19 Puppis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von NGC 2542)
Stern 19 Puppis | |
---|---|
{{{Kartentext}}} | |
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Sternbild | Achterdeck des Schiffs |
Rektaszension | 08h 11m 16,3s |
Deklination | −12° 55′ 37′′ |
Winkelausdehnung | {{{Winkel}}} mas |
Bekannte Exoplaneten | {{{Planeten}}} |
Helligkeiten | |
Scheinbare Helligkeit | 4,7 mag |
Helligkeit (U-Band) | {{{magU}}} mag |
Helligkeit (B-Band) | {{{magB}}} mag |
Helligkeit (V-Band) | {{{magV}}} mag |
Helligkeit (R-Band) | {{{magR}}} mag |
Helligkeit (I-Band) | {{{magI}}} mag |
Helligkeit (J-Band) | {{{magJ}}} mag |
Helligkeit (H-Band) | {{{magH}}} mag |
Helligkeit (K-Band) | mag |
G-Band-Magnitude | mag |
Spektrum und Indices | |
Veränderlicher Sterntyp | |
B−V-Farbindex | |
U−B-Farbindex | |
R−I-Index | |
Spektralklasse | |
Astrometrie | |
Radialgeschwindigkeit | (+35,78 ± 0,14) km/s |
Parallaxe | (18,46 ± 0,21) mas |
Entfernung | (177 ± 2) Lj (54,2 ± 0,6) pc |
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | mag |
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol | {{{Absolut-bol}}} mag |
Eigenbewegung | |
Rek.-Anteil: | mas/a |
Dekl.-Anteil: | mas/a |
Physikalische Eigenschaften | |
Masse | M☉ |
Radius | R☉ |
Leuchtkraft | |
Effektive Temperatur | K |
Metallizität [Fe/H] | |
Rotationsdauer | |
Alter | a |
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |
Flamsteed-Bezeichnung 19 Puppis Bonner Durchmusterung BD −12° 2385 Bright-Star-Katalog HR 3211 [1] Henry-Draper-Katalog HD 68290 [2] Hipparcos-Katalog HIP 40084 [3] SAO-Katalog SAO 153942 [4] Tycho-Katalog TYC 5434-3731-1[5] 2MASS-Katalog 2MASS J08111631−1255371[6] Weitere Bezeichnungen
ADS 6647
| |
Anmerkung | |
{{{Anmerkung}}} |
19 Puppis (kurz 19 Pup) ist ein etwa 180 Lichtjahre entfernter Stern im Sternbild Puppis mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,7 mag.
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei einer Beobachtung dieses Sterns am 22. Dezember 1836 glaubte John Herschel einen schwachen Nebel um diesen zu sehen, was später zum Eintrag NGC 2542 im New General Catalogue führte. Möglicherweise wurde er dabei von dem Begleiter des Hauptsterns in die Irre geleitet, der nur 2 Bogensekunden von diesem entfernt ist und bei einem Helligkeitsunterschied von 6,5 mag schwierig zu trennen gewesen sein dürfte.[1]