Negotino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Negotino
Неготино
Negotinë/Negotina

Auf dem Hauptplatz im Stadtzentrum (2013)
Wappen von Negotino
Wappen von Negotino
Negotino (Nordmazedonien)
Negotino (Nordmazedonien)
Basisdaten Staat: Nordmazedonien  Nordmazedonien Region: Vardar Gemeinde: Negotino Koordinaten: 41° 29′ N, 22° 5′ O 41.48444444444422.090555555556150Koordinaten: 41° 29′ 4′′ N, 22° 5′ 26′′ O Höhe: 150 m. i. J. Fläche (Gemeinde): 132,9 km2 Einwohner: 13.284 (2002) Einwohner (Gemeinde): 19.212 (2002) Bevölkerungsdichte: 145 Einwohner je km2 Telefonvorwahl: (+389) 043 Postleitzahl: 1440 Kfz-Kennzeichen: NE Struktur und Verwaltung (Stand: 2021) Bürgermeister: Goran Stojanov (VMRO-DPMNE) Postanschrift: Ulica Aco Adži Ilov 2
1440 Negotino Website:

Negotino (kyrillisch Неготино; albanisch Negotina, indefinit Negotinë) ist eine Stadt in Nordmazedonien, die im Süden des Landes liegt und zur Region Vardar gehört. Die Stadt liegt am Fluss Vardar. Zu der Gemeinde gehören neben dem Hauptort noch einige kleine Dörfer, insgesamt hat sie 19.417 Einwohner.[1]

Im Zuge des Tikveš-Aufstands, welcher 1913 in Vardar-Mazedonien ausbrach und sich gegen die neue serbische Herrschaft richtete, operierten serbische Tschetniks mit Unterstützung von 250 türkischen Başı Bozuk unter der Führung von Jovan Babunski und Arif Ağa zusammen in der Region, um den Aufstand niederzuschlagen. Dabei wurden zahlreiche Verbrechen an der bulgarischen Bevölkerung verübt.[2] Mehr als 260 Dörfer wurden dem Erdboden gleichgemacht. In Negotino selbst wurden 750 der insgesamt 800 Häusern niedergebrannt.[3]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Negotino  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bevölkerungsschätzung 2. Halbjahr 2010 (PDF; 504 kB), S. 15
  2. Ivo Banac: The National Question in Yugoslavia. Origins, History, Politics. Cornell University Press, 2015, ISBN 978-1-5017-0193-1 (englisch, Google Books): "[...] Jovan Babunski, who terrorized the Bregalnica and Tikves Districts from September 1919, were under military orders to kill the local leaders, whose work prepared the actions of Bulgar komitas [...]" 
  3. Igor Despot: The Balkan Wars in the Eyes of the Warring Parties. Perceptions and Interpretations. iUniverse, 2012, ISBN 978-1-4759-4703-8, S. 200 (englisch, Google Books): "[...] The October uprising resulted in 1,000 killed isurgents. About 30,000 of the Exarchate inhabitants and Albanians fled to Albania. More than 260 villages were burnt down; the town of Negotino 750 out of 800 houses were burned. [...]" 
  4. Пoбрaтимски грaдoви. In: gradgradiska.com. Gradiška, 24. April 2021, abgerufen am 24. April 2021 (serbisch). 
  5. Потпишан договор за збратимување помеѓу општина Неготино и општина Наџиката, Унгарија. In: negotino.gov.mk. Abgerufen am 29. Juli 2019 (mazedonisch, dt. Unterzeichnung eines Partnerschaftsvertrags zwischen den Gemeinden Negotino und Nadica, Ungarn). 
Über 500.000 Einwohner:

Skopje

Über 50.000 Einwohner:

Bitola | Kumanovo | Prilep | Tetovo 

Über 30.000 Einwohner:

Veles | Štip | Ohrid | Gostivar | Strumica 

Über 10.000 Einwohner:

Kavadarci | Kočani | Kičevo | Struga | Radoviš | Gevgelija | Debar | Kriva Palanka | Sveti Nikole | Negotino | Delčevo | Vinica 

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Negotino&oldid=251906102"