Neuhof (Lamspringe)
Neuhof Gemeinde Lamspringe
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 59′ N, 10° 2′ O 51.98033333333310.033761111111206Koordinaten: 51° 58′ 49′′ N, 10° 2′ 2′′ O |
Höhe: | 206 m ü. NHN |
Fläche: | 10,3 km2[1] |
Einwohner: | 437 (31. Dez. 2015)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 42 Einwohner/km2 |
Eingemeindung: | 1. November 2016 |
Postleitzahl: | 31195 |
Vorwahl: | 05183 |
Lage von Neuhof in Niedersachsen
| |
Neuhof in der Gemeinde Lamspringe
|
Neuhof ist ein Ortsteil der Gemeinde Lamspringe im niedersächsischen Landkreis Hildesheim.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Neuhof liegt südwestlich von Bad Salzdetfurth am Höhenzug Harplage an der Lamme, die zum Einzugsbereich der Leine zählt.
Ortsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zu Neuhof gehören die folgenden vier Ortsteile:
- Ammenhausen
- Neuhof (Hauptort)
- Wöllersheim
- Wollersen
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1312 wurde Neuhof gegründet. 1757 wurde die Kirche mit Dachreiter in Neuhof gebaut.[2]
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen, die am 1. März 1974 stattfand, wurde die kleine Gemeinde Wöllersheim (mit damals weniger als 50 Einwohnern) in die Gemeinde Neuhof eingegliedert.[3]
Die Gemeinden Neuhof, Harbarnsen, Lamspringe, Sehlem und Woltershausen der aufgelösten Samtgemeinde Lamspringe wurden am 1. November 2016 zur neuen Gemeinde Lamspringe vereinigt.[4]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
1 jeweils zum 31. Dezember
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gemeinderat und Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Auf kommunaler Ebene wird der Ortsteil Neuhof vom Gemeinderat aus Lamspringe vertreten.
Ortsvorsteher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Ortsvorsteher von Neuhof, Ammenhausen und Wöllersheim ist Friedhelm Bohnsack.[10]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Gemeinde wurde das Kommunalwappen am 3. April 1939 durch den Oberpräsidenten der Provinz Hannover verliehen. Der Landrat aus Alfeld überreichte es am 18. Juli desselben Jahres.[11]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Verkehr
- Neuhof ist über Kreisstraßen mit der Bundesstraße 243 an das Straßennetz angeschlossen
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Söhne und Töchter des Ortes
- Friedrich Grebe (1873–1931), Lehrer, Politiker (Zentrum) und Abgeordneter des Preußischen Landtags
- Luis Oberbeck (* 1999), Leichtathlet
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c Gemeinden in Deutschland nach Fläche, Bevölkerung und Postleitzahl. (XLS; 4,4 MB) In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 2015, abgerufen am 21. Dezember 2020 (Siehe unter: Niedersachsen, Nr. 1763).
- ↑ Geschichte Neuhof. In: 700-jahre-neuhof.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juni 2013; abgerufen am 21. Dezember 2020.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 204 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Gesetz über die Neubildung der Gemeinde Lamspringe, Landkreis Hildesheim. In: Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds. GVBl.). Nr. 19/2015. Hannover 12. November 2015, S. 305, S. 7 (Digitalisat [PDF; 464 kB; abgerufen am 5. Juli 2019]).
- ↑ Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Alfeld. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 5. Januar 2020, abgerufen am 21. Dezember 2020.
- ↑ Michael Rademacher: Landkreis Alfeld. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900 (Siehe unter: Nr. 54).
- ↑ Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 164 (Digitalisat).
- ↑ Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 28, Landkreis Alfeld (Leine) (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 21. Dezember 2020]).
- ↑ a b Gemeindeverzeichnis – Archiv – Regionale Gliederung – Jahresausgaben – Niedersachsen. (Alle politisch selbständigen Gemeinden im EXCEL-Format). In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 21. Dezember 2020.
- ↑ Ortsbürgermeister, Ortsvorsteher und Ortsbeauftragte. In: Webseite Gemeinde Lamspringe. Abgerufen am 21. Dezember 2020.
- ↑ a b Wilhelm Barner: Wappen und Siegel des Kreises Alfeld. Neubindung. Lax GmbH & Co. KG, Hildesheim 1998 (Digitalisat des Textteils der Erstauflage von 1940 [PDF; 10,0 MB; abgerufen am 11. Juni 2019]).