De Vries (63.) Tor 0:2 Emiliano Tade (76.) | |||
Gelbe Karten Mario Barcia (25.), Ben Harris (74.) | Gelbe Karten Takuya Iwata (54.), Darren White (58.), Emiliano Tade (73.) |
Beste Torschützen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nachfolgend sind die besten Torschützen der OFC-Champions-League-Saison (ohne Qualifikation) aufgeführt.
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | Neuseeland Ryan De Vries | Auckland City FC | 6 |
England Tom Jackson | Team Wellington | 6 | |
Portugal João Moreira | Auckland City FC | 6 | |
4 | Brasilien Brasilien | Marist FC | 5 |
Vanuatu Tony Kaltak | Erakor Golden Star | 5 | |
Frankreich Nicolas Marin | AS Magenta | 5 | |
7 | Chile César Castillo | AS Central Sport | 4 |
Neukaledonien Bertrand Kaï | Hienghène Sport | 4 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Ergebnisse und Tabelle des Wettbewerbs (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ New expanded format for 2017. Oceania Football Confederation, 28. Juni 2016, abgerufen am 4. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Hekari United disqualified. Oceania Football Confederation, 2. Februar 2017, abgerufen am 4. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Madang FC complete lineup. Oceania Football Confederation, 8. Februar 2017, abgerufen am 8. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Group make-up revealed for Champions League. Oceania Football Confederation, 24. August 2016, abgerufen am 4. Februar 2017 (englisch).