NGC 4779
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Galaxie NGC 4779 | ||
---|---|---|
{{{Kartentext}}} | ||
SDSS-Aufnahme | ||
Sternbild | Jungfrau | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 12h 53m 50,8s [1] | |
Deklination | +09° 42′ 36′′ [1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SB(rs)bc;HII Sbrst[2] | |
Helligkeit (visuell) | 12,2 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 13,0 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 2,1′ ×ばつ 1,8′[2] | |
Positionswinkel | 70°[2] | |
Inklination | ° | |
Flächenhelligkeit | 13,5 mag/arcmin2[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | ||
Rotverschiebung | 0.009443 ±0.000002[1] | |
Radialgeschwindigkeit | 2831 ±1 km/s[1] | |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
(124 ± 9) · 106 Lj (38,1 ± 2,7) Mpc [1] | |
Absolute Helligkeit | mag | |
Masse | M☉ | |
Durchmesser | Lj | |
Metallizität [Fe/H] | {{{Metallizität}}} | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 15. April 1784 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 4779 • UGC 8022 • PGC 43837 • CGCG 071-068 • MCG +02-33-034 • IRAS 12513+0958 • Mrk 781 • GC 3291 • H III 106 • h 1472 • LDCE 0920 NED001 |
NGC 4779 ist eine 12,2 mag helle Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild der Jungfrau und etwa 124 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.
Sie wurde am 15. April 1784 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt,[3] der sie dabei mit „vF, pL, vlbM, r"[4] beschrieb.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- NGC 4779. SIMBAD, abgerufen am 4. Februar 2015 (englisch).
- NGC 4779. DSO Browser, abgerufen am 4. Februar 2015 (englisch).