NGC 1333
- العربية
- Asturianu
- Azərbaycanca
- Беларуская
- Brezhoneg
- Bosanski
- Нохчийн
- Zazaki
- English
- Esperanto
- Español
- Euskara
- فارسی
- Français
- Hrvatski
- Italiano
- Қазақша
- Lëtzebuergesch
- Македонски
- မြန်မာဘာသာ
- Nederlands
- Polski
- Português
- Русский
- Srpskohrvatski / српскохрватски
- Slovenčina
- Српски / srpski
- Svenska
- Türkçe
- Татарча / tatarça
- Українська
- Oʻzbekcha / ўзбекча
- 中文
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Reflexionsnebel | |
---|---|
NGC 1333 | |
Aufnahme mit einem 60-cm-Teleskop | |
Sternbild | Perseus |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 03h 29m 09,5s[1] |
Deklination | +31° 22′ 02″[1] |
Weitere Daten | |
Helligkeit (visuell) |
5,6 mag |
Winkelausdehnung |
6′ ×ばつ 3′[2] |
Entfernung |
1.000 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | |
Datum der Entdeckung |
31. Dezember 1855 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1333 • LBN 741 • Ced 16 • DG 18 | |
New General Catalogue einen Reflexionsnebel im Sternbild Perseus. Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von 5,60 mag, eine Winkelausdehnung von circa ×ばつ 3′ und liegt etwa 1000 Lichtjahre von uns entfernt.
Es handelt sich um ein riesiges Sternentstehungsgebiet mit jungen, weniger als eine Million Jahre alten Sternen, deren Entwicklung im Jahr 2005 auch mit dem Spitzer-Weltraumteleskops der NASA untersucht wurde. Unter anderem befindet sich die IRAS-4-Region mit mehreren Protosternen in diesem Nebel. Es folgten Studien mit dem Hubble-Weltraumteleskop und im Jahr 2024 mit dem James-Webb-Weltraumteleskop. Eduard Schönfeld entdeckte den Nebel am 31. Dezember 1855.[3]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: NGC 1333 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] |