Nowoalexandrowsk
- العربية
- Azərbaycanca
- تۆرکجه
- Беларуская
- Български
- Нохчийн
- Cebuano
- Qırımtatarca
- Čeština
- English
- Esperanto
- فارسی
- Français
- Hornjoserbsce
- Հայերեն
- Italiano
- Latviešu
- Nederlands
- Norsk nynorsk
- Norsk bokmål
- Ирон
- Polski
- Русский
- Српски / srpski
- Tagalog
- Tolışi
- Türkçe
- Татарча / tatarça
- Vepsän kel’
- Winaray
- Хальмг
- 中文
- 閩南語 / Bân-lâm-gú
Stadt
Nowoalexandrowsk
Новоалександровск
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lage im Westteil Russlands |
Nowoalexandrowsk (russisch Новоалександровск) ist eine Stadt in der Region Stawropol (Russland) mit 26.757 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Stadt liegt im nördlichen Kaukasusvorland etwa 110 km südwestlich der Regionshauptstadt Stawropol an der Rasschewatka im Flusssystem des Manytsch.
Nowoalexandrowsk ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Die Stadt liegt an der auf diesem Abschnitt 1897 eröffneten Eisenbahnstrecke Kropotkin (Station Kawkasskaja)–Stawropol–Elista. Die Station der Stadt heißt Rasschewatka.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Stadtentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Ort wurde 1804 von Umsiedlern aus den Gouvernements Zentralrusslands als Dorf Nowo-Alexandrowskoje gegründet (nach dem damaligen Zaren Alexander I.; nowo- russisch für neu-). 1832 erhielt das Dorf als Nowoalexandrowskaja den Status einer Kosaken staniza.
1971 wurde das Stadtrecht verliehen.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Einwohner |
---|---|
1939 | 10.497 |
1959 | 16.541 |
1970 | 20.680 |
1979 | 22.692 |
1989 | 25.759 |
2002 | 27.315 |
2010 | 26.757 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nowoalexandrowsk ist Zentrum eines Landwirtschaftsgebietes mit darauf ausgerichteter Lebensmittelindustrie. Daneben gibt es Baumaterialienwirtschaft sowie ein Werk für Konservengläser.
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Dmitri Kiritschenko (* 1977), Fußballspieler
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Nowoalexandrowsk auf mojgorod.ru (russisch)
Blagodarny R | Budjonnowsk S/R | Georgijewsk S/R | Ipatowo R | Isobilny R | Jessentuki S | Kislowodsk S | Lermontow S | Michailowsk R | Mineralnyje Wody R | Neftekumsk R | Newinnomyssk S | Nowoalexandrowsk R | Nowopawlowsk R | Pjatigorsk S | Schelesnowodsk S | Selenokumsk R | Stawropol S | Swetlograd R
Andschijewski | Gorjatschewodski | Inosemzewo | Rysdwjany | Sateretschny | Solnetschnodolsk | Swobody
Alexandrowskoje | Arsgir | Diwnoje | Donskoje | Gratschowka | Jessentukskaja | Kotschubejewskoje | Krasnogwardeiskoje | Kursawka | Kurskaja | Letnjaja Stawka | Lewokumskoje | Nowoselizkoje | Stepnoje