NGC 6569
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kugelsternhaufen NGC 6569 | ||
---|---|---|
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | ||
Sternbild | Schütze | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 18h 13m 38,7s [1] | |
Deklination | −31° 49′ 40′′ [1] | |
Erscheinungsbild | ||
Konzentrationsklasse | VIII [2] | |
Helligkeit (visuell) | 9,47 mag [3] | |
Helligkeit (B-Band) | 10,78 mag [3] | |
Winkelausdehnung | 6,4' [4] | |
Winkelausdehnung | 0′ × 0′ | |
Flächenhelligkeit | mag/arcmin2 | |
Farbexzess E(B-V) (Rötung) |
||
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | ||
Integrierter Spektraltyp | ||
Rotverschiebung | [3] | |
Radialgeschwindigkeit | 28,1 km/s [3] | |
Entfernung | pc | |
Absolute Helligkeit | mag | |
Masse | M☉ | |
Durchmesser | Lj | |
Kernradius | ||
Gezeitenradius | ||
Konzentration lg(rt/rc) | ||
Alter | Jahre | |
Metallizität [Fe/H] | ||
Geschichte | ||
Entdeckung | William Herschel | |
Entdeckungsdatum | 13. Juli 1784 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 6569 • C 1810-318 • GCl 91 • ESO 456-SC77 • GC 4389 • Bennett 106, II 201, h 3736 |
NGC 6569 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze. Der Kugelsternhaufen wurde im Jahr 1784 von dem Astronomen William Herschel mit seinem 18,7-Zoll-Teleskop entdeckt und die Entdeckung später im New General Catalogue verzeichnet.[5]