North American T-6
North American T-6 Texan | |
---|---|
North American AT-6C „Texan" North American AT-6C „Texan" 1943 | |
Typ | Schulflugzeug |
Entwurfsland | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Hersteller | North American Aviation |
Erstflug | 28. September 1938 (NA-49) |
Indienststellung | 1939 |
Produktionszeit | 1939 bis 1944 |
Stückzahl | 15.495 |
Die North American T-6 war ein einmotoriges Schulflugzeug des US-amerikanischen Herstellers North American Aviation aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Der Tiefdecker wurde zur Ausbildung von Jagdpiloten verwendet. Von verschiedenen Staaten wurde die T-6 auch zur Aufstandsbekämpfung und als leichter Jagdbomber eingesetzt. In den USAAF flog sie bis 1948 als AT-6, bei der US Navy unter dem Namen SNJ. In den Ländern des Commonwealth war die Bezeichnung Harvard gebräuchlich.
Mit 15.495 Maschinen aller Varianten gehört sie zu den meistgebauten Flugzeugtypen weltweit. Die T-6 ist heute ein beliebtes Ausstellungs- und Kunstflugzeug auf Flugschauen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die T-6 war eine Weiterentwicklung des NA-16-Prototyps, der bereits am 1. April 1935 flog. Der Nachfolger der NA-26 wurde im März 1937 zur Teilnahme an einer Ausschreibung des United States Army Air Corps geliefert. Das erste Modell BC-1 ging mit 180 Flugzeugen in Produktion, weitere 400 Harvard I wurden an die Royal Air Force geliefert. Die US-Navy erhielt 16 modifizierte SNJ-1- und 61 SNJ-2-Flugzeuge.
Nach weiteren 93 BC-1A und drei BC-2-Flugzeugen entstand die AT-6 – für advanced trainer –, die der BC-1A mit leichten Flügeländerungen entsprach. Die RAF/RCAF bekam 1.173 Harvard II, die meisten flogen in Kanada als Teil des Ausbildungsprogramms Empire Air Training Scheme.
Als Nächstes baute man die AT-6A, die auf dem NA-77-Design basierte. Sie hatte einen Pratt & Whitney-R-1340-49-Sternmotor. Die USAAF erhielt 1.549 Maschinen und die US Navy 270 (SNJ-3). Die AT-6B erhielt für Trainingszwecke ein 0.30-inch-Maschinengewehr. Der R-1340-AN-1-Motor wurde zum Standardmotor aller restlichen T-6.
Noorduyn Aviation in Kanada baute eine von einem R-1340-AN-1 angetriebene Version der AT-6A, von der 1.500 Stück an die USAAF als AT-16 und 2.485 als Harvard IIB RAF/RCAF geliefert wurden, einige davon für die Fleet Air Arm.
Das NA-88 Design war die Basis für 2.970 AT-6C Texan und 2.400 SNJ-4. Die RAF erhielt 726 AT-6C als Harvard IIA. Modifikationen des elektrischen Systems ergaben die AT-6D (3.713 Maschinen) und die SNJ-5 (1.357 Maschinen). Die AT-6D wurde als Harvard III an die RAF (351 Maschinen) und an den Fleet Air Arm (564 Maschinen) geliefert.
Die letzte Version – die Harvard 4 – wurde von Canadian Car and Foundry in den 1950er-Jahren produziert. Die Lieferungen gingen an die RCAF und USAF. Die Bundeswehr erhielt 1957 135 Maschinen aus Kanada zum symbolischen Preis von je einer Mark. So wurde die Texan für die neue westdeutsche Luftwaffe zum ersten Schulflugzeug.
Von der AT-6F (auf Basis des NA-121-Designs) wurden 25 Stück an die USAAF und 931 (SNJ-6) an die US Navy geliefert.
Die T-6 Texan bildete die Basis des CAC-Wirraway-Flugzeuges der Commonwealth Aircraft Corporation von dem zwischen 1939 und 1946 755 Maschinen gebaut wurden.
Während des Koreakrieges und kurz danach dienten einige T-6 zur Luftüberwachung unter dem Typ T-6 „Mosquito".
Frankreich setzte 38 T-6s während des Algerienkrieges ein. Portugal verwendete mehr als 100 dieser Maschinen während des Kolonialkrieges. Im Biafra-Krieg wurden zwölf ehemalige französische T-6 von den Streitkräften Biafras genutzt, die bis Ende 1970 von ehemaligen portugiesischen Luftwaffenpiloten geflogen wurden.[1]
Bei den südafrikanischen Luftstreitkräften SAAF stand die T-6 noch bis 1994 in Dienst.[2]
Militärische Nutzer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Argentinien Argentinien
- Belgien Belgien
- Biafra Biafra
- Bolivien Bolivien
- Brasilien Brasilien
- Chile Chile
- Danemark Dänemark
- Deutschland Deutschland
- Dominikanische Republik Dominikanische Republik
- El Salvador El Salvador
- Frankreich Frankreich
- Gabun Gabun
- Griechenland Griechenland
- Haiti Haiti
- Honduras Honduras
- Hongkong 1959 Hongkong
- Indien Indien
- Indonesien Indonesien: ehemalige niederländische Maschinen
- Iran Iran
- Israel Israel
- Italien Italien
- Japan Japan
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
- Kanada 1921 Kanada
- Katanga Katanga
- Kolumbien Kolumbien
- Kuba Kuba
- Libanon Libanon
- Laos Konigreich Laos
- Marokko Marokko
- Mexiko Mexiko: 47 AT-6 + 73 T-6C
- Mosambik Mosambik
- Nicaragua Nicaragua
- Neuseeland Neuseeland
- Niederlande Niederlande
- Norwegen Norwegen
- Osterreich Österreich: 10 v 1960 bis 1971[3]
- Pakistan Pakistan
- Paraguay Paraguay
- Philippinen Philippinen
- Portugal Portugal
- Taiwan Taiwan
- Kongo Republik Republik Kongo
- Vietnam Sud Südvietnam
- Korea Sud Südkorea
- Schweden Schweden
- Schweiz Schweiz
- Spanien Spanien
- Sowjetunion 1923 Sowjetunion: 84 im Rahmen des Lend-Lease Act [4]
- Sudafrika 1928 Südafrikanische Union
- Rhodesien Sud 1923 Südrhodesien
- Syrien Syrien
- Thailand Thailand
- Tunesien Tunesien
- Turkei Türkei: 196
- Uruguay Uruguay
- Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
- Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
- United States Army Air Corps/Army Air Forces
- United States Air Force
- United States Navy
- United States Marine Corps
- United States Coast Guard
Heutige Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Oldtimer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zahlreiche flugtüchtige Exemplare, von denen viele von Enthusiasten in mühevoller Arbeit restauriert wurden, gehören zum Standardprogramm vieler Flugschauen auf der ganzen Welt. Das Kunstflugteam New Zealand Warbirds „Roaring 40s" nutzt ausgemusterte Harvards der Royal New Zealand Air Force. Auch in Deutschland sind sie häufig zu sehen, unter anderem die T-6 von Eichhorn Adventures. Am Flugplatz Aachen-Merzbrück sind vier T-6 beheimatet, die sich zur sogenannten „Banana Republic Air Force" zusammengefunden haben.
Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zuschauer können die T-6 auch in zahlreichen nach dem Zweiten Weltkrieg produzierten Kriegsfilmen wiedererkennen, wie beispielsweise in Tora! Tora! Tora! , wo sie mit verschiedenen An- und Umbauten sowie einer entsprechenden Lackierung japanische Mitsubishi A6M-Zero-Jäger, Aichi-D3A-Val-Sturzbomber und Nakajima-B5N-Kate-Torpedobomber darstellten. Auch im Hollywood-Film Der letzte Countdown (Originaltitel The Final Countdown) aus dem Jahre 1980 werden die Mitsubishi-Zero-Jäger durch umgebaute T-6 dargestellt. In Die Brücke von Arnheim sind T-6 mit verkleideter hinterer Cockpit-Hälfte als alliierte Jagdbomber zu sehen.
Reno Air Races
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nur Maschinen vom Typ North American AT-6 im Originalzustand werden zu den National Championship Air Races in Reno (Nevada) zugelassen. Weder der originale 600 PS leistende 9-Zylinder-Sternmotor vom Typ Pratt & Whitney Wasp R-1340 noch die Flugzeugzelle dürfen gravierend verändert werden. Lediglich kleine kosmetische Verbesserungen wie das Abkleben von Spalten mit Klebeband sind gestattet.[5]
Museale Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Eine North American NA LT-6G Texan des österreichischen Bundesheeres ist in der Militärluftfahrtausstellung Zeltweg im Hangar 8 des Fliegerhorst Hinterstoisser ausgestellt, einer Außenstelle des Wiener Heeresgeschichtlichen Museums.[6]
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Kenngröße | Daten der AT-6D |
---|---|
Besatzung | Ausbilder und Flugschüler |
Länge | 8,84 m |
Spannweite | 12,81 m |
Höhe | 3,57 m |
Flügelfläche | 23,57 m2 |
Flügelstreckung | 7,0 |
Leermasse | 1885 kg[7] |
Startmasse | 2548 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 335 km/h in 1500 m Höhe |
Dienstgipfelhöhe | 7400 m |
Reichweite | 1775 km |
Triebwerk | 1 ×ばつ Sternmotor Pratt & Whitney R-1340-AN-1 Wasp, 600 PS (441 kW) |
Bewaffnung | Möglichkeit für 1 ×ばつ .30-in-(7,62-mm)-Maschinengewehr |
Zwischenfälle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Am 16. Oktober 2024 stürzte rund 80 Kilometer nordwestlich von Helsinki am Flugplatz Räyskälä eine Maschine der Navy-Version SNJ-3 auf einem Testflug ab. Die Maschine sollte später nach Deutschland überführt werden. Beide deutsche Insassen kamen um.[8]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Harvard II: Das moderne militärische Turboprop-Schulflugzeug wurde nach der T-6 Harvard benannt.
- Liste von Flugzeugtypen
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Unterlagen aus dem Bundesarchiv/Militärarchiv Freiburg
- Les Ailes Francaises 1939–1945, No. 3
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- The Canadian Harvard Aircraft Association Website mit Hintergrundinformationen
- Verschiedene Exemplare im „Canada Aviation Museum" mit techn. Daten
- AT-6: Schulmeisterin mit einer Attitüde, ein Pilotenbericht (englisch)
- s/n 76-3556: Website einer besterhaltenen AT-6A
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ All-Time Aircraft Used List – Biafran Air Force
- ↑ Globalsecurity.org Geschichte der SAAF siehe: Aircraft of the Nineties
- ↑ Doppeladler.com
- ↑ Hans-Joachim Mau, Hans Heiri Stapfer: Unter rotem Stern – Lend-Lease-Flugzeuge für die Sowjetunion 1941–1945. Transpress, Berlin 1991, ISBN 3-344-70710-8, S. 146–149.
- ↑ Reno Air Racing Association (Memento vom 12. März 2009 im Internet Archive ): T-6 Class, abgerufen am 12. März 2009
- ↑ auf doppeladler.com, abgerufen am 10. September 2013
- ↑ Riccardo Niccoli: Flugzeuge: Die wichtigsten Flugzeugtypen der Welt. 1. Auflage. Kaiser, ISBN 3-7043-2188-5, S. 166.
- ↑ Zwei Deutsche sterben bei Absturz von Weltkriegsflugzeug In: t-online.de, 17. Oktober 2024
PT-1 • PT-2 • PT-3 • PT-4 • PT-5 • PT-6 • PT-7 • PT-8 • PT-9 • PT-10 • PT-11 • PT-12 • PT-13 • PT-14 • PT-15 • PT-16 • PT-17 • PT-18 • PT-19 • PT-20 • PT-21 • PT-22 • PT-23 • PT-24 • PT-25 • PT-26 • PT-27
BT-1 • BT-2 • BT-3 • BT-4 • BT-5 • BT-6 • BT-7 • BT-8 • BT-9 • BT-10 • BT-11 • BT-12 • BT-13 • BT-14 • BT-15 • BT-16 • BT-17
AT-1 • AT-2 • AT-3 • AT-4 • AT-5 • AT-6 • AT-7 • AT-8 • AT-9 • AT-10 • AT-11 • AT-12 • AT-13 • AT-14 • AT-15 • AT-16 • AT-17 • AT-18 • AT-19 • AT-20 • AT-21 • AT-22 • AT-23 • AT-24
Beechcraft T-6 • Cessna T-37 • Fouga Magister • Grob G 120A • Lockheed T-33A • North American T-6 Texan • Northrop T-38 • Piaggio P.149 • Piper PA-18 • Pützer Elster
Aérospatiale SE.3130 Alouette II • Airbus Helicopters H135 • Airbus Helicopters H145M • Bell 47 • Bell UH-1D • Bölkow BO 105VBH / BO 105P • Bristol 171 Sycamore • Eurocopter AS532U2 "Cougar" • Eurocopter Tiger UHT • NH Industries NH90 • Piasecki H-21C • Saunders-Roe "Skeeter" Mk. 50/51 • Sikorski S-58/H-34G • Sikorsky/Westland S-61 „Sea King" • Sikorsky CH-54A Skycrane • Sikorsky CH-53G/GS • Sud-Ouest SO 1221 Djinn • Westland „Sea Lynx" Mk.88
Airbus A310 • Airbus A319 • Airbus A321 • Airbus A340 • Airbus A350 • Airbus A400M • Boeing 707-320 • Bombardier Challenger 601 • Bombardier Global 5000 • Bombardier Global 6000 • Convair CV-440 Metropolitan • de Havilland DH.114 Heron • Douglas C-47B/DC-3 • Douglas DC-6B • HFB 320 Hansa Jet • Lockheed JetStar C-140 • Noratlas • Percival C.MK.54 Pembroke • Transall • VFW 614
Breguet Atlantic (Breguet 1150 M Atlantic) • Bristol 171 Sycamore • Dornier Do 28 D Skyservant • Dornier 228 LM • Fairey Gannet • Grumman HU-16D Albatross • Hawker Sea Hawk • Lockheed F-104G Starfighter • Lockheed P-3 Orion • Tornado
English Electric Canberra • Tupolew Tu-154M „Open Skies" • Vermessungsflugzeug HS.748 • Zielschleppflugzeug Rockwell OV-10B Bronco
Aladin • CL-289 • EuroHawk • Heron • Heron TP • KZO • Luna • EMT Fancopter
- Militärisches Schulflugzeug
- Flugzeugtyp des Zweiten Weltkrieges (Vereinigte Staaten)
- Luftfahrzeug im Koreakrieg
- Luftfahrzeug der Luftwaffe (Bundeswehr)
- Luftfahrzeug (Bundesheer)
- Militärluftfahrzeug (Schweden)
- Militärluftfahrzeug (Frankreich)
- Militärluftfahrzeug (Belgien)
- Militärluftfahrzeug (Dänemark)
- Militärluftfahrzeug (Griechenland)
- Militärluftfahrzeug (Niederlande)
- Militärluftfahrzeug (Norwegen)
- Militärluftfahrzeug (Portugal)
- Militärluftfahrzeug (Spanien)
- Militärluftfahrzeug (Jugoslawien)
- Luftfahrzeug der Royal Air Force
- Luftfahrzeug des Fleet Air Arm
- Militärluftfahrzeug (Türkei)
- Militärluftfahrzeug (Argentinien)
- Militärluftfahrzeug (Iran)
- Militärluftfahrzeug (Israel)
- Militärluftfahrzeug (Italien)
- Militärluftfahrzeug (Pakistan)
- Militärluftfahrzeug (Südafrika)
- Erstflug 1938
- North American Aviation
- Einmotoriges Flugzeug mit Kolbenmotor
- Militärluftfahrzeug (Schweiz)