Gabersdorf (Steiermark)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Neudorf an der Mur)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gabersdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Gabersdorf
Gabersdorf (Steiermark) (Österreich)
Gabersdorf (Steiermark) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Leibnitz
Kfz-Kennzeichen: LB
Fläche: 19,81 km2
Koordinaten: 46° 47′ N, 15° 35′ O 46.78166666666715.586666666667274Koordinaten: 46° 46′ 54′′ N, 15° 35′ 12′′ O
Höhe: 274 m ü. A.
Einwohner: 1.280 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 65 Einw. pro km2
Postleitzahl: 8424
Vorwahl: 03452
Gemeindekennziffer: 6 10 08
NUTS-Region AT225
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Gabersdorf 93
8424 Gabersdorf
Website: www.gabersdorf.at
Politik
Bürgermeisterin: Karin Stromberger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
11
4
11 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Gabersdorf im Bezirk Leibnitz
[画像:Lage der Gemeinde Gabersdorf (Steiermark) im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte)]
Lage der Gemeinde Gabersdorf (Steiermark) im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Gabersdorf ist eine Gemeinde mit 1280 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Leibnitz in der Steiermark.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Gemeindegebiet von Gabersdorf liegt östlich von Leibnitz zwischen den Ausläufern des oststeirischen Hügellandes und der Mur im Bezirk Leibnitz im österreichischen Bundesland Steiermark. Westlich des Hauptortes mündet die kanalisierte Stiefing in die Mur.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Gemeindegebiet umfasst vier Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2024[1] ):

  • Gabersdorf (364)
  • Landscha an der Mur (387)
  • Neudorf an der Mur (374)
  • Sajach (155)

Katastralgemeinden sind (Fläche 2015):

  • Gabersdorf (574,68 ha)
  • Landscha (332,57 ha)
  • Neudorf an der Mur (1.078,09 ha)

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit 1. Jänner 1962 wurden die Gemeinden Landscha an der Mur und Neudorf an der Mur mit Gabersdorf zusammengelegt.[2]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Ort wird erstmals 1294 als Gebrechtsdorf urkundlich erwähnt. Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich. Durch Gemeindezusammenlegung wurde 1962 aus den Gemeinden Gabersdorf, Neudorf/Mur und Landscha/Mur die Großgemeinde Gabersdorf.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Pfarrkirche Gabersdorf

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gabersdorf ist eine ländliche Gemeinde. Rund 45 Prozent der Fläche sind bewaldet, mehr als 40 Prozent sind landwirtschaftliche Nutzflächen.[4] Von den 1700 Hektar werden 1200 von 33 Haupterwerbsbauern bewirtschaftet. Die Anzahl der Nebenerwerbsbauern sank von 51 im Jahr 1999 auf 39 im Jahr 2000. Diese bewirtschaften rund ein Viertel der Flächen (Stand 2010).[5]

Im Jahr 2008 ist Gabersdorf dem Programm für energie-effiziente Gemeinden beigetreten (e5). Seitdem wurden folgende Projekte zur Energie-Einsparung umgesetzt (Auswahl):

  • Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf LED.
  • Umrüstung der Heizungen der Gemeinde
  • Errichtung von Photovoltaikanlagen mit Bürgerbeteiligung
  • Erstellung eines Mobilitätskonzeptes

Die Gemeinde wurde dafür 2009, 2013 und 2017 für ihre vorbildliche Energiepolitik ausgezeichnet und erhielt den European Energy Award 2016.[6]

  • Eisenbahn: Der an der Südbahn liegende Bahnhof Leibnitz ist weniger als zehn Kilometer von Gabersdorf entfernt.
  • Straße: Durch das Gemeindegebiet verläuft die Pyhrn-Autobahn A9.

Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bürgermeisterin ist Karin Stromberger.

Dem Gemeindevorstand gehören weiters der Vizebürgermeister Wolfgang Prugmaier (ÖVP) und der Gemeindekassierin Linda Holler (SPÖ) an.[7]

Der Gemeinderat umfasst 15 Sitze. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[8]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei 2020[9] 2015 2010 2005 2000
Stimmen % Mandate St. % M. St. % M. St. % M. St. % M.
ÖVP 440 71 11 442 64 10 579 75 12 386 54 9 378 57 9
SPÖ 183 29 4 197 29 04 191 25 03 249 35 5 186 28 4
FPÖ nicht kandidiert 050 07 01 nicht kandidiert 079 11 1 103 15 2
Wahlberechtigte 1028 938 907 863 806
Wahlbeteiligung 62 % 74 % 86 % 84 % 84 %

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte am 10. Juni 1952 mit Wirkung vom 1. August 1952.
Wappenbeschreibung:

„Ein von Silber und Schwarz gespaltener Schild. Im rechten Feld erscheinen übereinandergestellt drei schwarze Kugeln. Die linke Schildeshälfte ist in der Mitte von einem schmalen, silbernen Sparren durchzogen."[10]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Leopold Hochnegger († 1972), Dechant[11]
  • 1978: Kurt Jungwirth (* 1929), Landesrat[12]
  • 1985: Josef Krainer (1930–2016), Landeshauptmann der Steiermark 1980–1996
  • 2017: Robert Knopper (* 1930), Provisor von Gabersdorf

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sonstige Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Alois Seidl (1923–1995), Volksschullehrer, -direktor und Politiker (ÖVP); Volksschullehrer und -direktor in Gabersdorf, Bürgermeister von Gabersdorf (1962–1987), Abgeordneter zum Steirischen Landtag (1970–1974)


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF)
  3. Gemeinde Gabersdorf: Wallfahrtskirche und Pfarre Gabersdorf (Memento vom 10. Oktober 2010 im Internet Archive ); abgerufen am 16. Mai 2010
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Gabersdorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Dezember 2020. 
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Gabersdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Dezember 2020. 
  6. e5 Gemeinde | Gemeinde Gabersdorf, Südsteiermark | Erste Familienfreundliche Gemeinde Österreichs. Abgerufen am 8. Dezember 2020. 
  7. Gemeinde Gabersdorf: Gemeindevorstand, abgerufen am 9. Juli 2024
  8. Ergebnisse - Gemeinderatswahlen Steiermark 2015. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024. 
  9. Wahlen. Das Land Steiermark, abgerufen am 8. Dezember 2020. 
  10. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 12, 1962, S. 26
  11. Sonntagsblatt, Nr. 18 (30. April 1972), S. 10.
  12. Sonntagspost, Nr. 48 (26. November 1978), S. 9.
Commons: Gabersdorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Städte und Gemeinden im Bezirk Leibnitz

Allerheiligen bei Wildon | Arnfels | Ehrenhausen an der Weinstraße | Empersdorf | Gabersdorf | Gamlitz | Gleinstätten | Gralla | Großklein | Heiligenkreuz am Waasen | Heimschuh | Hengsberg | Kitzeck im Sausal | Lang | Lebring-Sankt Margarethen | Leibnitz | Leutschach an der Weinstraße | Oberhaag | Ragnitz | Sankt Andrä-Höch | Sankt Georgen an der Stiefing | Sankt Johann im Saggautal | Sankt Nikolai im Sausal | Sankt Veit in der Südsteiermark | Schwarzautal | Straß in Steiermark | Tillmitsch | Wagna | Wildon
50 ehemalige Gemeinden (aufgelöst 1945–1969):
Aflenz an der Sulm | Altenberg bei Leibnitz | Badendorf | Brünngraben | Feiting | Felgitsch | Flamberg | Flüssing | Gersdorf an der Mur | Grötsch | Hart bei Wildon | Hasendorf an der Mur | Haslach an der Stiefing | Höch | Hütt | Kainach bei Wildon | Labuttendorf | Landscha an der Mur | Lappach | Lebring | Leitring | Lichendorf** | Lind bei Sankt Veit am Vogau | Lipsch | Maggau* | Marchtring | Mitteregg | Nestelberg | Neudorf an der Mur | Neudorf im Sausal | Neutersdorf | Oberjahring | Oberschwarza** | Ottenberg | Perbersdorf bei Sankt Veit** | Pichla bei Mureck** | Prarath | Sankt Margarethen bei Lebring | Schirka | Schönberg an der Laßnitz | Schrötten an der Laßnitz | Seibersdorf bei Sankt Veit** | Siebing** | Sukdull | Unterhaus | Unterlabill* | Unterschwarza** | Waldschach | Weitersfeld an der Mur** | Wutschdorf
24 ehemalige Gemeinden (aufgelöst seit 2014):
Berghausen | Breitenfeld am Tannenriegel | Ehrenhausen | Eichberg-Trautenburg | Glanz an der Weinstraße | Hainsdorf im Schwarzautal | Kaindorf an der Sulm | Leutschach | Mitterlabill*** | Murfeld*** | Pistorf | Ratsch an der Weinstraße | Retznei | Sankt Nikolai ob Draßling | Sankt Ulrich am Waasen | Sankt Veit am Vogau | Schloßberg | Schwarzau im Schwarzautal*** | Seggauberg | Stocking | Sulztal an der Weinstraße | Weinburg am Saßbach*** | Weitendorf | Wolfsberg im Schwarzautal
Gemeinde war bei Auflösung im: *Bezirk Feldbach; **Bezirk Radkersburg; ***Bezirk Südoststeiermark

Normdaten (Geografikum): GND: 4839988-7 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 236143211
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gabersdorf_(Steiermark)&oldid=252754269"