Norma Jean (Sängerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Biographie, Details der Tätigkeit
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Norma Jean (1968)

Norma Jean Baesler (* 30. Januar 1938 in Wellston, Oklahoma) ist eine US-amerikanische Country-Sängerin die 1967 und 1965 jeweils für einen Grammy award nominiert war.[1]

Norma Jean Baesler bewunderte schon als Kind die berühmte Country-Sängerin Kitty Wells, die ihren Stil stark beeinflusste. Ihr Debüt als professionelle Sängerin hatte sie im Alter von zwölf Jahren, als ihre Interpretation von If Teardrops Were Pennies im Oklahoma City Radio gespielt wurde.[2]

Der Durchbruch gelang ihr 1958 als Mitglied der TV-Sendung Ozark Jubilee;[3] ihr dortiger Kollege Red Foley regte an, ihren Namen auf Norma Jean zu verkürzen.

Sie war in den 1960er Jahren Mitglied der damals sehr beliebten Porter Wagoner Show[4] und wurde dort 1967 von der noch unbekannten Dolly Parton abgelöst.[5] Einige ihrer Singles, darunter Let’s Go All The Way und The Game Of Triangles, waren erfolgreich und erreichten in den 1960ern die Top 10 und Top 20.

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 Coun­try
1964 The Porter Wagoner Show Coun­try 13
(3 Wo.)Coun­try
1966 Pretty Miss Norma Jean Coun­try 3
(20 Wo.)Coun­try
Please Don’t Hurt Me Coun­try 8
(13 Wo.)Coun­try
Norma Jean Sings a Tribute to Kitty Wells Coun­try 23
(9 Wo.)Coun­try
1967 The Game of Triangles Coun­try 18
(8 Wo.)Coun­try
Norma Jean Sings Porter Wagoner Coun­try 19
(12 Wo.)Coun­try
Jackson Ain’t a Very Big Town Coun­try 11
(18 Wo.)Coun­try
Heaven’s Just a Prayer Away Coun­try 44
(2 Wo.)Coun­try
1968 Body and Mind Coun­try 37
(6 Wo.)Coun­try
Love’s a Woman’s Job Coun­try 39
(2 Wo.)Coun­try
1970 It’s Time for Norma Jean Coun­try 45
(2 Wo.)Coun­try

Weitere Alben

  • 1964: Let’s Go All the Way
  • 1968: Heaven Help the Working Girl
  • 1969: Country Giants
  • 1970: Another Man Loved Me Last Night
  • 1971: Norma Jean
  • 1972: Norma Jean Sings Hank Cochran
  • 1972: Thank You for Loving Me
  • 1972: I Guess That Comes from Being Poor
  • 1973: The Only Way to Hold Your Man
  • 1990: One Day at a Time
  • 1996: First Ladies of Country (mit Melba Montgomery)
  • 2005: The Loneliest Star in Texas
  • 2014: Aged to Perfection
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 Coun­try
1969 The Best of Norma Jean Coun­try 26
(7 Wo.)Coun­try

Weitere Kompilationen

  • 1965: The Country’s Favorite
  • 1971: It Wasn’t God Who Made Honky Tonk Angels
  • 1983: Pretty Miss Norma Jean
  • 1990: 20 Country Classics
  • 1996: My Best to You
  • 2000: The Best of Norma Jean
  • 2011: Heaven Help the Working Girl
  • 2018: The Essential Norma Jean: The RCA Years
  • 2019: Columbia Singles
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 Coun­try
1963 Let’s Go All the Way
Let’s Go All the Way
Coun­try 11
(19 Wo.)Coun­try
1964 I’m a Walkin’ Advertisement (For the Blues)
Let’s Go All the Way
Coun­try 32
(11 Wo.)Coun­try
Put Your Arms Around Her
Let’s Go All the Way
Coun­try 25
(16 Wo.)Coun­try
Go Cat Go
Pretty Miss Norma Jean
Coun­try 8
(22 Wo.)Coun­try
1965 I Cried All the Way to the Bank
Pretty Miss Norma Jean
Coun­try 21
(8 Wo.)Coun­try
I Wouldn’t Buy a Used Car From Him
Pretty Miss Norma Jean
Coun­try 8
(14 Wo.)Coun­try
You’re Drivin’ Me Out of My Mind
Please Don’t Hurt Me
Coun­try 41
(3 Wo.)Coun­try
Then Go Home to Her
Please Don’t Hurt Me
Coun­try 48
(1 Wo.)Coun­try
1966 Shirt
Pretty Miss Norma Jean
Coun­try 28
(8 Wo.)Coun­try
Pursuing Happiness
Pretty Miss Norma Jean
Coun­try 28
(11 Wo.)Coun­try
Wife of the Party
The Game of Triangles
Coun­try 22
(12 Wo.)Coun­try
mit Bobby Bare und Liz Anderson
The Game of Triangles
The Game of Triangles
Coun­try 5
(15 Wo.)Coun­try
mit Bobby Bare und Liz Anderson
Don’t Let the Doorknob Hit You
Jackson Ain’t a Very Big Town
Coun­try 24
(13 Wo.)Coun­try
Conscience Keep An Eye On Me
Jackson Ain’t a Very Big Town
Coun­try 48
(10 Wo.)Coun­try
1967 Jackson Ain’t a Very Big Town
Jackson Ain’t a Very Big Town
Coun­try 38
(10 Wo.)Coun­try
Heaven Help the Working Girl
Heaven Help the Working Girl
Coun­try 18
(14 Wo.)Coun­try
1968 Truck Drivin’ Woman
With Body and Mind
Coun­try 53
(6 Wo.)Coun­try
You Changed Everything About Me But My Name
Love’s a Woman’s Job
Coun­try 35
(10 Wo.)Coun­try
One Man Band
Coun­try 61
(5 Wo.)Coun­try
1969 Dusty Road
Country Giants
Coun­try 44
(8 Wo.)Coun­try
1970 Whiskey Six Years Old
It’s Time for Norma Jean
Coun­try 48
(9 Wo.)Coun­try
1971 Kind of Needin’ I Need
Thanks to You for Lovin’ Me
Coun­try 42
(9 Wo.)Coun­try
1982 Let’s Go All the Way
Coun­try 68
(5 Wo.)Coun­try
mit Claude Gray

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Norma Jean. 19. November 2019, abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch). 
  2. Norma Jean | Biography & History. Abgerufen am 12. Dezember 2019 (amerikanisches Englisch). 
  3. Ozark Jubilee (TV Series 1955–1961) - IMDb. Abgerufen am 12. Dezember 2019. 
  4. Porter Wagoner Show
  5. Die deutsche Dolly Parton Webseite - Biografie Teil 1. Abgerufen am 12. Dezember 2019. 
  6. a b c Chartquellen: US
Personendaten
NAME Jean, Norma
ALTERNATIVNAMEN Baesler, Norma Jean (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Country-Sängerin
GEBURTSDATUM 30. Januar 1938
GEBURTSORT Wellston, Oklahoma, Vereinigte Staaten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Norma_Jean_(Sängerin)&oldid=240404197"