Namaksee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Namak-See
Geographische Lage Asien, Iran
Zuflüsse Qom (Fluss)
Daten
Koordinaten 34° 29′ 45′′ N, 51° 52′ 36′′ O 34.49583333333351.876666666667790Koordinaten: 34° 29′ 45′′ N, 51° 52′ 36′′ O
Namaksee (Iran)
Namaksee (Iran)
Höhe über Meeresspiegel 790 m
Fläche 1.800 km2, Wasserfläche = 1 km2dep1
Volumen 0,00145 km3 (= 14.500.000 hl)dep1
Maximale Tiefe 1 m
Mittlere Tiefe 0,45 m

Der Namaksee (persisch درياچهٔ نمك, DMG Daryāče-ye Namak, ‚Salzsee‘) ist ein Salzsee im Iran. Er befindet sich ca. 100 km östlich von der Stadt Qom und ca. 120 km südlich von der Hauptstadt Teheran auf einer Höhe von ca. 790 m über dem Meeresspiegel. Die Fläche des Salzgebietes beträgt ca. 1800 km2, der See selbst aber hat lediglich eine Fläche von ca. 1 km2. Der See liegt am westlichen Ende der großen Salzwüsten im Hochland, der Dascht-e Kawir. Östlich schließt sich der Kawir-Nationalpark mit einer Fläche von 4000 km2 an.

Der Wasserpegel schwankt durch Wasserentnahmen und durch Verdunstung. Am wasserreichsten ist der See im Frühling. Der seichte See ist zwischen 45 cm bis 1 Meter tief. Im See leben einige seltene Fischarten. Wichtiger Zufluss ist unter anderem der Fluss Qom.

Aus dem zentralen Teil des Salzsees wird das dort gewonnene Salz über befahrbare Wege mit LKWs zum Verkauf in die Stadt Kaschan transportiert.[1]

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Lokale Schäfer berichten, dass der Treibsand Mensch und Tier verschlinge, weswegen dort Warnschilder aufgestellt wurden. Daniel Bonn von der Universität Amsterdam entnahm eine Bodenprobe und untersuchte das Phänomen im Labor. Seinen Ergebnissen nach ist der Sand am Namaksee viel zu trocken. Doch gibt es andere Untersuchungen von trockenem Treibsand, nach denen Berichte über das Versinken im Treibsand zutreffend sein könnten.

Commons: Namaksee  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Sina Vodjani, Gabriele von Kröcher: Zarathustra. Membran International, Hamburg 2006, ISBN 978-3-86562-739-1, S. 180–187.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Namaksee&oldid=246923293"