Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Nationalpark Doi Luang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nationalpark Doi Luang
อุทยานแห่งชาติดอยหลวง
Nationalpark Doi Luang (Thailand)
Nationalpark Doi Luang (Thailand)
19.452246199.757054Koordinaten: 19° 27′ 8′′ N, 99° 45′ 25′′ O Lage: Chiang Rai, Thailand Fläche: 1170 km2 Gründung: 16. April 1990 Besucher: 72.351 (März 2010[1] ) Adresse: Mae Yen Sub-district, Amphoe Phan, Chiang Rai, Thailand 57280

i3 i6

Der Nationalpark Doi Luang (Thai: อุทยานแห่งชาติดอยหลวง) ist ein Nationalpark in der Nordregion von Thailand. Er wurde am 16. April 1990 als 61. Nationalpark Thailands eröffnet.

Der Nationalpark umfasst ein Gebiet von 731,250 Rai oder 1170 km2, er liegt im Phi Pan Nam-Gebirge, in den Landkreisen (Amphoe) Mae Suai, Phan und Wiang Pa Pao der Provinz Chiang Rai, den Landkreisen Wang Nuea, Ngao der Provinz Lampang sowie den Landkreisen Mae Chai und Mueang Phayao der Provinz Phayao.

Das Terrain ist gebirgig, die höchste Erhebung ist der im Norden liegende Doi Luang mit 1694 Metern Höhe. Zu finden ist hier sowohl Sandstein als auch Laterit.

  • Regensaison: Juni bis Oktober
  • Wintersaison: November bis Januar
  • Sommersaison: Februar bis Mai

Flora und Fauna

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Doi Luang Nationalpark beherbergt tropische Regenwälder, Laub- und Dipterocarpwälder. Er ist Lebensraum vieler verschiedener Pflanzenarten und Tierarten.

Des Weiteren beheimatet der Park eine Vielzahl von Schlangen und über 200 Vogelarten wie den Blauflügelsiva (Siva cyanouroptera rufodorsalis) oder den Rotschnabelschweifkitta (Urocissa erythrorhyncha ).

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Pu-Kaeng-Wasserfall (Thai: น้ําตกปูแกง)
  • Cham-Pa-Thong-Wasserfall (น้ําตกจําปาทอง)
  • Pha-Klet-Nak-Wasserfall (น้ําตกผาเกล็ดนาค)
  • Wang-Kaeo-Wasserfall (น้ําตกวังแก้ว)
  • Wang-Thong-Wasserfall (น้ําตกวังทอง)
  • Nang-Phaya-Pang-Din-Fi-Höhle
  • Vasa Sutthipibul (et al., Hrsg.): National parks in Thailand. National Park, Wildlife and Plant Conservation Department, Bangkok 2006, ISBN 974-286087-4

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. dnp.go.th (Memento des Originals vom 23. Oktober 2014 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.dnp.go.th
  2. Weltnaturschutzunion (englisch)
  3. Ursus thibetanus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
  4. Kragenbär (Ursus thibetanus). In: WWF-Artenlexikon. Abgerufen am 29. April 2016. 
  5. Helarctos malayanus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
  6. Malaienbär (Helarctos malayanus). In: WWF-Artenlexikon. Abgerufen am 29. April 2016. 
  7. Capricornis milneedwardsii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.

Ao Phang-nga | Chae Son | Chaloem Rattanakosin | Doi Inthanon | Doi Khun Tan | Doi Luang | Doi Phahom Pok | Doi Phu Kha | Doi Suthep-Pui | Erawan | Hat Chao Mai | Huai Nam Dang | Kaeng Krachan | Khao Chamao – Khao Wong | Khao Khitchakut | Khao Laem | Khao Luang | Khao Phra Wihan | Khao Pu - Khao Ya | Khao Sam Roi Yot | Khao Sok | Khao Yai | Khlong Lan | Khlong Tron | Khlong Wang Chao | Kui Buri | Lan Sang | Mae Moei | Mae Ping | Mae Wa | Mae Wong | Mae Yom | Mu Ko Ang Thong | Mu Ko Chang | Mu Ko Phetra | Mu Ko Ranong | Mu Ko Similan | Nam Nao | Nam Phong | Nam Tok Chat Trakan | Nam Tok Pha Charoen | Nam Tok Sai Khao | Nam Tok Yong | Nam Tok Phlio | Op Luang | Pha Taem | Phu Chong Na Yoi | Phu Hin Rong Kla | Phu Kao - Phu Phan Kham | Phu Kradueng | Phu Pha Lek | Phu Pha Yon | Phu Phan | Phu Wiang | Sai Yok | Ta Phraya | Taksin Maharat | Thale Ban | Than Sadet-Ko Pha-ngan | Thung Salaeng Luang

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /